00:00:00: Diese Folge wird dir präsentiert von Vodafone - seit 30 Jahren für dich da.
00:00:04: Ich weiß nicht, ob ihr euch diesen Lobeshymnen anschließen könnt, aber ich hab das ausgemacht
00:00:08: und war so, ich hab grad so einen guten Film gesehen.
00:00:11: Erst mal in meinem Tagebuch geschrieben, heute hab ich so einen guten Film gesehen.
00:00:15: Also ich muss wirklich sagen, vielen Dank, dass du den mit reingenommen hast.
00:00:17: Ich glaube, sonst hätte ich den so schnell nicht geguckt.
00:00:20: Hallo, Lisa und Laura. Erst mal ein frohes neues Jahr.
00:00:27: Ich hoffe, ihr seid gut rübergekommen.
00:00:29: Sagt mal, auf welchen Film freut ihr euch 2025 eigentlich am meisten?
00:00:34: Darf man nur, also erst mal frohes neues auch an euch,
00:00:37: als gefühlt schon wieder illegal das zu sagen, weil schon wieder Mitte Januar ist.
00:00:41: Darf man nur einen Film sagen oder darf man auch mehrere Filme sagen?
00:00:45: Also ich hab eine lange Liste, insofern wär's unfair, wenn du nur einen nennen dürftest.
00:00:50: Okay, ich hab auch ne Liste gemacht.
00:00:52: Ich präsentiere das jetzt alles.
00:00:54: Ich hab mich zunächst auf Nosferatu gefreut, auch wenn ich Angst hatte,
00:01:00: weil ich wie ihr wissen ja, ich und Horrorfilme immer ein bisschen kritisch.
00:01:03: Aber ich bin reingegangen jetzt schon und es war gut.
00:01:07: Okay.
00:01:09: Ich hab, wenn mir die Bahngötter gewogen sind,
00:01:14: dann schau ich mir die noch diese Woche im Kino an.
00:01:17: Okay, dann hoffen wir mal, dass die Bahngötter und die Nosferatu-Götter dir gewogen sind.
00:01:23: Ich bin gespannt, was du sagst.
00:01:25: Eigentlich könnte ich jetzt in so einer Diskussion über Nosferatu abschweifen,
00:01:28: aber das machen wir vielleicht an anderer Stelle mal lieber.
00:01:30: Genau, "Baby Girl" freue ich mich drauf.
00:01:34: Der neue Film mit Nicole Kidman, die ja aus irgendeinem Grund,
00:01:37: glaub ich, einfach nicht mehr schläft, sondern einfach jeden Monat drei Filme dreht.
00:01:41: Ich weiß nicht, wie und Serien auch.
00:01:43: Also es ist wirklich krass.
00:01:45: Dann hab ich das Gefühl und das werfe ich jetzt mal,
00:01:47: ich will nicht sagen es ist ein Vorwurf, es ist eine Beobachtung.
00:01:50: Ich beobachte, dass der ganzen Filmwelt nicht so richtig bewusst ist,
00:01:55: dass "Paddington 3" Ende des Monats rauskommt.
00:01:58: Das halte ich für einen wichtigen Umstand, der öfter erwähnt werden sollte.
00:02:01: Da freue ich mich auch sehr drauf, denn ich liebe die "Paddington" Filme.
00:02:04: Und dann hab ich noch "Mickey 17", der neue Film von,
00:02:08: ach, jetzt weiß ich nicht, wie man den ausspricht, "Bong Joon Ho".
00:02:11: Der "Parasite" Dude.
00:02:13: Dann freue ich mich natürlich auch, die letzte Trilogie war ja ein bisschen umstritten,
00:02:17: aber ich freue mich immer auf neue Jurassic World/Jurassic Park Filme.
00:02:20: Deswegen freue ich mich auf den, der jetzt dieses Jahr mit
00:02:22: Scarlet Johansson und Jonathan Bailey rauskommt.
00:02:26: Dann freue ich mich auf das "Freaky Friday" Reboot,
00:02:28: ah, ne, das ist ja ein Sequel, das "Freakier Friday".
00:02:30: Und natürlich auf den zweiten "Wicked"-Film.
00:02:33: So, das war mein Liste.
00:02:35: Jetzt könnt ihr ergänzen und hinzufügen.
00:02:38: Ich hab sogar noch ein paar, ich hab paar, die noch nicht genau worden sind.
00:02:42: Ich freue mich einfach auf so jeden zweiten Film, da rauskommt anscheinend.
00:02:45: Ich freue mich auf "Maria" mit Angelina Jolie.
00:02:49: Stimmt.
00:02:51: Startet Anfang Februar.
00:02:53: Ich freue mich auf, ich weiß nicht, ob ich mich wirklich freue.
00:02:57: Ich freue mich ein bisschen auf "Captain America".
00:02:59: Schon irgendwie.
00:03:01: Ich bin verhalten, ich bin verhalten, was "Captain America" angeht.
00:03:05: Ich will's sehen, aber mal schauen.
00:03:07: Ich freue mich sehr auf den neuen Film von Andrea Arnold,
00:03:09: weil eine meiner Lieblingsregisseurin: "Bird" kommt raus.
00:03:13: Mit Sabrina Carpenters "Boyfriend Barry Keoghan.
00:03:17: Warum bin ich so sehr in der Sabrina-Lore drin, dass mir ihr Name zuerst einfällt?
00:03:21: Okay, aber ja.
00:03:23: Dann kommt mit zur Mitte des Jahres.
00:03:25: Da gibt es zwischendrin auch noch andere Filme,
00:03:27: wo ich mich nicht ganz so freue, aber die auch existieren.
00:03:31: Zum Beispiel.
00:03:33: Ich muss ganz ehrlich sagen, es gibt eine Dokumentation, die kommt raus im März.
00:03:37: "Malquerida", das heißt die.
00:03:39: Das ist ein Porträt über Mütter und Gefängnis.
00:03:41: Also Mütter im Gefängnis.
00:03:43: Okay.
00:03:45: Klingt krass.
00:03:47: Hab ich gesehen, den Trailer und war so, okay, will ich sehen.
00:03:49: "28 Years Later" kommt im Juni.
00:03:53: Das ist dieser Zombie.
00:03:55: Ich glaub, das wäre wahrscheinlich auch auf Fabians Liste gewesen.
00:03:57: Das hab ich dir wegsnatched.
00:03:59: Du kannst gleich was dazu sagen, einfach.
00:04:01: Dann sage ich nichts mehr dazu außer den Titel.
00:04:03: Dann wahrscheinlich im Juni kommt auch der F1-Film mit Brad Pitt,
00:04:09: produziert von Lewis Hamilton.
00:04:11: Oh, das ist ja dein Film, Laura.
00:04:13: Ich bin jetzt ewig, weil wie ihr vielleicht wisst,
00:04:17: ist das ja richtig groß angegangen.
00:04:19: Also die haben Mercedes, hat alte Boliden zur Verfügung gestellt.
00:04:23: Die haben ein komplettes, die haben über die letzten 2 Jahre,
00:04:27: sind die immer wieder im Grid aufgetaucht und haben komplettes Formel 1 Team quasi gefaked.
00:04:33: Die standen teilweise ganz am Anfang, wenn die Hymnen gespielt werden,
00:04:37: stand der Brad Pitt noch neben dran.
00:04:41: Dann haben die 2 Hymnen in Idris als 2 weitere Fahrer.
00:04:45: Die wurden dann immer rausgecapturet bei der offiziellen Formel 1-Übertragung.
00:04:49: Krass. Ich frag mich, was das für ein Budget verballert hat.
00:04:53: Man muss dazu sagen, für Leute, die uns vielleicht nicht so häufig hören,
00:04:57: dass Laura ein krasser Formel 1-Fan ist.
00:04:59: Ich bin gespannt, wie du überlebst eigentlich bis Sommer.
00:05:03: Das ist das große Ding, worauf ich mich freue.
00:05:05: Dann aber auch noch Menschen sollten erhalten.
00:05:09: Das war eine Auflage von Momo.
00:05:11: Momo war ja mein absoluter Lieblingsfilm, als ich Kind war.
00:05:13: Und Christian Ditter hat sich dem angenommen.
00:05:15: Das kommt im September raus.
00:05:17: In deutscher Film dann aber was?
00:05:19: Ich glaube, es ist ein internationaler Film.
00:05:22: Momo war ja auch ein internationaler Film.
00:05:24: Hat der so einen weirden Titel?
00:05:26: Momo und die grauen Männer.
00:05:28: Das war das nicht eine Serie, oder war das zu meiner Zeit?
00:05:32: Hallo.
00:05:34: Bei mir gab es immer so eine Serie.
00:05:37: Aber da lief das nicht immer früher.
00:05:39: Das fand ich ein bisschen gruselig.
00:05:41: Es war mal so ein bisschen Dark und Kafkaesque.
00:05:43: Der Film ist Dark und Kafkaesque.
00:05:45: Ich weiß nicht, ob es eine Serie gibt.
00:05:47: Weil dann habe ich die nicht gesehen.
00:05:49: Dann muss das deine Kindheit gewesen sein.
00:05:51: Meine Kindheit war ein Film.
00:05:53: Das war eine Serie.
00:05:55: Dann kommt dann auf jeden Fall "Blade" raus im November.
00:05:59: Meinst du?
00:06:01: Vielleicht.
00:06:03: Wir sollten nicht drauf wetten.
00:06:05: Aber es sieht so aus, aber es sieht so aus.
00:06:08: Who knows. "Wicked 2" würde ich mich auch total drauf freuen. Wir können auch nicht vergessen, dass
00:06:13: "Avatar" rauskommt, oder?
00:06:16: Der 15. Teil, ja.
00:06:19: 15. Teil des Films.
00:06:21: Das waren auch sehr viele.
00:06:23: Dann habe ich doch nicht so viele.
00:06:25: Vielleicht hätten wir uns auf 3 oder so reduzieren.
00:06:28: Ich bin am meisten gespannt auf "28 Years Later".
00:06:32: Ich weiß noch, was wir damals,
00:06:34: als die "28 Weeks Later" in die Kinos kamen,
00:06:37: haben wir tatsächlich so Witze gemacht.
00:06:40: Wir heißen dann der 3. Film "28 Years Later".
00:06:43: Fast 28 Jahre später stehen wir da.
00:06:46: Es gibt tatsächlich einen neuen Film von Danny Boyle.
00:06:49: Auf den ich mich freue.
00:06:52: Der Trailer sieht sehr gut aus.
00:06:55: Ich bin sehr gespannt, was daraus wird.
00:06:57: Es wird ziemlich cool.
00:06:59: Das kann furchtbar werden, aber es kann auch lustig werden.
00:07:03: Wenn ich auch noch erwähnen möchte,
00:07:06: ist der Superman-Film von James Gunn am 10. Juli.
00:07:10: Da war der Trailer.
00:07:12: Ich bin absolut kein Superman-Film.
00:07:14: Aber das sah interessant aus.
00:07:16: Das sah cool aus.
00:07:18: Damit herzlich willkommen zu einer neuen Folge
00:07:21: von "Die Quadrataugen", eurem Podcast für Filme und Serien.
00:07:24: Powered by Vodafone.
00:07:26: Ein neues Jahr ist angebrochen.
00:07:29: Endlich können wir über unsere Lieblingsfilme
00:07:32: von 2024 reden.
00:07:34: Kleiner Disclaimer, das wird jetzt keine objektive Liste
00:07:37: der besten Filme.
00:07:39: Hier geht es nur um unsere Lieblingsfilme.
00:07:42: Also keine "Konklave" oder "Zone of Interest"
00:07:45: oder so.
00:07:47: Auch vorweg.
00:07:49: Wir verzichten natürlich auf Spoiler.
00:07:51: Aber wer weiß, wie tief wir so über Filme reden werden.
00:07:54: Wir, das sind auch im neuen Jahr
00:07:57: Lisa Oppermann, meine Kollegin von GigaTV Mag,
00:08:00: die auch schon ein erstes Video hochgeladen hat.
00:08:03: Hallo Lisa.
00:08:05: Ich muss gerade mal kurz überlegen, was ich eigentlich hochgeladen habe.
00:08:08: Aber stimmt, das Severance-Video meinst du wahrscheinlich.
00:08:11: Da hast du schon länger dran gesessen.
00:08:14: Ja, das ist korrekt.
00:08:16: Laura Samide, unsere Expertin für Dramaturgie
00:08:19: und Dokumentationen.
00:08:21: Ich bin natürlich auch dabei.
00:08:24: Fabian Douglas, ihr kennt mich sonst auch von GigaTV Mag.
00:08:27: Bevor wir zu unserer
00:08:30: persönlichen Top 3 kommen,
00:08:33: erstmal ein wenig Werbung.
00:08:36: Vielleicht habt ihr zu Weihnachten ein neues Handy geschenkt bekommen.
00:08:39: Was macht ihr jetzt mit eurem Alten?
00:08:42: Wenn ihr euch das fragt, seid ihr nicht allein.
00:08:45: Rund 200 Millionen ausrangierte Mobilgeräte
00:08:48: laut Digital-Verband Bitkom in den Schubladen
00:08:51: und schränken deutscher Haushalte verstauben
00:08:54: und mit ihnen viele wertvolle Ressourcen, die ungenutzt bleiben.
00:08:57: Für den Umwelt- und Klimaschutz ist es wichtiger,
00:09:00: denn je Smartphones und deren Materialien weiter im Kreislauf zu halten,
00:09:03: anstatt immer wieder neue, knappe, werdende Ressourcen abzubauen.
00:09:06: Deswegen könnt ihr euer altes Smartphone in Zahlung geben,
00:09:09: wo davon lässt es dann aufarbeiten, damit es weiter genutzt werden kann.
00:09:12: Gut für euren Geldbeutel, noch besser für die Umwelt.
00:09:15: Mälenfuß zu diesem exklusiven Service für Vodafone-Kund*innen,
00:09:18: findet ihr in den Show-Notes.
00:09:21: Zurück aus der Werbung, dann kommen wir endlich zu unserer Top 3.
00:09:24: Wir beginnen natürlich mit Platz 3.
00:09:27: Lisa hat auf Platz 3, ich nehme es mal vor, "Challengers".
00:09:30: Den könnt ihr jetzt schon auf Prime Video gucken, im Abo.
00:09:33: Worum geht es da?
00:09:36: Das ist ein romantisches Sport-Drama von Luca Guadagnino,
00:09:39: der hat ja "Call Me By Your Name" gemacht,
00:09:42: über das Liebesdreieck einer Tennis-Trainerin,
00:09:45: ihrem Ex-Freund und ihrem ebenfalls tennis-spielenden Ehemann.
00:09:48: Lisa, Challengers hat ja bei den bisherigen Preisverleimungen
00:09:51: vor allem im Bereich Musik abgeräumt
00:09:54: und weniger in den Hauptkategorien.
00:09:57: Kannst du das nachvollziehen?
00:10:00: Ja, ich meine, das klingt jetzt negativ.
00:10:03: Laura lacht so nicht so im Moment,
00:10:06: aber was habe ich da gerade gesagt?
00:10:09: Das ist doch gar nicht so gut.
00:10:12: Das ist doch gar nicht scheiße, ich habe es nur wegen der Musik geguckt.
00:10:15: Ich wollte damit sagen, dass ich den Fakt,
00:10:18: dass es nominiert oder Preise bekommen hat,
00:10:21: für den Soundcheck verstehen kann.
00:10:24: Unabhängig davon, wie man den Inhalt findet oder nicht findet.
00:10:27: Der Score ist quasi so ein ...
00:10:30: Ja, ich glaube, der wurde von Berlin Techno,
00:10:33: so 90s Techno inspiriert.
00:10:36: Das hat so einen energetischen Schwung in den Film rein.
00:10:39: Ich finde, der Film hat eher so etwas Getriebenes.
00:10:42: Die Charaktere sind auch sehr Getrieben.
00:10:45: Der Soundcheck ballert einfach so richtig schön rauf.
00:10:48: Dann habe ich ihn nach dem Gucken vergessen.
00:10:51: Dann wurde der mir durch Zufall in so eine Jogging-Playlist
00:10:54: von meinem Algorithmus reingespült.
00:10:57: Ich habe gesagt, oh mein Gott, ich muss diesen Score wieder hören.
00:11:00: Es ist auf jeden Fall einer der Pluspunkte.
00:11:03: Ich habe eine Spotify-Playlist anhören können.
00:11:06: Ich hätte nicht den Film gucken können.
00:11:09: Ihr habt den beide auch gesehen, ne?
00:11:12: Ja, das ist okay.
00:11:15: Fabian, guckt verlegen zu Boden.
00:11:18: Ich habe es nicht mehr zeitlich geschafft.
00:11:21: Ich bin am Wochenende umgezogen.
00:11:24: Ich hatte andere Prioritäten als auf der Couch zu sitzen,
00:11:27: während ringsum mich Kisten weggeräumt werden.
00:11:30: Nein, ich muss den Film gucken.
00:11:33: Ich muss arbeiten.
00:11:36: Ich habe das erste Viertel geguckt, den ersten Akt.
00:11:39: Was mir aufgefallen ist,
00:11:42: was ich nirgendwo gelesen habe,
00:11:45: dass der Film ist nonlinear.
00:11:48: Das ist voll gemein.
00:11:51: Da wird dann auf so ein Match hingearbeitet.
00:11:54: Dann fängt es an.
00:11:57: Das war zwei Jahre vorher.
00:12:00: Das wollte ich aber auch erwähnen.
00:12:03: Ich weiß dann, warum es da geht.
00:12:06: Ich fand es spannend.
00:12:09: Am Anfang habe ich kurz gebraucht,
00:12:12: um reinzukommen.
00:12:15: Jetzt wird es spannend.
00:12:18: Ich mag Sport.
00:12:21: Dann ist Buffy geentert.
00:12:24: Das ist ein ganz normaler Film.
00:12:27: Das ist eine klassische Foto.
00:12:30: Die Struktur fand ich super spannend.
00:12:33: Es gab immer wieder Momente,
00:12:36: wo die Hauptstory um die Spiele unterfüttert wurde.
00:12:39: Mit mehr Hintergrundinformationen.
00:12:42: Das fand ich sehr spannend.
00:12:45: Wie kann es sein,
00:12:48: dass da in jedem Film und jeder Serie es laid?
00:12:51: Ich weiß nicht, ob das jemals schon mal passiert ist.
00:12:54: Ich finde, es war sehr ...
00:12:57: In dem Film kam man auch mal gesehen,
00:13:00: was bei ihr abgeht.
00:13:03: Schauspielerisch.
00:13:06: Ich fand das den Film cool.
00:13:09: Ich fand es spannend,
00:13:12: wie diese Figuren verwoben waren.
00:13:15: Alle hatten ihr eigenes Schicksal.
00:13:18: Ich habe auch ein bisschen gefangen in ihr Leben.
00:13:21: Das war eine Spiegel,
00:13:24: mit der ihr etwas passiert in der Sportkarriere.
00:13:27: Sie hat dann quasi umgeben müssen.
00:13:30: Sie überträgt und projiziert ihre Karriere.
00:13:33: Sie hat einen von den anderen Dudes.
00:13:36: Sie hat versucht,
00:13:38: ihn dazu zu bringen,
00:13:40: ihren Traum zu leben.
00:13:43: Aber es gibt auch noch den dritten Dut,
00:13:46: der sich unter seinem Potenzial lebt.
00:13:49: Der einzige Weg für ihn ist,
00:13:52: dass Fabian von der Katze attackiert wird.
00:13:55: Ich überlebe es.
00:13:58: Ich wollte nur sagen,
00:14:01: da gibt es Tashi, der auch ein guter Tennis-Spieler ist.
00:14:04: Aber nicht so gut wie Patrick.
00:14:07: Die beiden waren quasi mal so ein Duo.
00:14:10: Dann kam es zum Zerwürfnis.
00:14:13: Aber eigentlich hängen die alle voll krass zusammen.
00:14:16: Die haben eine ganz toxische Dynamik.
00:14:19: Aber man weiß aus den Hintergrundgeschichten,
00:14:22: wie das kommt.
00:14:25: Ich war fasziniert davon.
00:14:28: Ich habe das gerne geschaut.
00:14:31: Ich habe das richtig sauer gemacht.
00:14:34: Ich glaube, das war so schlecht, dass ich das nicht gesehen habe.
00:14:37: Ich habe nicht den ganzen Film geguckt.
00:14:40: Ich habe das nachholt.
00:14:43: Aber ich habe gemerkt,
00:14:46: dass der so eine Dynamik entwickelt hat.
00:14:49: Der dich in den Film reinzieht.
00:14:52: Die Kamera ist voll dynamisch.
00:14:55: Die Schauspielenden sind auch interessant.
00:14:58: Die Dynamiken zwischen denen.
00:15:01: Dann kommt natürlich noch die Musik hinzu.
00:15:04: Die ist jetzt auch schon preistrecht.
00:15:07: Das ist ein Film, der dich reinzieht.
00:15:10: Da, wo man dranbleiben muss,
00:15:13: es sei denn, man muss aufhören, weil man einen Wit-Cast aufnehmen muss.
00:15:16: Was ich noch sagen wollte, ist,
00:15:19: dass ich es cool finde,
00:15:22: wie Tennis als Metapher für Beziehungen verwendet werden.
00:15:25: Das hat mir gut gefallen.
00:15:28: Tennis-Match ist ja auch für so eine Beziehung.
00:15:31: Man macht das zusammen und ist in seiner eigenen Sphäre.
00:15:34: Man hat auch eine komplette Dynamik.
00:15:37: Aber etwas daran hat Laura Zorn nicht gemacht.
00:15:40: Ich bin auch ein Fan von Trennt Ressnern.
00:15:43: Ich finde, alle Soundtracks, die die machen, sind immer geil.
00:15:46: Die haben auch Social Network und so gemacht.
00:15:49: Haben die noch gemacht?
00:15:52: Andere Sachen.
00:15:55: Ach, Gone Girl haben die noch gemacht.
00:15:58: Ich habe auch eine gute Sphäre gemacht.
00:16:01: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:16:04: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:16:07: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:16:10: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:16:13: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:16:16: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:16:19: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:16:22: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:16:25: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:16:28: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:16:31: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:16:34: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:16:37: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:16:40: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:16:43: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:16:46: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:16:49: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:16:52: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:16:55: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:16:58: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:17:01: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:17:04: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:17:07: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:17:10: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:17:13: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:17:16: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:17:19: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:17:22: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:17:25: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:17:28: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:17:31: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:17:34: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:17:37: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:17:40: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:17:43: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:17:46: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:17:49: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:17:52: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:17:55: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:17:58: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:18:01: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:18:04: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:18:07: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:18:10: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:18:13: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:18:16: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:18:19: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:18:22: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:18:25: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:18:28: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:18:31: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:18:34: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:18:37: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:18:40: Ich finde, die haben auch eine gute Sphäre gemacht.
00:18:43: Ich finde, da gibt es Lücken.
00:18:46: So wie das aufgezogen wird.
00:18:49: Ich habe Tashi's Charakter nicht mehr richtig verstanden.
00:18:56: Die Motivation dahinter nicht mehr richtig verstanden.
00:18:59: Für mich wird es am Anfang so inszeniert,
00:19:03: dass sie eine wahnsinnige Chemie hat mit einem von den beiden.
00:19:08: Das wird aber dann irgendwann so gebrochen.
00:19:12: Also hier in No Spoilers.
00:19:14: Ich verrate nicht mehr.
00:19:16: Es wird dann irgendwann gebrochen.
00:19:18: Auch das wird mir nicht richtig erklärt, warum das so ist.
00:19:22: Das ist dann wieder ein bisschen plot-driven,
00:19:25: weil ich will die Komplikation in diese Beziehung reinschmeißen.
00:19:29: Das wird für mich nicht authentisch aus den Charakteren herauserzählt.
00:19:33: Gerade bei so einem Film, wo es um drei Leute geht
00:19:36: und die Beziehung zueinander muss du aus den Charakteren herauserzählen.
00:19:39: Du musst es klarmachen, dass die Motivation von jedem einzelnen.
00:19:43: Das hat sich für mich nicht eingelöst, dieses Versprechen.
00:19:47: Deshalb fand ich Challengers halt so wie...
00:19:50: Es hat mich enttäuscht.
00:19:52: Ich fand es war ein wahnsinnig gutes Set-up.
00:19:54: Es war richtig toll so am Anfang.
00:19:56: Und dann bin ich nach hinten raus,
00:19:58: bin ich halt leider immer enttäuschter gewesen.
00:20:01: Okay, da muss ich...
00:20:03: Ich kann es auch verstehen,
00:20:05: aber ich muss noch mal da meine Sichtweise zu sagen,
00:20:07: dass ich das schon mal gesehen habe.
00:20:09: Und zwar, dass sie mit dem einen von den beiden zusammengekommen ist,
00:20:12: weil es sozusagen ihre Projektionsfläche war,
00:20:15: wo sie dann ihre eigenen Träume darauf projizieren konnte.
00:20:18: Und dass sie ihn aber eigentlich nie respektiert hat,
00:20:21: sondern den anderen eigentlich immer respektiert hat für...
00:20:24: Aber eigentlich auch für das, was er sein könnte.
00:20:27: Das hat man im ersten Akt anders erzählt.
00:20:29: Wird das?
00:20:31: Ja.
00:20:33: Okay, ich habe es irgendwie...
00:20:35: Aber ich glaube, das sind...
00:20:37: Wo ich das rausgezogen habe, sind Blicke gewesen.
00:20:41: Blicke?
00:20:43: Ja, ja, nee.
00:20:45: Und dann kann man halt natürlich sagen,
00:20:47: okay, dann hast du das falsch gesehen oder missverstanden
00:20:49: oder wie auch immer.
00:20:51: Oder einfach anders gedeutet den Blicke.
00:20:53: Genau, aber für mich hat das was mit der Inszenierung zu tun.
00:20:56: Also wie das dann inszeniert wird.
00:20:58: Und ich glaube, es hat was damit zu tun,
00:21:00: dass es am Anfang halt eben noch so offen gehalten werden sollte.
00:21:03: Und dann, wie gesagt, dann funktioniert das nach hinten raus.
00:21:08: Dann ist das einfach nicht mehr.
00:21:10: Ja, muss ich noch mal drauf achten, wenn ich es dann noch mal gucke.
00:21:13: Und unter der Laura-Primisse und schauen, ob mir das dann...
00:21:16: Achtung mal, auf wen sie, wenn der eine ein Witz macht,
00:21:20: wen sie dann anschaut.
00:21:23: Also das habe ich jetzt nicht mehr so 100%ig im Kopf,
00:21:26: weil es jetzt auch schon wieder zwei Wochen her ist,
00:21:28: seit ich es da zu Hause geschaut habe.
00:21:30: Also wenn ihr da draußen, wenn ihr den Film guckt,
00:21:32: achtet mal da drauf so, ne?
00:21:34: Also wer schaut sie an, wenn der einen Witz macht.
00:21:36: Und da kam für mich dann eben die Interpretation raus.
00:21:39: Ah, okay, da ist auf jeden Fall auch nicht Chemie da,
00:21:42: bei dem anderen auch, ja, fern.
00:21:44: Und uns zwischen den beiden.
00:21:46: Aber ja, na gut, okay.
00:21:48: Aber wie gesagt, ich fand es für mich persönlich,
00:21:50: also ich habe das halt,
00:21:52: ma mich hat es nicht so gestört und ich war trotzdem irgendwie drin.
00:21:55: Und ich war zwingend, also irgendwie hatte ich echt eine gute Zeit.
00:21:59: Ich habe mir so aus den anderen Filmen auch so rausgestochen,
00:22:01: einfach, die ich gestaut habe letztes Jahr.
00:22:03: Also wie gesagt, ich kann es total nachvollziehen.
00:22:06: Ich glaube, also der Regisseur ist mega, ich liebe den.
00:22:09: Und es sieht ja auch toll aus.
00:22:11: Und es fühlt sich, es weibt gut.
00:22:13: Es weibt wirklich gut.
00:22:15: Ja, bald kommt ja auch nochmal als Serviceinweis.
00:22:18: Oder es ist ja schon der neue Film von ihm,
00:22:20: auch von Luca Guardanino im Kino.
00:22:24: Queer heißt der mit Daniel Craig.
00:22:26: Und den werde ich mir bald auch ansehen.
00:22:28: Ich bin gespannt.
00:22:30: Vielleicht sticht der Film auch deswegen so sehr heraus
00:22:33: aus den anderen Filmen.
00:22:35: Ich habe das neulich gehört.
00:22:37: Hier gefährliches Halbwissen, ich habe es nicht verifiziert.
00:22:39: Dass im Kino immer weniger geküsst wird oder sex gehabt wird.
00:22:44: Also, dass das durch alle Genres hinweg höchstens bleibt es stabil.
00:22:49: Aber in meisten siehst du gar keine zwischenmenschlichen,
00:22:53: romantischen Sachen mehr.
00:22:55: Und das ist ja bei dem Film ja ganz anders.
00:22:58: Ja, also es ist tatsächlich, ist es, warte.
00:23:03: Stimmt, ist es ja auch nicht so?
00:23:05: Nein, also eigentlich, also ich weiß nicht, ob es jetzt ein Spoiler ist,
00:23:08: aber die quasi Sexiness, die angekündigte von diesem Film,
00:23:11: liegt eigentlich gar nicht so sehr an dem tatsächlichen Sex
00:23:14: oder den Küssen, die passieren,
00:23:16: sondern eigentlich so diese Dynamik,
00:23:18: was Laura ja mit den Blickkontakten auch schon meinte.
00:23:21: Also so, also der ist gar nicht so.
00:23:23: Der ist gar nicht so sexy.
00:23:25: Also schon sexy, aber nicht sexmäßig so.
00:23:28: Ja, das sind ja zwei unterschiedliche Sachen.
00:23:31: Genau.
00:23:32: Yes, understand.
00:23:34: Okay, ich muss dir vorhin so ein bisschen grinsen, Laura,
00:23:36: als du gesagt hast, dass du den ein bisschen stilowasabstens findest,
00:23:39: weil wenn du den schon stilowasabstens findest,
00:23:41: dann bin ich gespannt, was du zu meinem Platz 3 sagst.
00:23:43: Oh mein Gott.
00:23:45: Aber erst kommen wir zu Laura's dritten Platz,
00:23:47: würde ich sagen, nämlich der Kuss, der den spanischen Fußball verändert.
00:23:51: Also das ist eine Sportdokumentation auf Prime Video.
00:23:55: Eigentlich hätte ich da jetzt auch eine...
00:23:57: Nee, Netflix.
00:23:58: Entschuldigung, warum habe ich da noch Prime Video?
00:24:00: Natürlich ist es Netflix.
00:24:01: Jetzt wollte ich kurz sagen, hätte ich ja eigentlich auch eine Überleitung mit Kuss,
00:24:04: aber vielleicht besser nicht, denn...
00:24:06: Oder mit Sport.
00:24:07: Nein, das wollte ich nämlich auch so.
00:24:09: Denn unsere dritten Plätze sind ja bisher sehr sportlich,
00:24:11: nach einem Sportdrama kommt jetzt eben eine Sportdokumentation
00:24:14: und ihr habt es wahrscheinlich alle mitbekommen
00:24:17: bei der Siegerährung der spanischen Fußballnationalmannschaft,
00:24:20: der Frauen, Küst der spanische Fußballpräsident.
00:24:23: Ja, jetzt werde ich seinen Namen falsch aussprechen,
00:24:26: es tut mir leid.
00:24:27: Luis Rubiales, eine Spiele...
00:24:30: Also er hat auch nicht verdient, dass man seinen Namen richtig ausspricht.
00:24:32: Okay, sorry.
00:24:33: Fair enough.
00:24:34: Er küst nämlich eine der spanischen Spielerinnen auf den Mund
00:24:38: und anstatt sein Fehlverhalten zu bedauern,
00:24:41: sieht sich Rubiales dann auch noch als Opfer einer angeblichen Kampagne.
00:24:45: Und die Dokumentation arbeitet das Ganze dann so ein bisschen auf, Laura.
00:24:50: Warum ist denn die Dokumentation über den Fall so gut,
00:24:53: dass sie bei dir den dritten Platz der besten Filme des Jahres bekommen hat?
00:24:57: Weil.
00:24:59: Weil.
00:25:01: Also ich muss dazu sagen, es war tatsächlich
00:25:06: eine relativ enge Entscheidung,
00:25:10: weil es gab drei Dokumentarfilme,
00:25:13: die ich considert habe für diesen Platz.
00:25:17: Und ich sage gleich den zweiten Titel,
00:25:19: weil das auch ein spanischer Dokumentarfilm ist.
00:25:21: Und zwar der deutsche Titel ist,
00:25:23: du bist nicht allein Kampf gegen das Wolfsgudel,
00:25:25: nur Esther Soller oder Soller.
00:25:28: Das ist auch eine spanische Dokumentation auch auf Netflix.
00:25:34: Und die zeigt, wenn du beide zusammen siehst,
00:25:37: wirst du glaube ich wahrscheinlich erst so ein volles, umfängliches Bild davon bekommen,
00:25:42: was im Moment gerade so in Spanien verhandelt wird,
00:25:45: gerade wenn es halt um Feminismus geht und gerade wenn es um Gleichberechtigung geht
00:25:49: und gerade wenn es um die sogenannten Mitu-Momente geht.
00:25:53: Dieser andere Film, also du bist nicht allein,
00:25:56: da geht es um eine Gruppenverwaltung,
00:25:59: die stattgefunden hat, während eines Festivals 2016
00:26:03: und die spanische Öffentlichkeit in einer unglaublichen Aufruhr gebracht hat,
00:26:09: weil klar geworden ist, wie junge Männer
00:26:15: im sogenannten Wolfsgudel Jagd gemacht haben auf Frauen.
00:26:22: Und ja, Lisa, ich sehe dein Gesichtsausdruck und ja, genau das.
00:26:29: So, und wenn du das jetzt weißt, dass das 2016 war
00:26:32: und dass das in der spanischen Öffentlichkeit
00:26:36: dann eben an das Kurs darüber stattfand,
00:26:40: dann verstehst du auch mehr, warum dieser Kurs zwischen
00:26:47: Ruviales und Hermos für so einen Aufruhr gesorgt hat,
00:26:52: weil es halt einfach schon mal wahnsinnig präsent ist,
00:26:55: dass klar ist, du hast halt irgendwie da diesen spanischen Fußballpräsidenten,
00:27:01: der ein absoluter Macho vor dem Herrn ist.
00:27:05: Also es ist wirklich unfassbar, wie der sich teilweise verhalten hat.
00:27:12: Und was sich so spannend fand an der Dokumentation ist,
00:27:17: dass das, was wir nicht mitbekommen haben,
00:27:19: ja eine wahnsinnig krasse Vorgeschichte noch ist.
00:27:22: Also es gab quasi schon vor der WM,
00:27:25: gab es in dieser Situation, dass 15 Fußballspielerinnen
00:27:29: aus der Nationalmannschaft ausgetreten sind,
00:27:31: weil sie gesagt haben, wir sind mit den Bedingungen im Moment
00:27:35: gerade nicht zufrieden und es muss sich was ändern.
00:27:38: Und da ging es gar nicht mal unbedingt darum, den Trainer zu kündigen,
00:27:42: sondern es ging wirklich darum, zu sagen,
00:27:44: es müssen sich einfach kundlegend Sachen ändern.
00:27:46: Und da wurde auch eine wahnsinnige Medienkampagne dann irgendwie initiiert.
00:27:52: Und wenn du das eben zusammennimmst mit diesem Kurs
00:27:58: und dann die Reaktion von den Einzelnen darauf und der Druck,
00:28:02: der dann ausgeübt worden ist, nicht nur auf Jenny Amoso,
00:28:06: sondern auch auf andere Spielerinnen,
00:28:08: dass sie sich dann hinstellen sollen und Stellung beziehen sollen
00:28:12: und sich zu diesen Präsidenten stellen sollen.
00:28:17: Und auch seine Pressekonferenz, es ist wirklich,
00:28:21: es ist wie aus einem Bilderbuch, wo du so denkst,
00:28:25: nee, das ist nicht wirklich so passiert.
00:28:27: Das ist ja wirklich ...
00:28:28: Diese Pressekonferenz war absolut wild.
00:28:30: Also wenn ihr die Doku guckt, dann werdet ihr auch da sitzen
00:28:32: und so denken, so was geht bei dem Typen eigentlich.
00:28:35: Ja, es ist wirklich krass.
00:28:37: Und ich finde es einfach spannend.
00:28:40: Und vor allen Dingen finde ich, es ist halt so schade,
00:28:45: weil es halt einfach diesen unglaublichen Erfolg
00:28:48: von dieser unfassbar guten Fußballmannschaft
00:28:51: so dermaßen kaputt gemacht hat
00:28:56: und auch die Spielerinnen so kaputt gemacht hat in dem Moment.
00:29:00: Und ich finde, dass wir alle einfach diese Doku dann einfach irgendwie auch gucken,
00:29:07: weil sie halt irgendwie so eine Entschuldigung auch dafür ist,
00:29:11: dass das irgendwie so passiert ist, dass wir uns ihre Perspektive anhören,
00:29:15: weil das, was man halt sonst irgendwie in den Medien dann gehört hat, war vor allen Dingen eher so.
00:29:19: Also auch in Deutschland, ich habe vor allen Dingen ihn wahrgenommen.
00:29:22: Und ja, irgendwann ist er dann zurückgetrullt entretend nach dem selbst die FIFA.
00:29:28: Wenn die FIFA schon sagt, dass war schlecht, dann ist es wirklich schlecht.
00:29:32: Dann ist es wirklich schlecht, ja, genau.
00:29:34: Genau.
00:29:35: Und ich meine mittlerweile wird gegen ihn ermittelt,
00:29:38: da ist zwischenzeitlich auch festgenommen worden,
00:29:40: unter anderem auch wird ermittelt wegen Korruption, Geldwäsche und so weiter und so fort.
00:29:44: Also der Typ ist halt wirklich der Hardtreck am Stecken so.
00:29:48: Aber ja, genau.
00:29:50: Also deshalb, ich fand weniger wegen den filmischen Aspekten,
00:29:54: sondern wegen den sozialen Aspekten fand ich die Doku mega interessant.
00:29:58: Ich glaube, was viele ja auch so nicht ganz wahr haben,
00:30:02: das kommt halt auch im Schulunterricht nicht so wirklich vor.
00:30:05: Für uns ist Spanien halt so das Urlaubsland mit tollen Städten,
00:30:10: so progressiven Städten wie Barcelona.
00:30:12: Aber ich glaube, wir vergessen dabei auch, dass bis Ende der 70er Spanien ja noch eine Diktatur war.
00:30:19: Ja.
00:30:20: Und sowas lebt natürlich auch fort,
00:30:22: dass das ja institutionalisiert sich in Strukturen,
00:30:27: die wie wir ja wissen im Faschismus auch immer frauenfeindlich sind.
00:30:31: Ja.
00:30:32: Und deswegen auf der einen Seite ist es halt schockierend,
00:30:37: aber wenn man ein bisschen drüber nachdenkt, ganz überraschend ist es dann ja doch nicht.
00:30:41: Aber Lisa, du wolltest noch was sagen.
00:30:43: Ja, ich wollte auch sagen, dass ich das bei der Doku auch so krass fand.
00:30:47: Also das halt ist schon natürlich eine Doku war, die sachlich war
00:30:52: und diese ganzen Vorgänge erklärt hat und so.
00:30:54: Aber es gab ja sozusagen halt so Archivmaterial,
00:30:57: dann gab es ein bisschen so B-Roll Material,
00:30:59: das man halt reingesetzt hat, wenn man halt Material brauchte.
00:31:02: Und dann gab es halt die Talking Heads, also die Interviews mit den Spielerinnen.
00:31:05: Und es gab so viele Situationen, wo die halt über irgendwas geredet haben
00:31:08: und halt einfach so eine Sachlage erklärt haben.
00:31:11: Und man hat aber, dann haben die so Pausen gemacht
00:31:13: oder man hat einfach in dem Gesicht so diesen Schmerz
00:31:16: und diese so komplette, so was so helle ist da eigentlich passiert.
00:31:20: Also man konnte halt so viel immer ablesen in diesen kleinen Momenten
00:31:23: und dann ist einem selbst das Herz irgendwie gebrochen,
00:31:25: wenn man das dann halt so nachvollziehen konnte.
00:31:27: Und ich muss sagen, ich finde es super wichtig, dass die Doku gemacht wurde,
00:31:31: weil ich persönlich, also ich bin tatsächlich auch,
00:31:35: würde ich sagen, eigentlich relativ drin so in der Fußballbubble,
00:31:38: also bei den Frauen auf jeden Fall.
00:31:40: Ich gucke jetzt zwar meistens nur die deutschen Länderspiele,
00:31:42: aber jetzt bei den großen Turnieren gucke ich halt auch mal dann die anderen Teams.
00:31:45: Und ich habe halt auch viel mitbekommen, also natürlich mit dem Kuss und so.
00:31:48: Und dann auch gab es dann auch so ein paar Seiten,
00:31:50: die ich folge, die dann quasi auch so ein bisschen mehr aus der Sicht der Frauen reagiert haben
00:31:53: oder was gepostet haben.
00:31:56: Aber trotzdem, dieses Ganze, was davor war auch,
00:31:59: da habe ich halt das mit dem Rücktritt euch mitbekommen,
00:32:02: aber diese ganzen, quasi ich will es gar nicht Kleinigkeiten nennen,
00:32:05: aber diese ganzen Details, noch die darum herum passiert sind,
00:32:08: die waren mir so auch gar nicht bewusst.
00:32:10: Das fand ich halt auch noch mal krass und wichtig,
00:32:12: dass es einfach noch mal so zusammengefasst wurde
00:32:14: und man sich dann noch mal so ein Bild verschaffen konnte.
00:32:17: Ja, und vor allen Dingen, also ich habe, ich finde auch,
00:32:20: dass wir viele Sachen gar nicht gesehen haben.
00:32:23: Also beispielsweise, ich hatte vorher nicht gesehen,
00:32:25: dass der Typ, nachdem sie gewonnen haben,
00:32:28: in der Box steht, mit der Königsfamilie
00:32:32: und sich in den Schritt greift,
00:32:34: während er dem Trainer halt irgendwie so ein "Hey, du und ich, Mann!"
00:32:40: Ja, diese ganze Sache mit dem Trainer ist ja auch nochmal komplette.
00:32:44: Ja, also was zum Teufel, was geht da eigentlich in seinem Kopf vor,
00:32:49: bei einer Fußball-Frauen-Weltmeisterschaft
00:32:53: sich so zu verhalten, wenn man die WM gewinnt,
00:32:57: und dann sagt man, ich bin neben der Prinzessin,
00:33:00: dass ich steht, was ich mache, und du denkst so,
00:33:03: "Was ist das?"
00:33:04: Also, generell, also ja,
00:33:06: also guckt euch die Doku an, dann könnt ihr auch rumraige,
00:33:09: so wie wir, weil es macht einen wirklich einfach sauer.
00:33:12: Ich war danach so, wow, das ist eine schlechte Laune,
00:33:15: und es tut mir wirklich leid für die ganzen Leute,
00:33:18: die darunter gelitten haben.
00:33:20: Ja.
00:33:21: Okay, also wenn ihr mal richtig schlechte Laune haben wollt
00:33:24: und auch informiert sein wollt.
00:33:26: Diese Dokumentation an dir, aber trotzdem auch eine sehr
00:33:28: interessante Geschichte erzählt, die war es, die leider war es.
00:33:32: Dann würde ich sagen, kommen wir zu meinem Platz,
00:33:35: der Platz 3, Long Legs, läuft leider noch nirgends im Abo.
00:33:41: Jetzt vom Namen her könnte man denken, es geht sportlich weiter,
00:33:45: aber Long Legs ist ein Horrorfilm von Os Perkins,
00:33:49: der hat, weiß ich, ob ihr das kennt,
00:33:51: es ist so sehr klein, die Tochter des Teufels gemacht.
00:33:54: Es ist so Slow Burn Horror, daher kennt man den.
00:33:58: Mit Micah Monroe, die kennt man aus The Follows,
00:34:01: und mit Nicholas Cage in einer ziemlich abgefahrenen Rolle.
00:34:05: Ja, worum geht es, also in Long Legs geht es um die FBI-Agentin
00:34:09: Lee Harker, die die Verbrechen eines Serienkillers aufklären muss.
00:34:13: Nach und nach erkennt sie, dass der Serienkiller
00:34:16: irgendwas mit ihr zu tun haben muss.
00:34:19: Lisa, du warst ja gezwungen, einen Horrorfilm zu gucken
00:34:23: für diesen podcast.
00:34:25: Nee, war ich nicht, ich hab ihn nicht gekauft.
00:34:28: Ich wollte ihn gucken, und dann hast du gesagt,
00:34:32: das findest du zu gruselig, und dann war ich so,
00:34:35: wenn Fabia mich schon warnt.
00:34:37: Tut mir auch vorleid, dass ich jetzt nicht mitreden kann,
00:34:40: aber ein Horrorfilm pro Woche muss reichen,
00:34:42: mit ein Osperato.
00:34:44: Ich hatte irgendwie Angst, dass das davor dann...
00:34:47: Der wurde ja auch von der Marketingkampagne
00:34:49: so ein bisschen overhyped, so als der gruseligste Film
00:34:51: aller Zeiten, das ist ja definitiv nicht.
00:34:54: Aber ich hab jetzt Osperato nicht gesehen,
00:34:57: aber das, was ich von Osperato gehört hab,
00:35:00: ist es ja auch mehr so ein atmosphärischer Horror.
00:35:04: Und Long Legs ist da schon deutlich expliziter.
00:35:08: Also es ist fast für Horrorfans, sag ich mal.
00:35:12: Ist das so, also expliziter im Sinne von so gesplittert
00:35:16: oder im Sinne von Jumpscares?
00:35:18: Auch da gibt es Jumpscares, und da gibt es Splatter.
00:35:21: Und einfach eine richtig, richtig bedrückende Atmosphäre.
00:35:26: Das ist eben das, was aus Perkins ziemlich gut kann.
00:35:29: Und ich weiß gar nicht, wie man das beschreiben kann,
00:35:33: aber es werden in dem Film Bilder generiert.
00:35:38: Es hat übrigens...
00:35:40: Du kennst bestimmt The Haunting of Hill House,
00:35:42: oder die Serie, also schon mal von gehört.
00:35:44: Und in der ersten Staffel, also heißt der,
00:35:48: mit jeder Staffel Anlass bzw. mit jeder Miniserie.
00:35:51: Und in dem ersten, also in The Haunting of Hill House,
00:35:54: da haben sich ja die Macher*innen ein Spaß gemacht,
00:35:57: irgendwie in jedem Shot einen Geist zu verstecken.
00:36:00: So ein kleines Suchspiel oder so ein Trinkspiel kann man daraus machen.
00:36:04: Und so ein bisschen musste ich daran denken,
00:36:06: denn es gibt jetzt keine Geister,
00:36:08: aber es gibt eventuell verstecken sich am Bildrand
00:36:13: oder im Hintergrund oder in irgendwelchen Reflektionen
00:36:16: andere Entitäten in dem Film.
00:36:18: Und wenn man das einmal so entdeckt,
00:36:20: dann gibt das so dem Ganzen nochmal eine ganz andere,
00:36:24: ja, so krasse Atmosphäre.
00:36:27: Also die Atmosphäre in dem Film ist wirklich unfassbar.
00:36:30: Es hat mich so ein bisschen daran erinnert,
00:36:32: so als wenn Ari Aster das Schweigen der Lemma inszenieren würde,
00:36:35: ungefähr so sehr düster, auch sehr kreativ inszeniert.
00:36:42: Und mit einem total over-the-top-Ackenden Nicholas Cage.
00:36:47: Da haben sich viele daran gestört.
00:36:49: Der hat ja auch so ein ganz spezielles Make-up.
00:36:52: Ich will es jetzt gar nicht genauer beschreiben,
00:36:54: wie er aussieht, weil der Film noch ein kleines Geheimnis drum macht.
00:36:57: Aber ich fand, weiß nicht, ich fand das irgendwie faszinierend,
00:37:00: wie er spielt.
00:37:01: Also es kontrastiert halt auch voll mit Michael Monroe,
00:37:06: die ja so sehr stoisch spielt, was auch sehr gut zu ihrer Figur passt.
00:37:09: Und dann hast du halt so eine Figur, die dann komplett wahnsinnig ist.
00:37:14: Also sehr faszinierend auf jeden Fall.
00:37:17: Laura, hast du den Film dann gesehen?
00:37:19: Ja.
00:37:20: Ich finde das so interessant, weil ich sage so, wie es ist.
00:37:22: Ich glaube, ich hatte, wenn mir keiner vorher gesagt hat,
00:37:24: dass es Nicholas Cage ist, hätte ich ihn nicht erkannt.
00:37:27: Oh krass, okay.
00:37:28: Oder hättest du ihn erkannt?
00:37:30: Nee, aber vielleicht an der Stimme und an den Manurismen vielleicht.
00:37:34: Ja, vielleicht.
00:37:35: Aber es war irgendwie, ja, also bin ich bei dir.
00:37:38: Ja, ich habe den Film gesehen.
00:37:40: Ich mochte total die Kamera und ich mochte die Sets.
00:37:44: Ich mochte das komplette Produktiondesign.
00:37:47: Ich mochte die Kostümer.
00:37:49: Ich glaube, ich fand ihn ein bisschen langweilig irgendwann.
00:37:54: Also ich bin nicht so richtig mit auf die Reise gegangen
00:38:01: und fand das dann irgendwann so ein bisschen unspannend.
00:38:05: Vielleicht, weil ich es auch, ich fand es nicht so kruselig,
00:38:09: sondern so ein bisschen, also es hat mich irgendwie nicht so richtig
00:38:12: abgeholt, obwohl ich halt den Rest eigentlich, also ich habe es mir dann
00:38:15: trotzdem gerne angeschaut, weil es halt schön aussah.
00:38:18: Weil ich glaube, ich habe dann auch irgendwann, ich war dann auch nicht
00:38:22: mehr so mit den Charakteren verbunden, dass ich mich für ihr Schicksal
00:38:27: interessiert hatte und dementsprechend war ich dann am Ende
00:38:31: auch so ein bisschen verwirrt bei der Auflösung, weil ich dachte,
00:38:34: ich habe etwas, also da habe ich etwas verpasst und ja, habe ich.
00:38:38: Ich habe glaube ich, ja, also deshalb kann ich, ich kann keine Wertung
00:38:41: zu dem Film abgeben, das ist nicht mein Film gewesen.
00:38:44: Ist okay, ich kann das alles nachvollziehen und tatsächlich teilweise
00:38:49: würde ich das auch sogar unterschreiben.
00:38:51: Also zum einen muss man natürlich dazu sagen, Horror ist halt einfach
00:38:53: subjektiv und was einige gruselig finden, finden andere langweilig.
00:38:57: Es ist immer ein bisschen schwierig und gerade bei so einem Film,
00:39:00: der so eher auf atmosphärischen Horror abzieht, wenn du dich halt auf
00:39:04: die Atmosphäre einlassen kannst, dann funktioniert das eventuell
00:39:07: bei dir, aber wenn du halt nicht mit Jumpscares voll geballert wirst,
00:39:11: dann kann es halt auch mal lang, also so erscheinen als wäre es
00:39:16: langweilig. Was du gemacht hast, gesagt hast mit so, du konntest
00:39:19: es nicht so ganz nachvollziehen oder die Reise, kann ich voll verstehen.
00:39:24: Also ich habe ja vorhin den Vergleich mit des Schweigende Lämmer gezogen.
00:39:27: Der ist vielleicht ein bisschen irreführend, denn wir sehen zwar
00:39:31: so die Ermittlungsarbeit von Monika Monroe's Figur von Lee Hacker,
00:39:37: aber das ist nicht so wirklich das Dezentrum der Story.
00:39:42: Also jetzt anders als bei der Schweigende Lämmer, da siehst du ja
00:39:46: ganz genau, wie sie dann letztlich dem Serienkiller auf die Spur kommen.
00:39:51: Aber hier ist es, also siehst du auch, aber ich hatte so nie das Gefühl,
00:39:55: dass das wirklich so, dass es worum es eigentlich geht und dass
00:39:59: das Oz Perkins auch wirklich Interesse hat, das zu erzählen,
00:40:02: sondern es geht ihm mehr um das, was ich jetzt nicht spoilern möchte,
00:40:06: sondern das, was eben dahinter steckt. Und ja, es ist halt, also deswegen
00:40:11: habe ich das vorhin auch angesprochen mit Style, aber was Substance,
00:40:14: weil die Ermittlerin bleibt halt schon ziemlich blass.
00:40:18: Und also es ist schon so eher, dass du dich an den schönen Bildern
00:40:23: erfreuen musst und wenn du jetzt sagst, ich will aber jetzt hier
00:40:26: voll das krasse Charakterdrama, dann ist es definitiv nicht dein Film.
00:40:32: Und das ist auch so ein bisschen, warum er bei mir zum Beispiel,
00:40:35: ich hatte den Ursprung nicht auf dem zweiten Platz, aber dann ist er,
00:40:38: dann habe ich ihn nochmal drüber nachgedacht, habe ich nochmal
00:40:40: in Nacht drüber geschlafen, dann ist er mir auch so dann auf den dritten Platz
00:40:43: gerutscht, ich wollte ihn aber auf jeden Fall in meiner Top 3 mit drin haben.
00:40:47: Über das Ende können wir jetzt nicht reden, weil es spoilerfrei sein soll,
00:40:51: aber nur so viel, das Ende ist auch ein bisschen umstritten,
00:40:55: gibt es viele, die das Ende nicht so besonders gut finden.
00:40:58: Und ich kann die Kritik auch hier etwas verstehen, aber warum ich ihn dann
00:41:03: trotzdem in meine Top 3 mit reingenommen habe, ist, ist einfach nochmal,
00:41:08: ich weiß nicht, wie der Hohel mich, aber es ist einfach die Inszenierung
00:41:11: und die Atmosphäre, das Beide ist halt einfach der Hammer.
00:41:14: Und ich finde, das ist auch bei einem Horrorfilm so neben der Charakterzeichnung
00:41:18: mit so das Wichtigste. Und eben das sind die großen Stärken des Films
00:41:22: und deswegen funktioniert er für mich noch. Der ist aber auch zum Beispiel
00:41:26: viel unterhaltsamer als, ich habe es schon vorhin gesagt, die Tochter des Teufels
00:41:31: oder wie man ihn auch findet, "The Black Coats Daughter", das den Film habe ich
00:41:35: nämlich als Erstes geguckt von aus Perkins. Und das ist also, der sieht auch
00:41:40: sehr, sehr toll aus, aber der ist sehr viel trockener und hat auch nicht so
00:41:45: einen durchgeknallten Nicolas Cage, an dem man sich dann irgendwie mal hochziehen kann.
00:41:50: Okay, aber weiß nicht Lisa, vielleicht können wir ja mal irgendwie so
00:41:55: einen Filmabend machen und dann... - So begleitet das Gucken, dass ich...
00:41:59: - Begleitet das Gucken, Laura sitzt neben dir, ich sitze neben dir und dann...
00:42:03: - Ihr kennt ja schon auch, ja ihr kennt das ja schon ein bisschen, wenn wir mal
00:42:06: so eine Buffy-Episode haben, wo es so ganz leichte Mini-Scar Momente gibt
00:42:10: und nicht hängen dann da immer so an der Ecke von der Couch. - Genau.
00:42:14: - Aber wie gesagt, und aus Verrat, du ging ja auch klar und danach konnte ich auch immer
00:42:18: noch schlafen, also vielleicht ist da doch noch mehr Raum für mich in diesem Genre,
00:42:22: als ich bis jetzt gedacht habe. - Ich freue mich halt voll darauf, wenn wir
00:42:26: mit Lisa an die Pressevorstellung von "28 Years Later" gehen. - Ich bin gespannt,
00:42:32: erzähl ich, wie es war, ja. - Ich auch. - Okay, kommen wir zu Platz 2, Lisa.
00:42:37: Bei dir ist es "Wicked", der ist noch nicht im Streamer, der läuft nämlich
00:42:41: aktuell noch im Kino und ganz frühestatt zu haben wir auch erst im Dezember
00:42:45: eine Podcastaufnahme gemacht und ja, du hast ja "Wicked" in letzter Sekunde
00:42:50: noch auf den zweiten Platz vorgezogen. - Ja. - Warum? - Ja, irgendwie hatte ich dann
00:42:55: eine Existenzresifarbe und hat nämlich in unseren Chat geschrieben, hey, ist die
00:42:58: Reihenfolge jetzt fest und ich so, ja, Moment mal, ist sie das?
00:43:02: Und dann habe ich irgendwie darüber nachgedacht, dass das ja, was du ja am Anfang
00:43:05: meintest, das geht ja auch einfach nicht quasi um die besten Filme zwangsläufig,
00:43:09: sondern um unsere Lieblingsfilme. Und dann habe ich mich noch mal dran erinnert,
00:43:12: was für eine gute Zeit ich einfach mit Wicked hatte. Es war einfach so mein
00:43:16: Blockbuster-Kinoerlebnis des Jahres und es war auch einfach eine irgendwie
00:43:20: schöne Kinoehrfahrung und wir haben ja schon drüber gesprochen in unserem
00:43:24: Podcast dazu. Das war ja so ein Fan-Screening und es war irgendwie so holster.
00:43:29: Und es ist mir einfach so im Kopf geblieben und ich weiß noch, wie ich an dem Abend
00:43:31: eigentlich so richtig fertig war und dann saß ich schon so wie so ein Schluckwasser
00:43:35: an der Kurve irgendwie im Kino. Tut mir leid für alle Leute, die hier nur hören.
00:43:41: Aber Buffy ist gerade so richtig süß, also Laura Skatz ist so richtig süß von
00:43:44: unten neben dem Mikrofon erschienen. So wo war ich jetzt? Genau. Ich hänge halt da
00:43:48: wie ein Schluckwasser an der Kurve auf meinem Sitz und dann kam Wicked und hat
00:43:52: mich irgendwie so wiederbelebt und das, obwohl der Film ja eigentlich ziemlich
00:43:55: lang ist und der hat sich für mich überhaupt nicht lang angefühlt. Und wir haben
00:43:58: es jetzt ja schon, ich will jetzt vielleicht gar nicht so lange drüber reden,
00:44:00: weil wir haben ja eben schon diesen ganzen Podcast darüber gemacht. Aber ich
00:44:03: finde es halt cool an dem Film, dass also rein thematisch, dass es einmal halt so
00:44:07: fluffig und witzig ist, aber dann gleichzeitig hat es auch echt relevante
00:44:11: und ernste Themen und das finde ich sehr schön miteinander verwoben.
00:44:15: Genau die Songs haben Laura und ich beide schon vor dem Kinobesuch geballert,
00:44:20: an der Stelle auch nochmal Shoutout an den Score von, ja wer ist da, John Powell
00:44:24: und Steven Schwartz, die den gemacht haben, den finde ich auch immer noch sehr schön
00:44:28: zum, so Skripte schreiben zum Beispiel, ist echt ein sweeter Score auch.
00:44:33: Und ich habe ja damals schon gesagt, Ariana Grande ist irgendwie für die Rolle
00:44:37: geboren worden und Cynthia Eravio ist einfach krass, also einfach
00:44:43: insane beide und ja Jonathan Bailey seit dem, spätestens seit dem,
00:44:47: nein eigentlich macht dich Jonathan Bailey schon seit Bridgerton, aber seit dem
00:44:51: bin ich noch mehr obsessed mit Jonathan Bailey und irgendwie hat mir alles toll gefallen.
00:44:55: Auch die Comedy, so die Physikakomedy hat mich tatsächlich so ein bisschen
00:44:59: an Barbie erinnert manchmal muss ich sagen. Ja, ich witzig eigentlich,
00:45:03: weil ich bin ja gar nicht so ein krasser Musical Mensch, also ich weiß gar nicht
00:45:06: warum, aber es ist so und aber der Film hat mich irgendwie so ein,
00:45:10: so ein Kinospass für mich und deswegen habe ich ihn weiter hochgezogen und deswegen
00:45:13: ist er auf der 2 in dieser Liste und ich weiß ja schon von euch beiden,
00:45:16: dass ihr ihn damals ja auch mochtet, nachdem ihr am Kino wart.
00:45:20: Laura, wenn jetzt Lisa Wicked aus welchen Gründen noch immer,
00:45:24: keine Ahnung, ihr ist ein Klavier auf den Kopf gefallen und sie hat das vergessen
00:45:28: und sie hätte den nicht mehr in ihre Top 3 getan, wäre der bei dir in der Top 3 gelandet?
00:45:32: Ja. Ja, okay. Ich finde es gut, dass wir uns in so einem Final Destination-Szenario
00:45:36: hier bewegen. Aber ja, okay, Laura doch ja, du hattest auch kurz davor,
00:45:42: ihn reinzunehmen, oder? Ja, ich wollte wissen, ob du ihn nimmst
00:45:47: und dann hast du ihn genommen und dann war die Welt in Ordnung.
00:45:52: An der Stelle kann man ja auch noch mal dazusagen, dass wir immer versuchen,
00:45:55: dass wir quasi unsere Listen, dass sich nichts wiederholt, damit es noch spannender ist
00:45:59: vor allem, dass man dann auch unterschiedliche Sachen hat.
00:46:02: Denn ansonsten würden sich da bestimmt einige Sachen doppeln, aber das wollen wir
00:46:06: vermeiden, wie zum Beispiel das hier mit Wicked auch.
00:46:09: Also, ich habe jetzt einen Schautout an meine Schwester Julia, die hat den Podcast gehört,
00:46:15: als wir Wicked besprochen haben und die hat mir quasi ein Live-Kommentar dazu aufgenommen.
00:46:21: Die hat mir immer Sprachnachrichten geschickt, wenn sie mit einem Punkt, den ich gesagt habe,
00:46:25: nicht davor gewesen ist. Insofern, ich hatte ja versucht, zu einige Kritikpunkte irgendwie
00:46:31: herauszuziehen oder an den Haaren herbeizuziehen und sie hat dann zu jedem Kritikpunkt, den ich gesagt habe,
00:46:36: hat sie mir dann ein gutes Re-Battle gegeben. Zum Beispiel auch weiß ich noch,
00:46:41: dass wir ja kritisieren, oder in wieher ist gut. Ich habe ja gesagt, man könnte kritisieren,
00:46:45: dass so diese ganze Tierrechts-Thematik so ein bisschen überraschend kommt und nicht besonders
00:46:51: gut vorbereitet wurde. Und da hat Julia sehr geklug darauf hingewiesen, ja, aber es wird ja vorbereitet,
00:46:57: weil sie wird ja von, ich glaube, von einer Bear-Dame oder so wird sie ja aufgezogen,
00:47:02: weil die Menschen sie verstoßen. Insofern passt das eigentlich super. Ein seger Kritikpunkt,
00:47:08: und da bin ich jetzt gespannt, ob ihr da noch so etwas, ja, so, Surprise. Und zwar, was mir noch aufgefallen ist
00:47:16: oder was viele auch kritisiert haben, dass Wicked dafür, dass das ja so ein lustiges,
00:47:22: tolles Musical ist, erstaunlich Blass aussieht, also das Colorgrading sei so holiwotypisch
00:47:30: entsättigt. Wie sieht ihr das? Das ist gleich zum Wizard von Oz, oder? Zum Beispiel, ja, zum Beispiel, ja,
00:47:37: im Vergleich zu Wizard von Oz, zum Beispiel. Der Technikolor war und den wir sprechen,
00:47:44: du weißt nicht, ob wir das vergleichen wollen. Also er sieht halt eher wie ein Marvel-Film,
00:47:48: sage ich mal aus, und weniger wie eine gute Zeit im Königreich Oz. Also Blass hätte ich jetzt
00:47:55: tatsächlich nicht gesagt, aber ich habe tatsächlich gedacht, nach dem Film, dass sich irgendwas
00:47:59: an einem Colorgrading so ein bisschen off fand. Also irgendwas hat mich so ganz leicht gestört.
00:48:03: Ich weiß nicht, ob manche Sachen in so etwas gelb-grüniges gegangen sind, vielleicht,
00:48:07: oder so irgendeine, also ich muss, deswegen will ich es unter anderem eigentlich auch noch mal gucken,
00:48:13: also auch so, aber ich wollte beim nächsten Mal gucken, mehr darauf achten, weil ich irgendwie so
00:48:16: im Kopf hatte danach, dass sich irgendwas so leicht weird angefühlt hat, an einem Grading,
00:48:21: aber ich hatte jetzt nicht Blass gesagt eigentlich. Aber kann ich jetzt gar nicht,
00:48:26: aus dem Kopf grad gar nicht so widerlegen. Also ich verstehe auch Blass erstmal noch nicht,
00:48:30: also heißt das "Encetic". "Encetic", ja. Also natürlich werden viele, sieht man viele Farben
00:48:35: und die Kostüme sind bunt, die tragen nicht alle grau, ja, es ist nicht Severance. Aber so,
00:48:41: vom Farbsprektrum her könnte das alles ein bisschen vibrance sein, ich weiß jetzt grad,
00:48:48: dass das da ist. Ich habe tatsächlich einige Szenen in Erinnerung, wo ich nach weiß,
00:48:51: okay krass, das ist eigentlich ganz schön hochgedreht worden, die Sättigung da, und das sieht schon fast
00:48:54: nach CGI aus, obwohl ich bei der Szene weiß, dass das eine gebaute Kulisse ist. Aber es kann,
00:49:00: also es kann, weiß ich nicht, also achte es nicht, dass ich mal drauf fahre, dann kann ich jetzt noch mal
00:49:04: ins Kino gehen. Oder wir müssen Julia anrufen. Help us. Also ich habe es auch nicht, also ich habe es
00:49:11: nicht so empfunden, gar nicht. Aber ich bin auch jetzt nicht der Überzeugung, dass nur, weil es ein
00:49:17: Musical ist, dass es halt super krass bunt aussehen muss. Also, weil warum? Also jetzt irgendwie, wenn du dir
00:49:25: Chicago anguckst oder so, dann gibt es da ja auch die dunklen Momente, weil das die Geschichte
00:49:30: erfordert. Und dann hast du wieder die, die bunten Momente oder wenn du dir Mola Rouge anguckst,
00:49:36: dann ist es natürlich der Inbegriff dafür, dass was einfach superpoppig ist und so. Und auch da hast
00:49:42: du deine entsätigten Momente, wo du halt merkst, okay, jetzt geht es halt irgendwie in den Dachboden
00:49:48: rein und da ist es jetzt nicht mehr abgesehen davon, wenn die Green Fairy vorbeikommt. Es ist halt nicht mehr so,
00:49:54: ihr habt beide nicht Mola Rouge geguckt oder? Sonst hättet ihr jetzt gelacht. Oh mein Gott, what?
00:50:00: Nee, ich sage ja, ich bin ja nicht so ein Musical. Krass. Was ist bei euch?
00:50:04: Ich bin mir eigentlich etabliert, also, auf der Entschwingung. Ertappt. Allerhin, dass ihr halt, dass das da rausgekommen ist,
00:50:12: weil wir nicht gelacht haben über den Witz, den wir nicht verstanden haben, finde ich irgendwie halt ganz lustig.
00:50:15: Ich weiß, dass Clemens da draußen ist, gerade gelacht hat. Shoutout an Clemens.
00:50:19: Ja, shoutout an Clemens. Okay. Ja, gut, nee, ich will damit einfach nur sagen, es gibt durchaus
00:50:24: Musicals, die nicht super hochgetreten sind, irgendwie von den Kontrasten und von den Farben her, aber was ich
00:50:34: halt, was ich darin schon wieder sehe, ist, dass es halt so ein Klischee ist. Es muss dann halt so sein,
00:50:41: weil das ist ja ein Musical. Why? Tja. Naja, es ist ein Musical, das gute Laune verbreiten will.
00:50:49: Es ist ein Musical mit larger than live Figuren. Es ist ein Musical in einer zauberhaften Welt mit
00:50:55: sprechenden Tieren und Magnesien. Aber es geht auch um Faschismus. Genau. Ja, okay.
00:51:01: Vielleicht, aber vielleicht hätte man da ja irgendwie so ein Verlauf machen können, dass die Farbe immer weniger...
00:51:07: Ich achte mal auf die Farben nochmal mehr beim nächsten Mal. Und hört euch Leute nochmal unsere Podcast-Folge an,
00:51:13: wenn ihr noch mehr wissen wollt, was wir so zum Film gesagt haben, die waren an der Spaß im November oder so.
00:51:18: Also der Podcast war im September. Ja, Ende letzten, ja, Dezember. Okay, Dezember, glaube ich.
00:51:23: Okay, und können wir uns dann anhören nochmal und nochmal ins Kino gehen und dann jetzt Ende des Jahres
00:51:27: kommt ja jetzt ja auch schon der zweite Teil raus zum Glück, Wicked for good. Und da werden wir dann natürlich
00:51:32: wieder ins Kino pilgern. Ich jedenfalls. Ich denke, ich schaff's auch diesmal. Und vielleicht kann ich ja diesmal
00:51:40: sogar auch das Ende sehen, anders als beim ersten Teil. Stimmt. Ja, kommen wir von einem Film, den ich dann noch
00:51:47: im Kino geguckt habe zu einem Film, den ich jetzt in meiner neuen Wohnung neu auf der Couch
00:51:52: gesehen konnte, nämlich zu Lauras zweiten Platz, All of Us Strangers. Der läuft auf Disney Plus,
00:51:58: sein Film von Andrew Hay und Wikipedia fasst das sehr schön, spoilerfrei zusammen. All of Us
00:52:06: Strangers dreht sich um einen einsamen Scriptwriter, der eine Beziehung mit einem mysteriösen Nachbarn eingeht,
00:52:13: während er sich mit seiner Vergangenheit auseinandersetzt. Das ist wirklich eine gute Zusammenfassung. Das ist gut, ne?
00:52:18: Ja, also erst war ich etwas überrascht, dass der so weit oben bei dir ist, Laura, denn storytechnisch
00:52:26: passiert da jetzt nicht so viel, aber dann ist mir ja wieder eingefallen, dass du ja so der absolute Fan
00:52:33: von der Schauspielerei bist und dass du großer Fan bist, Schauspielenden bei der Arbeit zu gucken.
00:52:38: Und so gesehen ist ja der Film ein echtes Fest, oder? Ja, so toll einfach. Ich glaube All of Us Strangers
00:52:49: ist bei mir echt ganz knapp in der Eins vorbei gerutscht. Oh, wow. Das war für mich eigentlich irgendwie, also eine
00:52:56: große Diskussion, ist der jetzt Platz eins oder Platz zwei, weil das war ein Film, der, also erstmal
00:53:03: eine Warnung an alle, alle, die den noch nicht gesehen haben. Du musst in einer mental stabilen Lage sein, um
00:53:13: diesen Film zu gucken. Ja, und man muss davon ausgehen, dass man potenziell sehr traurig sein könnte danach,
00:53:19: erleben uns frei erfunden. Genau. Also es ist ein Film, der wirklich irgendwie reinhaut. Und das ist halt so eine
00:53:29: Sache davon, warum ich den auch so gut fand, weil er halt einfach was ausgelöst hat. Ich glaube, da kommt halt auch
00:53:37: nochmal, also bei mir persönlich kommt dann halt eben auch noch mit rein, dass ich ja auch als
00:53:41: Treboroth-Horinlange gearbeitet habe und ich diese Reise von ihm total gut nachvollziehen kann. Also dieses, du musst
00:53:51: irgendwie an die Orte in deiner Kindheit zurückreisen, um bestimmte Gefühle wieder aufzurufen. Alleine schon
00:53:58: ganz am Anfang von dem Film, das ist jetzt auch kein Spoiler, guckt da in so eine Kiste rein, mit so ganz vielen,
00:54:03: ganz vielen so Sachen außer einer Kindheit und nimmt die dann halt so in die Hand. Und das löst natürlich auch bei
00:54:09: ihm was dann aus. Kann ich total nachvollziehen, ich fand das wahnsinnig, also ich fand den Film fast schon so haptisch,
00:54:15: also ich habe den so richtig gefühlt, diese Situation. Andrews got a holy shit, also wirklich grandiose Leistung
00:54:27: schauspielerisch in dem Film. Ich finde auch Paul Meskel großartig in dem Film, aber auch vor allen Dingen auch
00:54:34: Jamie Bell, fand ich, also der hat auch nochmal so für mich so richtig krass irgendwie rausgestrichen,
00:54:41: rausgestochen und dann auch noch Claire Foy und ich liebe Claire Foy, weil sie einfach eine fantastische
00:54:48: Schauspielerin ist. Also was man eben an der Geschichte, ohne das jetzt auch zu Spoilern irgendwie sagen kann,
00:54:56: also Andrew Hay selbst, Queer, erzählt halt die Geschichte von einem Queer-Karaktor, das ist wahnsinnig
00:55:06: autobiografisch, also die Sehnen zum Beispiel in einem Haus von Adam, von Adams Eltern, wurden tatsächlich
00:55:14: in Andrews Kindheitshaus gefehlt. -Wirklich? -Ja, also es ist wirklich nah irgendwie an ihm dran und das merkt man
00:55:21: in dem Film auch. Währenddessen also Fun Fact, irgendwie die Sehnen in Adam's Schnicker-Wohnung
00:55:30: da in London, wo er da irgendwie alleine in diesem riesen Haus irgendwie mehr oder weniger wohnt, die haben
00:55:35: sie tatsächlich auf einer Soundstage gebaut und die Bilder von London hinten sind LED-Screens.
00:55:43: -Ach 40. -Wow, okay, fällt nicht auf, wenn man es nicht weiß. -Ne, fällt nicht auf, aber vor allen Dingen,
00:55:48: was glaube ich auch nochmal einfach dazu führt, dass du natürlich eine super gute, intime Situation halt
00:55:56: eben herstellen kannst, weil du halt wirklich irgendwie das Set kontrollieren kannst, weil du das Licht
00:56:00: kontrollieren kannst, weil du mit LED-Screens hast ja auch nochmal den Vorteil, dass es ja auch noch mit in die
00:56:06: Lichtatmosphäre dann irgendwie reingeht und also es funktioniert halt irgendwie viel, viel besser für
00:56:11: nicht für viele Sachen als jetzt in Greenscreens zum Beispiel. Genau, also diese ganzen Produktions-
00:56:19: irgendwie noch mal so als Fun Fact hinten dran irgendwie. Aber ja, es ist irgendwie ein ganz,
00:56:25: ja, es ist einfach ein großer Film, was soll ich sagen. Und der ist bei mir echt ewig
00:56:33: kalt und hängen geblieben und ich habe den jetzt echt schon mehrfach irgendwie immer wieder rausgeholt
00:56:38: und angeschaut, weil ich jedes mal auch wieder was Neues entdecke, gerade eben was das Schauspiel
00:56:48: angeht und gerade was so diese diese Erzählungen angeht. Ja, keine Ahnung, Lisa war sauer auf mich.
00:56:55: Naja, nicht sauer, ich war nur so betrübt, also ich habe den tatsächlich im Büro geguckt und
00:57:01: dann kam Laura aus einer Meeting und ich so, Laura, mein Herz ist gebrochen. Und ich war, warum
00:57:06: hast du den Büro geschaut? Ich hätte nicht im Büro schauen können, weil ich so viel geweint
00:57:10: habe. Ja, ich war auch, ich habe, also Tim, unser Kollege saß, ne mir hat ich so, Tim, wenn ich
00:57:14: gleich irgendwie anfange zu weinen oder so, also dann weiß Bescheid, ich gucke gleich einen sehr
00:57:20: traurigen Film potenziell. Ja, er hat sich irgendwie aus Zeitgründen so ergeben und weil ich, ja, der
00:57:26: Film ist wirklich, also es ist ja wie so eine Manifestation von Trauer irgendwie und das ist so
00:57:33: ein Film, also ich rede auch manchmal über den Paul Meskel Film After Sun, das hat auch vom
00:57:39: Vibe her so ein bisschen, also irgendwie anders, aber irgendwie doch ähnlich so, aber also dieses quasi
00:57:44: klassische Paul Meskel, bevor er zum Gladiator wurde, ist das so, weiß ich nicht, so so eine Rolle
00:57:50: von ihm wieder. Und ich finde es auch sehr spannend, mit dem Ende des Films, das kann man jetzt natürlich
00:57:56: nicht verraten, aber da kann man sehr viel reininterpretieren tatsächlich, finde ich. So was
00:58:00: mag ich immer gerne, da gibt es irgendwie so verschiedene Analyse-Möglichkeiten und ja, der Film
00:58:06: ist irgendwie auch so ein bisschen so, was man daraus macht, auch in Teilen und ich finde das
00:58:12: manchmal ein bisschen nervig und sehr oft auch sehr spannend und ja, für mich ist es eigentlich,
00:58:16: ich hab' mir jetzt nicht im Kino gesehen, leider, aber eigentlich ist das so ein Moment dieser
00:58:20: Film, wo ich so ins York-Kino gehe und jetzt denke, jetzt gänne ich mir mal so ein Indie-Athaus-Film
00:58:28: und manchmal brauche ich sowas dann irgendwie auch so richtig. Der ist so ein sehr gefühliger Film,
00:58:32: finde ich, irgendwie so. Und man muss sich da auch voll drauf einlassen, also wenn man eine,
00:58:39: irgendwie Probleme mit der Aufmerksamkeitsspanne hat oder wenn quasi das Handy auf der Couch daneben
00:58:44: liegt und verlockend ruft, dann könnte man so Schwierigkeiten haben bei dem Film, denn
00:58:50: ich glaube, ich tue dem Film jetzt nicht unrecht, wenn ich sage, er ist nicht besonders spannend. Also,
00:58:57: die dramaturgische Fallhöhe ist jetzt nicht besonders hoch, aber das ist, glaube ich, auch okay,
00:59:02: weil es geht hier halt um eine sehr persönliche, sehr intime Geschichte. Was ich auch noch sagen
00:59:10: wollte, also wenn du mich direkt gefragt hättest, nachdem ich den Film geguckt hätte, hätte ich
00:59:13: wahrscheinlich gesagt so, und wie fandest du den Film gut, schlecht, hätte ich wahrscheinlich
00:59:16: interessant gesagt, denn ja, erst können wir jetzt nicht genau sagen wegen dem Spoiler, aber er ist
00:59:23: sehr besonders. Und was ich denke, was man vielleicht auch sagen muss, was denke ich auch
00:59:30: einige stören könnte, also zum einen muss ich eben auf den Film einlassen, man muss dem wirklich
00:59:35: auch eine Chance geben, weil da dauert nun ein bisschen, bis man so versteht, in welche Richtung
00:59:39: da geht. Und er hat einen, ich glaube, ich hoffe, es ist kein Spoiler, ein nicht ganz verlässlichen
00:59:48: Erzähler. Ja, das stimmt. Und das ist so, also es gibt so, es gibt Filme, wenn dann die machen mir
00:59:56: sowas komplett kaputt, wenn ich dann sage, okay, ist das eh alles gelogen oder geträumt oder ausgedacht,
01:00:04: so okay, dann ist eh alles, dann stimmt eh alles nicht mit und dann ist es mir auch egal, was
01:00:08: passiert. Also, wenn, wenn ihr so Probleme mit solchen Filmen habt, dann weiß ich nicht, ob das
01:00:13: der Richtige ist für euch, aber wenn man sich darauf einlassen kann, ist es auf jeden Fall
01:00:17: eine Erfahrung, würde ich sagen. Ich weiß gar nicht, ob, also ich glaube, es hat viel damit zu tun,
01:00:23: was du vorher gesagt hast, dass man dem Film wirklich Aufmerksamkeit schenken muss. Also,
01:00:28: klar, wenn du Second Screen irgendwie nicht machst, dann wirst du alles verpassen, weil ich glaube,
01:00:34: also auch was das mit dem, mit dem Erzähler hat, zu tun hat, also ich finde, man ist es alles angelegt.
01:00:41: Also du siehst alles schon vorher, du weißt eigentlich schon, worauf das, worauf viele Sachen
01:00:47: hinauslaufen und deshalb ist es, finde ich, am Ende des Tages, es ist schon verlässlich, aber du
01:00:56: musst dich, du kannst dich nicht auf dem Erzähler verlassen, sondern musst dich auf dich verlassen
01:01:00: in dem Fall, ne? Und dein Bauchgefühl trauen, wenn du denkst, irgendwas ist merkwürdig,
01:01:08: dann ist es auch merkwürdig. Aber ich glaube, ja. Aber ich glaube, Fabian, also Fabian meinte vielleicht
01:01:16: die eine Szene, wo der eine Protagonist nicht so ganz so her seiner Sinne ist, weil es gibt
01:01:24: auch eine, also es gibt eine, meinst du, ich meine, es ist schwierig das zu sagen, ohne zu spoilern.
01:01:28: Ich kann es dir nicht erklären, ohne zu spoilern. Okay, scheiße. Also es gibt ja,
01:01:32: gibt auf jeden Fall eine Szene, wo auch vielleicht Substanzen konsumiert werden.
01:01:37: Ja, ja gut, aber ich meine, das ist ja genau das, ne? Also wenn du halt einfach eine, wenn du eine,
01:01:41: ähm, noch dazu eine autobiografische Geschichte hast, aber wenn du auch vor allen Dingen eine
01:01:45: Geschichte hast, die aus der Perspektive von deinem Protagonisten erzählt wird und dieser Protagonist
01:01:49: ist unter Einfluss, dann ist ja klar, dann verlierst du als Zuschauerin halt in dem Moment
01:01:59: eventuell den Faden. Aber wir haben ja auch nur die Infos, die uns der Protagonist dann gibt.
01:02:05: Genau, aber auch nur die Informationen, die der Protagonist in dem Moment empfindet.
01:02:09: Ja, genau, also müssen wir das als sie, also können wir es als die Wahrheit annehmen, aber
01:02:13: natürlich auch nicht. Ne, genau, aber das sind genau die Situationen, wo ich meine, wenn du halt
01:02:17: genau hinschaust und wenn du bei der Geschichte bleibst, dann weißt du eigentlich, welche Teile
01:02:23: davon passiert sind, welche Teile davon nicht passiert sind. Okay, spannend, wir müssen da,
01:02:28: da darf ich da nach dem Podcast nochmal drüber reden, weil ich bin jetzt wirklich gespannt,
01:02:32: was du mir das jetzt, ich hab mir den ganzen Film als erklären kannst oder ob es für dich alles
01:02:36: 100%ig da ist oder es auch Szenen gibt, wo du denkst, okay, das kann man jetzt auf mehrere
01:02:41: Arten und Weisen interpretieren. Ich finde, auf eine gewisse Art und Weise hat mich der Film
01:02:45: ein bisschen manchmal irgendwie ein Eternis, dann schon auf das Spotless Mind erinnert,
01:02:49: weil das da ja auch so ein bisschen so ist, dieses, in, in das ich reisen und Sachen über mich
01:02:57: selbst irgendwie rausfinden. Ich mein, da ist es natürlich nochmal irgendwie so super erhöht,
01:03:01: weil ich mein Eternisanschauung auf das Spotless Mind geht ja darum, dass halt Erinnerungen
01:03:06: gelöscht werden und dann halt eben in den Erinnerungen irgendwie rumgerannt wird. Und so ein
01:03:10: bisschen ist es auch, also wer den Film, also wer Eternisanschauung mochte, der wird höchst
01:03:16: wahrscheinlich Oliver Strangers auch mögen. Und fantastischer Soundtrack auch hier,
01:03:22: fantastischer Soundtrack, sehr 80s. Ja, ich bin mit einem Ohrwurm aus dem Film rausgegangen,
01:03:27: wie wahrscheinlich auch. Oh mein Gott, ich habe einfach gesungen im Büro auch. Ja,
01:03:32: naja, gut. Was ich noch sagen möchte, es ist nicht nur ein sehr emotionaler, gefühliger Film,
01:03:38: sondern es ist auch ein richtig, richtig schöner Film, obwohl er ja ein sehr kleines Budget hat.
01:03:43: Nohne, ich habe mich zum Beispiel Anna and the Apocalypse geguckt, das ist ein Zombie-Weihnachts-
01:03:49: Musical und der war super hässlich. Also ich möchte es auch noch mal immer sagen, Oliver
01:03:55: Strangers zeigt ja, dass man auch für schöne Bilder keine großen Landschaftspanoramen oder
01:04:01: krasse, keine Statisten braucht im Buch ist. Ich mein, Oliver Strangers, das ist in zu 90%
01:04:08: Leute, die sich unterhalten oder so zwei Leute, die sie unterhalten. Und der Film schafft es trotzdem
01:04:14: immer wieder durch besondere Kameraperspektiven, durch Lichtstimmung oder durch Farben, dass
01:04:20: es sich immer irgendwie neu und schön anfühlt. Und das ist auch noch mal Shout-Out daran. Okay,
01:04:27: wir müssen ein bisschen weitermachen. Also kommen wir zu meinem zweiten Platz. Also wir hatten
01:04:32: jetzt gerade einen Film, der mit einem traurigen Gefühl hinterlässt und jetzt kommen wir zu einem
01:04:37: Film, der dich mit einem wütenden Gefühl zurücklässt, würde ich sagen, nämlich Rebel Rich,
01:04:43: den könnt ihr euch auf Netflix anschauen. Und jetzt habe ich endlich mal die Chance, eine kleine
01:04:48: Anekdote zu erzählen und zwar, ich bin nämlich vergangenes Jahr von der Polizei festgehalten
01:04:53: worden. Also ich war auf dem Weg zum Einkaufen und für einmal Held hat ein Polizeiauto vom
01:04:58: Jahr an und der Steghaus so, bleiben Sie mal stehen, Taschen auslernen. Und die haben mich dann halt
01:05:02: da festgehalten. Ganz kurz hast du uns erst erzählt? Nee, hast du nicht. Oh mein Gott. Und so und
01:05:09: dann habe ich dir gefragt, warum und dann habe ich halt rausgekommen da in der Gegend,
01:05:13: also wurde halt jenom das Handy geklaut und der Dieb sah halt dummerweise genauso aus wie ich.
01:05:19: Also mit Brille, Bart, Cappy und Schwarzen Klamotten, so okay, safe. Dann kann man verstehen,
01:05:26: dass sie dann mal einmal mich anhalten. Aber es hat halt ewig gedauert. Also ich bin da eine Viertel
01:05:32: Stunde oder so festgehalten worden, denn kam halt auch noch mehr Polizisten und irgendwann stand so
01:05:36: fünf Polizisten im Halbkreis um mich herum. Und nochmal, die haben sich alle korrekt verhalten.
01:05:43: Das ist nichts passiert, aber es war super unangenehm. Und ich muss da immer daran denken,
01:05:49: wie muss ich das dann erst für Menschen anfühlen, die nicht Teil der weißen Mehrheitsgesellschaft
01:05:55: sind? Und das ist jetzt mein Übergang zu Rebel Rich, denn um genau so was geht es da in Rebel
01:06:02: Rich, denn in dem Film will Terry Richmond eigentlich nur die Kaution für seinen Cousin hinterlegen.
01:06:09: Terry Richmond ist schwarz. Allerdings wird er auf dem Weg dorthin von zwei Polizisten ja
01:06:14: regelrecht überfallen, muss man sagen. Oder gerade zu einer schlimmen Szene auch.
01:06:19: Ja und anders kann man das wirklich nicht ausdrücken und sein Geld wird
01:06:22: konfiziert. Das ist weg. Und Terry lässt es aber nicht auf sich sitzen und legt sich
01:06:27: dessen gegen mit dem örtlichen Polizeischef an. Er wird herrlich fies gespielt von Don Johnson,
01:06:33: den kennt ihr aus Knives Out. Und die Prämisse klingt so ein bisschen wie eine Mischung aus
01:06:38: Rambo First Blood und John Wick. Also er erinnert euch, Rambo kommt da ja in die Stadt und wird
01:06:44: auch erstmal von der Polizei übelst verarscht. Und es ist auch so ein bisschen eine Revenge Story,
01:06:50: so wie John Wick. Aber Rebel Rich ist ganz anders und ich war wirklich sehr überrascht.
01:06:56: Vielleicht noch so ein bisschen als Hintergrund. Es ist ein Film von Jeremy Sonnier, ich glaube,
01:07:01: so wird er ausgesprochen. Der hat 2015 zum Beispiel den wirklich unfassbar spannenden Green Room gemacht.
01:07:08: Also der ist wirklich ein Profi darin, Filme zu machen, die unfassbar spannend sind, die die wirklich
01:07:18: an den Bildschirmen oder an die Leinwand fesseln. Und das ist mein zweiter Platz. Den habt ihr aber
01:07:26: gesehen, glaube ich, oder? Ja, habe ich. Aber ich muss sagen auch jetzt erst wegen diesem Podcast,
01:07:31: weil als ich den auf Netflix quasi die Vorschau dazu gesehen habe, war ich so,
01:07:34: oh, das ist wieder so ein halbgarer Netflix Film irgendwie, weiß ich nicht, kann ich irgendwann
01:07:38: nochmal gucken, I don't know. Und dann habe ich den jetzt angeschaut und war so einig und voll
01:07:43: solider Thriller. Also am Anfang in der ersten Stunde habe ich mich zwar noch ein bisschen gefragt,
01:07:46: wo der Thriller ist vom Thriller. Aber ja, dann kam er. Ich muss sagen, ich fand die,
01:07:53: also so ein bisschen so die Charaktere und so diese Gesamt-Stories so ein bisschen oberflächlich,
01:08:00: da war ich auch teilweise so, okay, warum? Also zum Beispiel, ein Charakter wird immer erwähnt,
01:08:05: dass sie eine Tochter hat und so und so solche Sachen, die gingen dann einfach nicht so tief
01:08:08: genug, dass ich jetzt so komplett investiert war mit den Figuren, aber halt schon so, dass ich dann
01:08:14: irgendwann bei der Story echt dabei war. Und ja, irgendwie war ich überrascht. Ich war sehr sauer
01:08:21: auf diese ganzen, diese ganze Polizeikrew, auch wenn ich das da auch ein bisschen, auch teilweise so ein
01:08:27: bisschen schwammig fand, was genau die da jetzt machen, auch, aber man wusste ja im Endeffekt,
01:08:31: dass es, also man wusste schon, was sie machen, aber so irgendwie war es so ein bisschen so sehr
01:08:35: konstruiert an all die Stellen, fand ich. Aber man wusste auf jeden Fall, dass es böse ist.
01:08:39: Und, ne, am Ende war ich so, ja, irgendwie hatte das, es war ich so ein, ja, eigentlich ein ganz
01:08:46: guter Thriller. Ich habe meine Zeit nicht verschwendet. Am gleichen Abend wurde mir noch ein Reel angezeigt
01:08:52: von hier, wie heißt der Schauspieler Aaron Pierre, bzw. nicht von ihm, aber ich bin ja,
01:08:58: jetzt muss ich schon wieder über Fantasy reden, aber in meiner Fantasy-Buchbubble werden manchmal
01:09:01: so, also quasi zum Beispiel hier "Court of Thorns" und "Roses", da soll es eine Serienadaption geben.
01:09:07: Und deswegen werden ganz oft schon so Fancasts gemacht zu Leuten. Und er wurde quasi in dem Reel
01:09:12: dann als Cast-Member für eine Figur aus dieser Reihe vorgestellt. Und das war nicht witzig,
01:09:17: weil ich halt dieser Fancast-Reihe schon gefolgt habe. Das heißt, es kann eigentlich gar nicht
01:09:21: sein, dass das nur wild, deswegen, weil ich den Film-Messe geguckt habe, quasi das Video
01:09:25: reingespielt wurde, sondern das war wirklich einfach so ein Zufall. Und das passt auch echt gut.
01:09:29: Ja, Fun Fact jetzt, bevor Laura dran kommt, für die Hauptrolle war nämlich eigentlich John
01:09:36: Bujega vorgesehen. Also Finn aus Star Wars. Und Bujega musste dann aber aus persönlichen Gründen
01:09:42: nach Dreh beginnen. Also die hatten schon angefangen zu drehen, aussteigen und dann wurde er durch
01:09:48: "Aaron Pierre" ersetzt. Und jetzt könnte man ja denken, "Aaron Pierre ist eine Notlösung".
01:09:52: Aber nee, der hat eine unfassbare Präsenz, auch wenn er wenig sagt und jetzt nicht groß irgendwas
01:10:00: tut, aber in der ist auch ganz anders als Bujega. Ja, ich wollte gerade sagen, also ich mag John
01:10:05: Bujega auch, aber in dem Film hätte ich mir ihn eigentlich gar nicht so gut vorstellen können.
01:10:08: Also ich frage mich wirklich, was das für ein Film geworden wäre mit Bujega in der Hauptrolle.
01:10:14: Das wäre doch ganz was anderes gewesen. Aber Laura hatte dir denn auch so gut gefallen wie
01:10:18: uns? Ja, ich fand den auch echt gut. Also ich hab direkt erst mal im Subtema auf Netflix rausgekommen,
01:10:24: was hab ich dann glaube ich irgendwann mal an einem Abend geschaut, weil ich dachte, boah, ja,
01:10:29: ich hab Bock auf so einen Thriller. Das kommt nicht, das kommt genau zur richtigen Zeit. Ja, los geht's.
01:10:36: Aber es war halt irgendwie, ich hatte mich dann auch irgendwie überrascht und ich glaube,
01:10:42: das hat echt viel damit zu tun, was man halt eben mittlerweile auch so erwartet, wenn so
01:10:46: ein Thriller einem irgendwie auf Netflix über den Weg läuft, dass man dann erst mal irgendwie
01:10:50: schon die Erwartungen sind gar nicht so hoch und dann wird man irgendwie positiv überrascht
01:10:54: bei dem Film. Aber ich gebe euch recht, also ich finde, Aaron Pierre war wirklich auch so dieses
01:11:00: Quänchen, was ihn halt einfach dann nochmal irgendwie so über die Linie gepusht hat, wo man
01:11:04: gesagt hat, so ja, das ist wirklich ein Film, der auch in Erinnerung bleibt und ich hab ihn jetzt
01:11:09: nicht nochmal extra geguckt für den Podcast. Also es ist jetzt wirklich ein halbes, also fast
01:11:14: ein halbes Jahr her, dass ich ihn gesehen habe, noch nicht mal Film unter der Herde, dass ich ihn
01:11:17: gesehen habe. Und trotzdem erinnere ich mich an total viele Momente, sowohl emotional, aber eben auch
01:11:26: von, von, von, vom visuellen her. Ich fand, der war visuell auch echt gut und er hat richtig,
01:11:33: richtig gute, so diese Momente, weißte, wenn du so weißt, ist geschieden unrecht und wir
01:11:41: warten die ganze Zeit da drauf, dass jetzt so, dass so Gerechtigkeit jetzt kommt. Oh ja. Und das
01:11:47: sind einfach so Momente, da hast du einfach Bock drauf, so yes. Und da sind richtig gute Momente
01:11:54: in diesem Film drin, du denkst okay, alles klar. Ja, not so fun fact. Alles was die Polizei zu
01:12:04: Beginn des Films macht, ist zwar falsch und moralisch, aber nicht illegal. Oh wirklich? Ja, also John
01:12:10: Oliver hat das mal in Last Week Tonight über Civil Forfeiture ganz gut erklärt. Das hat halt mit dem
01:12:16: Kampf, Kampf gegen die Drogen zu tun, dem Krieg gegen die Drogen. Und das dürfen die, die dürfen
01:12:22: dir dein Geld wegnehmen. Du hast keine Chance, da jemals wieder dran zu kommen, also keine realistische
01:12:27: Chance muss man sagen. Aber das ist wirklich krass und vor allem auch wie das gemacht wurde,
01:12:31: wie ihm ja auch das Geld weggenommen wurde. Genau. Und das hat, also ich wusste das und das hat
01:12:36: halt noch mal dazu geführt, dass ich noch mehr invested war und eben die Daumen gedrückt habe.
01:12:41: Ich war wirklich so krass sauer auf die Leute. Ja. Okay, ich, ja. Sie sind irgendwie ganz schön
01:12:49: zornig mit unserer Top 3 hier unterwegs. Ganz schön zornig. Ja, wir sind, das ist,
01:12:54: 2025 wird ein zorniges Jahr, glaube ich. Aber bevor wir jetzt unsere ersten Plätze verraten,
01:13:00: habt ihr vielleicht noch ein paar honorable Mansions, die es nicht ganz auf Siegerträppchen
01:13:06: geschafft haben? Ja, ich habe immer so honorable Mansions, aka die Sachen, wo ich mich dann
01:13:13: genau nicht entscheiden konnte, ob ich sie jetzt reinnehme oder nicht. Ein Film hatte ich da drin
01:13:17: oder wenn ich fast reingenehm hätte, aber der kommt vielleicht auch noch später in den Top 1,
01:13:20: irgendwo vor. Aber hier wirklich, das ist wirklich so ein Classic honorable Mansion, weil ich glaube,
01:13:25: ich leute den dann vielleicht auch schon wieder vergessen haben und zwar The Fall Guy mit Ryan
01:13:30: Gosling und Emily Blunt. Und da geht es darum, dass Ryan Gosling halt so ein Stuntman ist und dann
01:13:35: hat der mal so einen Unfall und dann ist er aus dem Geschäft raus und dann wird er wieder angeheuert,
01:13:39: aber quasi nicht einfach so, sondern er muss jemanden finden, der verschwunden ist und davon
01:13:45: hängt so ein bisschen das Schicksal des Films ab, der von seiner ehemaligen Liebe gedreht wird,
01:13:51: das Spielfilm, Debüt. Jetzt habe ich leider vergessen, wie der Film hier ist. Der hatte so
01:13:55: einen richtig witzigen Namen, Metal Storm, hier ist der, glaube ich, der Film. Das ist irgendwie
01:13:59: so ein komischer Reich. Da sollte so ein bisschen Doon sein, aber verarscht irgendwie. Und ja,
01:14:05: das war irgendwie für mich so, also erstmal super witzig, super cooles Stanz und es war so ein bisschen
01:14:11: so ein, wie so eine 2008er Romcom, so spaßige Action, wollte irgendwie nicht mehr sein, als er war.
01:14:19: Ryan Gosling und Emily Blunt in Comedy ist eh immer gut und Hannah Waddingham, die wir aus
01:14:24: Ted Lasso oder auch als Shame Shame Frau aus Game of Thrones lieben, ist auch drin auch sehr witzige
01:14:30: Rolle. Es ist wirklich, das ist auch so ein Film, wenn man einfach mal quasi ja so ein Abend hat,
01:14:36: wo man so ist, okay, ich werde jetzt nicht so was Krasses gucken, aber trotzdem eine gute und
01:14:40: ich nenne es als qualitativ hochwertige Zeit haben, dann kann man sich den Film angucken und irgendwie,
01:14:46: also mir hat er richtig gut gefallen, also ich glaube, ich habe dann sogar auch vier Sterne
01:14:49: gegeben oder so. Ich habe jetzt auch Bock, gerade den nochmal zu gucken, fand ich irgendwie gut.
01:14:54: Habt ihr den auch geschaut oder habt ihr es nicht mehr geschafft? - Nee. - Oh, was? Oh nein. Okay, der ist,
01:15:00: oh, warte, wo ist der? Wow oder so, glaube ich? Also das ist wirklich unterhaltsam, fand ich. Auch Ryan
01:15:05: Gosling hat auch so ein bisschen wieder so ein ganz bisschen Kennedy dabei, was ja auch immer
01:15:10: wichtig ist und schaut mal, kann ich auch generell allen Leuten empfehlen, er hat wahrscheinlich
01:15:17: eine gute Zeit. Ja, das war mein Shout-Out, was ist nicht in die Top 3. - Ich habe froh, geil. - Ja, genau.
01:15:23: Ich baue euch so. - Ich vermute mal mit Laura's nächsten Pick werden wir wahrscheinlich wieder eher zornig,
01:15:31: oder? - Ja. - Oh, was kommt jetzt? - Noch ein Dokumentarfilm. - Ach so. - Category Woman heißt
01:15:40: der, ist ein kanadischer Dokumentarfilm und der ist eigentlich aus 2022 ist er bei in Deutschland
01:15:48: erst 2024 released worden und man kann den auf YouTube schauen, weil Arte den nämlich aufgekauft
01:15:55: hat und wie wir alle wissen, hat Arte ein sehr, sehr großes Sammelsurium jetzt mittlerweile
01:16:06: irgendwie angelegt, irgendwie auf YouTube, also einfach wahnsinnig viele Dokumentarfilme und
01:16:10: genau, der ist einer davon, also wie gesagt, Kategorie Frau ist die deutsche Übersetzung und
01:16:18: da geht es um vier Athletinnen, die sich den sogenannten Sex Verifications unterziehen mussten,
01:16:30: durch das Olympische Komitee, wo es darum geht, herauszufinden, ob sie wirklich eine Frau sind,
01:16:39: damit sie an den Olympischen Spielen teilnehmen können. Also wir haben ja alle irgendwie in
01:16:46: den letzten Jahren das immer wieder mitbekommen, dass eben solche Diskussionen angeheizt werden,
01:16:51: auch durch das Rechtespektrum dann oft irgendwie nochmal angeheizt werden oder
01:16:56: irgendwie Jackie Rowling sich irgendwie da einschaltet und irgendwie denkt, sie müsste auch noch was
01:17:03: dazu beintragen. - Was niemals der Fall ist, niemand hat jemals auf ihre Meinung gewartet. -
01:17:07: Da nachgefragt, auch das Elon Musk dazu noch mal was sagt, hat auch niemand nachgefragt. Also ich
01:17:13: glaube, wenn man Bock hat, richtig sauer zu sein, dann sollte man sich diesen Film anschauen, weil
01:17:17: das einfach teilweise wirklich, es ist so krass, was einfach diesen Frauen teilweise angetan wird,
01:17:26: irgendwie auch, also wo es dann irgendwie bis in zur Operation geht, irgendwie, ja, es schaut
01:17:34: den Neue an, wenn ihr Bock drauf habt, aber es ist wirklich ein wahnsinnig guter Film und
01:17:38: es ist ein wahnsinnig wichtiges Thema. - Ja, es klingt auf jeden Fall krass, aber auch interessant
01:17:43: und gut, sich darüber zu informieren. Ich finde es auch irgendwie krass ist Cherry Picking immer
01:17:48: mit solchen Sachen, weil so die gleichen Leute, die da sagen, okay, wir müssen jetzt an den
01:17:53: Testosteron-Levelen oder so überprüfen, ob das jetzt in Anführungszeichen eine Frau ist oder
01:17:57: nicht, würden sonst in einem anderen Kontext nicht sehen, dass es überhaupt unterschiedliche
01:18:01: Level und unterschiedliche Spektren gibt, aber in dem Fall ist es dann auf einmal wichtig. -
01:18:07: Naja und vor allen Dingen ist dann ein wahnsinnig großer rassistischer Aspekt drin. - Oh ja, das
01:18:12: glaube ich sofort. Man scheiße. - Also ich mein, wo dann irgendwie tatsächlich dann,
01:18:17: ja, keine Ahnung, da ist so eine... - Ich bin schon beim Gedanken daran zwar nicht. - Da ist so eine
01:18:23: weiße Läuferin aus den USA, die sich dann irgendwann beschwert hat, als irgendwie bei einer
01:18:28: Oli-Piade Frauen dann zugelassen worden sind, vor allen Dingen aus afrikanischen Ländern
01:18:35: und die waren dann halt alle schneller und dann sitzt das arme weiße Mädchen dann da und sagt,
01:18:40: guck doch, guck doch gegen was wir hier antreten müssen. - Vielleicht sind die einfach besser
01:18:45: als du. - Vielleicht einfach die klar. - Lauf halt schneller. - Genau, lauf halt einfach schneller. - Sorry,
01:18:52: Pech gab's, Leute sind besser als du. - Ja, also wirklich. - Wo kann man das schauen auf Arte,
01:18:59: sagst du? - Genau, auf YouTube. Auf YouTube, okay. Ja, na gut, dann wenn ich mal einen Abend habe,
01:19:06: wo ich mich aufregen möchte, dann klingt das aber auf jeden Fall trotzdem so oder so nach
01:19:11: einer wichtigen Do-Co. - Ja, ich habe eher so banale Triviale noch Sachen. Und zwar zum
01:19:19: einen möchte ich Alien Romulus noch erwähnen. Der hat mir beim ersten Mal gucken im Kino
01:19:25: unfassbar viel Spaß gemacht, weil er auch einfach krass aussieht. Das ist einer der schönsten
01:19:29: Filme des Jahres gewesen. Aber er fällt nach dem zweiten Mal schauen schon stark ab, hat halt eben
01:19:35: nicht ganz so die Substanz. Also ich wurde irgendwie den Kommentaren darauf hingewiesen, dass er das
01:19:42: Bild der Zwillinge irgendwie, dass da viel mit gespielt wird, so ja, okay, sehe ich aber so was. Also
01:19:49: das gibt dem Film ist keine zusätzliche Dimension. Und es gibt da jetzt nichts, wo ich jetzt irgendwie
01:19:54: groß drüber nachdenken könnte, außer irgendwelche Member-Baries. Insofern hat er es nicht in die
01:20:00: Top 3 reingeschafft, auch wenn ich ein großer Alien-Fan bin. Und dann ist mir dann mit Schrecken
01:20:05: aufgefallen, dass wir "Poor Things" nicht mit drin haben. Denn das ist auch ein 2024er Film,
01:20:11: der ja also ganz krass bei der Kritik abgeräumt hat. Aber wir haben da auch schon eine Podcast-Folge
01:20:18: drüber gemacht und da haben wir, glaube ich, auch sehr intensiv drüber geredet. Da habt ihr mir auch
01:20:22: echt, ja, ich würde nicht sagen die Augen geöffnet, aber gute Punkte genannt, warum dieser
01:20:29: achso Frauen feierende Film vielleicht doch ganz schöne blinde Stellen hat. Aber ich möchte den
01:20:37: Film "Poor Things" trotzdem nochmal erwähnt haben, weil, weil er trotzdem, also weil er mir ziemlich
01:20:44: viel Spaß gemacht hat, muss man schon erwähnen und sieht auch einfach krass aus. Ich glaube,
01:20:48: ich glaube, beide Filme kann man auf Disney+ gucken. Genau, und dann hatten wir noch einen weiteren
01:20:54: Film, der es knapp nicht geschafft hat und Lisa war sehr happy darüber, dass wir es nicht
01:20:59: geschafft haben. "The Substance". Es gab so einen Nachmittag, wo ich mich mental darauf vorbereitet
01:21:05: habe, dass ich jetzt "The Substance" gucken muss und als Laura dann meinte, sie nimmt die
01:21:08: Fußballdoku, war ich so Gott sei Dank, weil das klang alles, was ich auch gesehen habe, so,
01:21:14: man sieht ja immer dann trotzdem halt irgendwann diese Screenshots und so, und ich so, Laura
01:21:18: sieht auch schon ganz schön rollig aus, alles, was ich sag, wie es ist. Aber ich bin, also ich werde
01:21:23: in mir auf jeden Fall irgendwann, wenn ich mal Zeit habe, dann werde ich mir den trotzdem angucken,
01:21:27: denn ich bin schon irgendwie gespannt auf den Filmen. Ja, ich auch. Ach, so haben die beide noch gar
01:21:34: nicht gesehen. Okay, also ganz kurz, Demi Moore hat ja jetzt gerade auch einen Golden Globe dafür
01:21:40: abgeräumt, zu Recht, also schausperisch absolut grandios, was da passiert. Ich weiß gar nicht,
01:21:51: ich weiß gar nicht, wie ich die Handlung irgendwie zusammenpassen soll und ich glaube, die meisten
01:21:55: von euch haben es aber auch irgendwie mehr oder weniger schon gehört, also es geht um eine Substanz,
01:21:59: die dir zu einem jüngeren, schöneren, perfekteren Ich verhilft. Und der Film ist halt natürlich
01:22:09: genretechnisch sehr, sehr stark im Body Horror angesiedelt und das war der Grund, warum Lisa
01:22:14: da gar nicht so viel Bock drauf hatte. Und ich war noch so ein totaler Iiffen meinte so zu ihr,
01:22:20: ja, aber wenn du zum Beispiel Cronenburg irgendwie genießt, dann wirst du den Film auch vorgut finden.
01:22:24: Und Lisa war nur so, aber Cronenburg ist jetzt auch nicht das, was ich normalerweise... Das ist ja
01:22:28: der, für mich ist das so der Typ, wenn ich ein Body Horror denke, denke ich an den als erstes. Aber
01:22:34: ich muss auch sagen, ich bin schon trotzdem intrigued von der Substanz, vielleicht ist das so ein Film,
01:22:37: den ich mit euch gucken muss, damit ich das auch fangen kann. Das ist halt Body Horror ist ja nicht
01:22:43: gruselig, finde ich. Also Body Horror ist halt eklig. Ja, stimmt. Das ist halt, wenn ich was...
01:22:49: ist nochmal was anderes. Also ich kann das auch teilweise sehen, aber es kommt wirklich, also es
01:22:53: kommt einfach drauf an. Also ich muss dann vielleicht einfach kurz weg gucken, manchmal. Also ich muss
01:22:59: ganz ehrlich sagen, es gibt auch Momente, wo der Body Horror dann halt so absurd wird. Also ich habe
01:23:04: schon an einigen Stellen, musste ich halt einfach irgendwie auch so dann lachen, weil ich irgendwie so...
01:23:09: Ja, ich hab das auch. Was passiert hier? Aber das habe ich auch dann manchmal bei solchen Sachen,
01:23:14: dass ich so aus Verzweiflung nachhe, aber dann manchmal an manchen Stellen ist es dann halt noch
01:23:18: nicht dieses Level und dann sitze ich halt so und denke, okay, ich kann schon gucken, aber ich
01:23:22: finde es halt irgendwie eklig und dann frage ich mich immer, wieso Leute das gucken? Also so was
01:23:27: mit welchem Hintergedanken, also ob man das dann wirklich guckt für diese Momente, wo es so skurril
01:23:30: wird, dass man halt lacht oder... Also einfach so ein bisschen, ja, einfach die Prämisse von solchen
01:23:37: Sachen ist ja manchmal nicht so klar, was der Appeal quasi ist, aber das ist ja auch in dem Fall
01:23:43: eingebunden in eine spannende Geschichte, denke ich mal, also jedenfalls von der Beschreibung,
01:23:49: wie es ja zwangener war. Das war der Grund, warum es dann nicht in die Top 3 geschafft wurde,
01:23:54: weil ich finde die Geschichte ist halt dann schon sehr... Also ich finde es ist schon sehr platt.
01:23:59: Okay, dann gut. Well, mal sehen, vielleicht schaue ich es da mit euch, vielleicht auch nicht,
01:24:04: es bleibt spannend, aber ist das schon irgendwo, ich glaube auf Movie ist das, ne? Ja, genau,
01:24:08: du kannst es gucken, wenn du Movie auf Prime abonniert hast. Okay, na gut. Schauen wir da vielleicht
01:24:15: mal rein. Ja, das habe ich gar keinen Übergang zum nächsten Film, denn von einem ehekligen Gefühl
01:24:21: geht es jetzt ins entgegengesetzte Spektrum zu einem sehr schönen Gefühl, denn komme zu unserem
01:24:27: Platz 1, Lisa, bei dir ist es The Holdovers, könnt ihr ja gucken, auch wow von Alexander Payne und der
01:24:34: ist in Deutschland erst im Januar 2024 angelaufen, also zum Glück für Lisa und ihre Liste eigentlich,
01:24:40: das ist ein 2021er Film. Ja, der Film spielt 1970 an einem Internat, bei dem einer der Lehrer
01:24:47: zurückbleiben muss, um auf ein Schüler aufzupassen, der die Weihnachtsfeiertage nicht bei seinen Eltern
01:24:53: feiern kann. Und ihr könnt es euch schon denken, es ist natürlich der strengste Lehrer des ganzen
01:24:59: Internats und die beiden kommen am Anfang überhaupt nicht zu Recht und da entspinnen sich viele
01:25:04: lustige Situationen. Lisa, ist das dein neuer Weihnachtsfilm? Du bist ja hier die Weihnachtsfilm-
01:25:13: Experten unter uns. Ja, damit kann ich mich in der Tat rühmen mit diesem fragwürdigen Titel.
01:25:19: Es ist auf jeden Fall mein neuer Film für zwischen den Jahren, also den muss man auch wirklich,
01:25:24: glaube ich, in der Zeit eigentlich, obwohl man kann ihn schon auch kurz vor Weihnachten
01:25:28: eigentlich gucken, ne? Von der Time, dann kommt das hin. Aber ich finde, es ist wirklich ein guter
01:25:31: so, man gammelt auf der Couch rum und weiß nicht, wo oben und unten das Ding, so was man dann gucken kann.
01:25:38: Ich finde, der Film ist wirklich wie so eine filmische Umarmung irgendwie. Ich finde, es ist
01:25:43: einerseits auf der Zeit gefallen, aber andererseits hat es so Themen, die irgendwie immer aktuell
01:25:48: sind und halt diese persönlichen Schicksale, der zwei dann auch die Vorurteile, die sie halt
01:25:52: gegenüber haben und dann aber auch die Verbindung, die sie irgendwann aufbauen. Und man merkt halt
01:25:56: über den Film, man lernt die Figuren alle immer besser kennen und man merkt auch,
01:26:00: wie sich Figuren sich selbst und aber auch die quasi den Gegenüber besser kennenlernen.
01:26:05: Und es hat mich so ein bisschen vom Vibe her an so, also es ist wie so ein bisschen so eine Mischung
01:26:10: aus "So Good Will Hunting" und "The Breakfast Club". Also und so dieser Vibe ist es und ich finde,
01:26:16: der Film, obwohl der jetzt quasi ein aktueller Film ist, trifft halt auch wirklich dieses Gefühl von
01:26:21: wenn man so einen alten Film schaut irgendwie. Und ja, es ist wirklich so ein Film von der einem so
01:26:29: sagt so im Endeffekt "Ja, voll doch alle irgendwie auf unterschiedliche Weise, nur Liebe von anderen
01:26:34: Menschen". Und ja, der hat auch einfach so richtig urige Figuren. Das ist auch, was mir tatsächlich
01:26:39: positiv aufgefallen ist, was auch ein bisschen traurig ist, ist wirklich, dass es auch so,
01:26:43: er hat auch so markante Figuren. Es ist nicht so ein Film, wo du denkst, okay irgendwie sehen alle
01:26:48: so sehr ähnlich aus in diesem Film. Es hat wirklich so Typen, es sind so Charaktere, die da sind und
01:26:53: genau, die machen halt alle so eine Reise im Verlauf des Films, haben neben irgendwie was mit,
01:27:00: haben so eine Entwicklung, da gibt es am Ende dann haben alle Figuren sie ihre Momente, wo sich dann
01:27:04: der Kreis richtig schön schließt. So was habe ich noch vergessen, "Davidn Joy Randolph" ist einfach
01:27:09: eine Queen übrigens auch dabei bei meiner "Van Laura am Stritten" Lieblingsserie "Only Murders
01:27:15: in the Building". Wir lieben sie, es gibt einen Handschlag im Film. Und bei den Golden Globes
01:27:20: ausgezeichnet. Oh ja, ist in der Frage. Ich glaube bei den Oscars auch, ja. Die ist einfach, ich liebe
01:27:24: sie, sie ist einfach so toll. Und es gibt einen Handschlag in dem Film, der ist einfach so emotional
01:27:31: so am Ende des Films und schon ist so traurig. Und der ist so liebt und hat so viel Tiefgang und
01:27:37: das ist wirklich, ich bin wirklich froh, dass er da hätte ich mich zu purthings übergangen gehabt,
01:27:41: weil der ist ja quasi auch gerade so in 24 reingesliedert. 24? Ja, genau. All of us strangers
01:27:47: auch. Genau und bei dem was es war, es ist sozusagen, also ich bin wirklich froh, dass ich den noch
01:27:54: nehmen konnte, weil es ist wirklich jetzt, also das wirklich zu einem Instant Classica in meinem
01:27:58: Kopf geworden. Also ich finde das jetzt schon ein Classica, obwohl er erst ein Jahr existiert. Ich
01:28:03: weiß nicht, ob ihr euch diesen Lobeshümmel anschließen könnt, aber es ist wirklich, ich habe
01:28:06: das ausgemacht und war so, oh ich habe gerade so einen guten Film gesehen, erst mal mein Tagebuch
01:28:11: geschrieben, heute habe ich so einen guten Film gesehen. Also ich muss wirklich sagen, vielen
01:28:14: Dank, dass du den mit reingenommen hast. Ich glaube, sonst hätte ich den so schnell nicht geguckt.
01:28:18: Also super, es spielt ja, wie ich gesagt habe, während der Feiertage und auch zu Sylvester und
01:28:25: gerade zu Sylvester werde ich immer ein bisschen sentimental und das hat jetzt, hier im neuen
01:28:30: Jahr hat das echt gut gepasst und The Holdover, es passt halt auch perfekt in dieses Gefühl und ich
01:28:36: bin da sehr empfänglich für, muss nicht gestehen, aber auch darüber hinaus ist es einfach ein
01:28:41: richtig, richtig guter Film mit tollen Schauspielerinnen und Schauspielern und ja sehr prägnanten
01:28:48: Stil auch, den ich ganz toll fand. Ja, das stimmt. Er hat so erinnert wieder an so Filme, wie sie mal
01:28:54: gemacht worden sind. Also der hatte so total so richtige Film-Vibes. Mich hat er total an
01:29:02: Wonder Boys auch erinnert. Habt ihr den gesehen? Nein. Mit Michael Douglas und Tobi McQuire und
01:29:09: Francis McDormand. Kurt Sensen, guter Regisseur, schon lange tot leider, aber der hatte auch so,
01:29:18: also ja, also das sind wirklich so ursprüngliche Film-Vibes. Wirklich, ne? Den hat man echt
01:29:24: irgendwie so ausgegraben aus dem letzten Jahrhundert und der hätte genau so 2000 gefilmt werden können.
01:29:32: Ja oder sogar früher. Also ja, irgendwie toll, ein toller Film. Guckt den alle, das ist wirklich,
01:29:39: also ja, aber ich bin gespannt, was ihr jetzt rausgesucht habt. Ja, so vom Gefühl her geht es
01:29:46: jetzt wieder in die andere Richtung bei Laura, nämlich auf Platz zwei Civil War. Oh Gott.
01:29:51: Jetzt sind wieder alle Tore nicht. Ja genau, wenn das Internet nicht lügt, dann könnt ihr euch den
01:29:55: auf Netflix angucken von Alex Garland und wie ja der Name schon nahe liegt, spielt das Ganze in
01:30:02: der Nahen. Ja, immer wahrscheinlicher werden in Zukunft in den USA ist ein Bürgerkrieg ausgebrochen
01:30:08: und zwei Kriegsfotografinnen und ein Kriegsreporter wollen es nach Washington schaffen, bevor die
01:30:14: Stadt gestürmt wird. Und Laura, du hast ja den Film vor kurzem nochmal angeschaut. Ist der Film
01:30:21: dann auch beim zweiten oder gar dritten Mal schauen immer noch so stark? Ich finde schon,
01:30:28: also man kennt dann zwar schon die einzelnen Set Pieces und weiß schon irgendwie was passiert
01:30:34: und was so die schlimmsten Momente sind, aber also Alex Garland, by the way, das schließt sich so
01:30:42: die Klammer wieder zu 28 Years Later, weil 28 Days Later hat er ja geschrieben, das Drehbuch und hat
01:30:49: ja auch mit Danny Boyle irgendwie lange irgendwie zusammen gearbeitet und ist ja erst jetzt mit
01:30:55: X-Machina 2015 in Regie irgendwie übergewechselt und Alex Garland hat ja nun mal so ein, also
01:31:03: was man jetzt schon irgendwie an den Titeln gemerkt hat, 28 Days Later Sunshine hat er auch geschrieben.
01:31:08: Das ist immer alles so dystopische Zukunftsfantasien, die aber gleichzeitig immer irgendwie so an der
01:31:14: Schnittstelle sitzen, zwischen so philosophisch und dann Technologie, existenzielle Fragen spielen
01:31:19: nach rein und die fordern dich halt auch immer wieder so ein bisschen heraus, irgendwie dich mit so
01:31:25: den dunklen Seiten der Menschheit auseinander zu setzen und gerade was menschliche Ambitionen
01:31:30: angeht, die potenziellen Gefahren von unseren eigenen Schöpfungen angeht, also wenn du X-Machina
01:31:37: irgendwie so denkst und so und das ist immer so ein bisschen düster und stylisiert und was mir
01:31:45: auch aufgefallen ist bei seinen Filmen ist, die hinterlassen immer mehr Fragen als Antworten,
01:31:48: das ist auch so ein Klassiker irgendwie für ihn, das ist ja was, was ich einige Leute an
01:31:53: Civil War irgendwie gestört hat, dass sie so das Gefühl hatten irgendwie so, hey, kriegen wir hier
01:31:57: eigentlich auch Antworten oder sind das einfach nur Fragen, die uns entgegen ballern? Also mehrere
01:32:03: Leute haben den als nicht politisch empfunden, was ich persönlich nicht unterschreiben kann,
01:32:08: weil ich in dem Wahnsinn nicht politisch bin. Ich habe das Gegenteil ganz viel gehört,
01:32:11: tatsächlich, deswegen war ich gerade so überrascht, dass auch andere Leute das so wahrnehmen.
01:32:15: Ich glaube es hat es hat halt polarisiert und das ist ja auch wiederum genau das,
01:32:21: also Civil War ist ein polarisierender Film über auch ein polarisierendes Thema.
01:32:27: Genau und ich finde, der ist, ja, der ist, der hält immer noch das, was er beim ersten gucken
01:32:40: hatte, der ist beim zweiten mal, beim dritten mal auch immer noch verstörend, aber irgendwie auch
01:32:46: anders verstörend, man kriegt halt noch mal ein bisschen mehr Dinosen mit, also das zum Beispiel,
01:32:51: ich glaube, dass es vielen beim ersten Mal schauen irgendwie auch so ein bisschen Entgang,
01:32:56: also wie in so Nebensätzen halt irgendwie die Situation etabliert wird. Also das finde ich
01:33:02: wahnsinnig smart zum Beispiel, weil das ist ja immer dieses Information Stumping, was du dann
01:33:06: halt irgendwie ganz oft irgendwie entweder in Voice Over am Anfang irgendwie entgegengeschmettert
01:33:11: bekommst oder das du es dann irgendwie anderweitig dir dann halt irgendwie nochmal so präsentiert
01:33:17: bekommst. Hier musstest du eher so ein bisschen erarbeiten, also dann gibt es irgendwie so
01:33:22: Nebensatz irgendwie, naja, war das eine kluge Idee vom Präsidenten, dass er die dritte Wahlperiode
01:33:33: irgendwie durchgesetzt hat, Amtszeit durchgesetzt hat, genau, wo wir ja alle wissen, also ich meine,
01:33:39: das ist ja, ja, dann kommen wir wieder in die Realität rein, dass dann wenn halt ein Trump sagt,
01:33:45: die müssen nur noch einmal wählen, dann haben wir das gefixtes Problem mit dem Wählen. Das ist
01:33:51: genau das, und ich finde, wo wir dann eben auch nochmal so die Realität sich widerspiegelt,
01:33:58: ist halt genau dieses irgendwie, es kann halt wahnsinnig schnell gehen, gerade wie in Deutschland
01:34:05: wissen das aus einem Geschichtsunterricht, wie schnell das gehen kann, dass sich auf einmal
01:34:10: Demokratien in Diktaturen verwandeln und der Film macht nochmal klar, wie das dann halt so weiter
01:34:18: geht und wie vor allen Dingen die Individuen sich dann halt bewegen werden in diesem Chaos und
01:34:26: vor allen Dingen dann noch dazu in einem Land, also ich weiß nicht irgendwie, also ich meine die USA
01:34:32: gibt es halt einfach mehr Waffen als Menschen, was passiert, wenn da ein Bürgerkrieg ausbricht,
01:34:40: also ich habe das mal für euch rausgesucht, also das letzte Survey von 2018 gibt an,
01:34:47: dass es etwa 393 Millionen zivile Schusswaffen gibt in den USA und es gibt 334 Millionen Menschen,
01:34:54: das heißt auf 100 Menschen kommen 120 Waffen. Und was passiert, wenn ein Bürgerkrieg ausbricht?
01:35:01: Und das verfolgt Alex Garland und was ich halt, was wir auch im Podcast damals besprochen haben,
01:35:10: was ich halt so gut finde, ist, dass er halt die Wahl trifft, dass er halt eben aus der Perspektive
01:35:17: von einer renommierten Kriegsgutagrafin, die eben international weltweit eben solche Konflikte
01:35:22: schon angefangen hat, dass er das eben die genau diese Perspektive nutzt, weil ja das hat was von
01:35:28: nicht politischem, dass man halt sagt okay man fängt das halt ein, sie sagt in dem Film irgendwie so
01:35:34: eine, also wir nehmen das auf, damit andere Leute das bewerten können, damit andere Leute eben auch
01:35:39: aus den Fehlern lernen, die hat halt diese Fotos von woanders von den Konflikten nach Hause geschickt
01:35:45: und hat gehofft, dass die Leute daraus gelernt haben und das ist halt eben nicht passiert und das hat
01:35:52: sie auch so ein bisschen desillusioniert, also sie hat so den Glauben daran verloren, dass die Menschheit
01:35:57: sich irgendwie noch selbst retten kann und genau, auf diese Reise werden wir mitgesungen
01:36:03: ingenommen, mit diesen ganzen mokralischen grauen Feldern und ich fand den Film toll, ich fand den
01:36:10: Film einfach, der hat einfach angeregt zu einer Diskussion angeregt zum Nachdenken und genau,
01:36:17: also wer da noch mehr darüber hören will, wie gesagt, wir haben dann eine ziemlich lange Podcast-Episode
01:36:21: darüber gemacht. Fabian, das waren nur wir zwei, oder? Das waren nur wir zwei genau. Echt? Ja,
01:36:26: aber das kann gut sein, weil ich hatte ja auf jeden Fall mit ihr in der Pressevorführung gesehen,
01:36:30: das weiß ich nachher mal wieder nach, beide völlig zerstört, im Winter auf einer Bank vor
01:36:34: seinem Dönerladen saßen und so eine philosophische Debatte über die weltpolitische Lage hatten und
01:36:39: das ist auch der Film, den ich quasi, wo ich überlegt hatte, darf ich ihn in die Top 3 nehme oder
01:36:43: halt als Special-Menschen nehme, aber dann war ich so, es geht um unsere Lieblingsfilme und ich
01:36:48: kann nicht sagen, dass das zu meinen Lieblingsfilmen gehört, weil der Film einfach zu schlimm für
01:36:51: mich ist. Ich finde, das ist ein krass guter Film, einer der besten Filme des Jahres, aber ich habe
01:36:56: tatsächlich auch im ganzen Jahr immer wieder einfach zwischendurch an diesen Film gedacht und
01:37:02: an ebliche Szenen aus diesem Film gedacht. Also der hat mich wirklich bis heute irgendwie verfolgt.
01:37:06: Ich habe immer noch Angst vor Jesse Plummins. Ich war gestresst, also einfach krasser Film,
01:37:13: aber ich habe ihn nicht genommen, weil ich einfach durch dieses Gefühl weiß ich nicht. Also ich
01:37:18: habe auch Lust, ihn nochmal zu gucken, aber ich weiß nicht, alles was du bis jetzt gesagt hast,
01:37:23: genau, da schreibe ich auch so und mir fällt gerade ein, ich habe zu ungefähr der Zeit so
01:37:29: eine Doku geguckt über die US-Wahl und da haben sie halt auch Trump-Wähler in dem Interview und
01:37:33: dann war halt auch eine so, ja, keine Ahnung, also wenn es nur die Möglichkeit gibt, das mit einem
01:37:38: Wirkerkrieg zu lösen, dann muss man es eben machen, alles für die USA und ich nur so mit
01:37:43: dem Hintergrund von diesem Film so, oh Gott. Ja, also es war wirklich sehr eingängig und sehr
01:37:49: eindrucksvoll, sehr schlimm, irgendwie auch sehr nuanciert, aber auf jeden Fall so eine krasse
01:37:56: filmische Erfahrung. Ja, das habe ich mir genommen, weil er löst was aus. Ja, der hat wirklich viel
01:38:05: bei mir ausgelöst, dieser Film. Und es war auch so unfassbar spannend, du hast es, glaube ich,
01:38:11: schon erzählt. Ja. Und viele Filme im abgelaufenen Jahr oder auch vor allem im Jahr davor, also der
01:38:18: größeren Filme haben mich so total indifferent zurückgelassen oder ich habe mich mega gelangweilt
01:38:23: im Kinosaal, kam auch oft echt vor und ich finde die ganzen Leute, die diese langweiligen Filme
01:38:29: inszeniert haben, die sollen alle mal bei Alex Garlin in die Schule gehen, der weiß, wie man so
01:38:33: einen Film machen kann, der einen wirklich packt. Aber hattet ihr, muss ich ganz kurz mal fragen,
01:38:38: habt ihr auch das Gefühl gehabt, dass der Film zwar einmal kurz besprochen wurde,
01:38:42: es kurz so ein bisschen Diskussion drum gab jetzt um welche Seiten und dies das, aber da ist
01:38:46: der insgesamt ein bisschen unter dem Radar geflogen ist, weil ich hatte nicht das Gefühl und ich
01:38:50: finde es so unrecht. Ja, aber es wundert mich jetzt auch nicht, es ist ja, ich weiß, es ist ein
01:38:55: Independent Film, aber es ist halt ein eher kleinerer Film von A24, also der hat auch schon
01:39:00: eher ein kleineres Filmpublikum, es ist jetzt nicht der große. Ich hätte gedacht wegen Alex Garlin,
01:39:05: dass vielleicht noch mehr Leute auch schon. Also dafür ist es einfach zu klein, es ist nicht Barbie.
01:39:09: Das stimmt, das Gegenteil, das Anti-Barb. Ja, genau. Ich würde sagen, weil wir ja schon so
01:39:17: intensiv drüber geredet haben in unserer Podcast-Folge, kommen wir dann zu meinem Platz 1,
01:39:22: wobei auch da haben wir sehr viel in einer Podcast-Folge drüber geredet, könnte wirklich
01:39:29: meinen, wir hätten hier noch einen Film-Podcast laufen, keine Ahnung, nämlich "Doon Part 2" von
01:39:34: den Nivell-Nurfs, denen ihr euch auf "Wow" anschauen könnt, wenn ihr es nicht eh schon getan habt.
01:39:39: Ich finde, also es ist ja hier so die Liste der besten Filme für uns und bei dem ersten Teil
01:39:48: war es so, da hatte ich so Respekt für den Film, also technisch gesehen konnte ich das alles wertschätzen,
01:39:54: aber ich hatte nicht wirklich viel Spaß mit dem Film und mit "Doon Part 2" hatte ich deutlich
01:39:59: mehr Spaß als mit dem ersten Teil. Also klar, inszenatorisch ist das alles immer noch super,
01:40:04: aber was mir bei Film von den Nivell-Nurfs immer so ein bisschen auffällt oder was mich stört,
01:40:10: ist so, dass die menschliche, emotionale Komponente oft zu kurz kommt und hier ist es jetzt endlich so,
01:40:17: dass Paul Atreides, die Hauptfigur, spielt hier einen aktiveren Part, wird jetzt auch endlich mal
01:40:25: wenig, wie im ersten Teil, wird ja wirklich nur von a nach b geschubst und hier fällt ja auch jetzt
01:40:31: endlich mal Entscheidungen, er bekommt ein Love Interest so seitergestellt, was das Ganze auch
01:40:37: sehr viel menschlicher macht, das menschelt mehr und das hat mir eben sehr viel besser gefallen.
01:40:43: Bevor ich aber auf die Probleme des Films nochmal zusprechen komme, ich glaube, keiner von euch hat
01:40:50: den in den Entwurf reingetan, in unser Entwurfdokument, wo wir gesammelt haben,
01:40:59: welche Filme man denn nehmen könnte. Also kam das gar nicht für euch in Frage, Lisa,
01:41:04: für dich gar nicht? Ja, ich habe das ja auch schon in den anderen Podcasts gesagt mit "Doon".
01:41:09: Ich bin immer so ein bisschen, ich wundere mich immer, wenn mich selber so ein bisschen,
01:41:13: weil ich ja eigentlich Science Fiction sehr, sehr gerne mag und ich respektiere die Nivell-Nurfs
01:41:18: auch total für diese Welt, die ihr da erschaffen hat und vor allem beim ersten Film,
01:41:22: weiß ich noch, wie ich gedacht habe. Krass, das ist irgendwie so, man kennt jetzt einige der
01:41:28: Bilder schon irgendwie so aus zum Beispiel neuerens Star Wars Film, aber gleichzeitig fühlt es sich
01:41:35: irgendwie so alt an und die Geschichte ist ja sozusagen auch der Ursprung dieser oder viele
01:41:39: Science Fiction Filme und so und ja wirklich alles technische, halt auch der Handzimmer-Score.
01:41:47: Ich habe jetzt heute nochmal in den zweiten Film, also den Score vom zweiten Film reingehört und
01:41:51: ich bin immer noch so, ich weiß nicht, ob es der, also es gehört nicht zu meinen Lieblingsscores von
01:41:55: ihm, aber ich finde, der macht immer so, er hat dieses maschinelle Gut eingefangen und es gibt
01:42:00: so einen Instrument, das wie so Rieseln an der Sand klingt, das passt natürlich auch super gut,
01:42:03: aber generell was ich sagen will, "Doon" irgendwie aus irgendeinem Grund holen mich diese Filme nicht
01:42:09: ab, ich komme irgendwie nicht richtig rein. Ich weiß nicht, ob ich die nochmal irgendwie, keine Ahnung,
01:42:13: viermal rauf und runter bannern muss, um mir das ins Gehirn zu prügeln, aber irgendwie ist das so,
01:42:17: ich weiß nicht, die ziehen sich dann auch teilweise so und das ist ja nicht so, wir haben da gerade
01:42:21: auch über All of the Strangers geredet, wo man ja auch so eine eben, so eine ähnliche Aufmerksamkeit
01:42:25: Spanne braucht und die habe ich dann ja für sowas. I don't know, ich weiß, ich weiß.
01:42:30: Das ist wahrscheinlich zu weit weg von deiner Lebenswirklichkeit, weil das ist als Science Fiction.
01:42:35: Aber das ist wirklich, das ist absolut nicht das Problem. Als ich lese und gucke Sachen,
01:42:39: die könnten nicht ferner entfernt von meiner Wirklichkeit sein. Also ich finde die auch nicht
01:42:44: schlecht, ich gucke das mir an und bin so, oh ja, und dann denke ich mir auch manchmal,
01:42:50: wieso ist Timo T. Shalami irgendwie "White Boy Jesus" und befreit jetzt diese Leute,
01:42:56: aber das haben wir auch noch, habt ihr wahrscheinlich auch im Podcast besprochen,
01:42:58: keine Ahnung. Ich weiß nicht, überzeugt mich, ich will das irgendwie mehr mögen,
01:43:05: aber ich finde es immer so ganz gut, aber ich bin nicht auf diesem Hype Train von "Doon" irgendwie.
01:43:09: Ja, kann ich verstehen, ist okay. Ich will das aber irgendwie sein, aber ich kann es einfach.
01:43:15: Ja, aber das ist ja genau das, was ich auch gesagt habe, wo ich so die Kritik nachvollziehen
01:43:20: kann, dass das nicht die Stärke des Films ist. Also du guckst ihn nicht, weil dir das Schicksal von
01:43:25: Paul Atreides so sehr ans Herz geht. Guckst du es für die Vibes? Sondern es geht um die Vibes,
01:43:31: es geht um den Look. Ich meine, es spielt halt wieder fast nur auf einem Wüstenplaneten und
01:43:37: es sieht halt trotzdem unfassbar krass aus. Die Action-Szene sind auch echt gut.
01:43:40: Aber "Doon 2" muss ich sagen, Rebecca Ferguson, die Entwicklung, die sie direkt da macht und
01:43:46: wie sie das spielt, fand ich sehr gut. Auch gruselig, auch gut.
01:43:51: Ja, ich würde gerne noch ein bisschen über das Problem des Films reden. Klar, es ist eigentlich
01:43:58: ein Podcast, wo wir sagen, die besten Filme, aber ich muss trotzdem meinen besten Film von Platz
01:44:03: eins auch noch ein bisschen kritisieren. Das haben wir nämlich, finde ich,
01:44:06: Fabian seht an seinem eigenen Stuhl. Ja, ich seh ja auf dem Astrophilm. Das haben wir nämlich in
01:44:12: den Podcasts oder den Podcast-Täugern, die wir dazu gemacht haben, finde ich nicht so gut
01:44:16: rausgearbeitet. Was denn jetzt eigentlich so das Problem ist von dem Film? Jetzt muss man dazu sagen,
01:44:21: es liegt an dem Ausgangsmaterial. Also da kann den Nivell-Nurf nichts dafür. Das ist halt einfach
01:44:25: in der Geschichte so dritt verankert. Und zum einen ist es eben der Film oder die Geschichte,
01:44:32: wo er ja von Frank Herbert so erdacht als Kritik an charismatischen Anführern. Also das heißt,
01:44:39: wir sollen alle Paul Atreides cool finden und dann ruft er halt den Jihad aus am Ende. Also das,
01:44:44: dass dann Milliarden von Menschen sterben und wahrscheinlich sogar mehr, keine Ahnung. Und
01:44:50: das soll uns so ein bisschen so, oh nein, dem haben wir so die ganze Zeit die Daumen gedrückt,
01:44:56: jetzt tut er so grausame Dinge. Und das funktioniert halt in den ersten beiden Filmen noch nicht so
01:45:00: wirklich. Ich habe ihn nicht die Daumen gedrückt so richtig. Also okay. Also ich rede jetzt von
01:45:06: den Büchern mal nicht. Deswegen hat ja dann Frank Herbert auch extra noch den zweiten Tag
01:45:10: geschrieben, weil so ein bisschen so wie bei Starship Troopers. Also das ist einfach oder wie
01:45:15: bei, keine Ahnung, Apocalypse Now, so dass die Leute so, nein ihr sollt das nicht cool finden,
01:45:22: wie die da mit den Helikoptern die Leute niederschießen. Das ist Krieg. Das ist Krieg,
01:45:27: das ist Scheiße. Okay, dann schreibe ich halt das Buch noch mal ein zweites Buch und zeig euch mal,
01:45:32: wie kacke das alles ist. So okay, verstehe ich. Aber was der Film halt trotzdem macht, so ist
01:45:40: dieses Ganze mit dem White Saviour Trope. Und da haben wir ja auch schon viel geredet. Das ist halt
01:45:44: ein ganzes Drehen und Wänden, wie du willst. Aber es ist immer noch ein weißer Typ, der halt von
01:45:50: irgendeinem fremden Planeten kommt und den arabisch angehauchten Einwohnern zeigt, wie man sich gegen
01:45:58: die Unterdrücke auflehnt. Und was ich auch so problematisch finde, ist es einfach so mein
01:46:06: Problem mit den Fremen. Man könnte ja den Film auch so lesen, als Plädoyer unterdrückten,
01:46:12: völkernlos nicht zu helfen. Oder man könnte es auch so lesen, dass man die Menschen im Nahen
01:46:17: Osten unter der Knute halten soll, weil die sonst die ganze Welt mit ihrem Fanatismus überrennt.
01:46:22: Und das ist glaube ich nicht absichtlich die Aussage des Films, aber es ist schon sehr unglücklich,
01:46:29: dass die Fremen so dargestellt werden, wie eben ja so Menschen, die du halt ganz leicht manipulieren
01:46:34: kannst, dass sie dann so Millionen fanatisch in den Krieg ziehen und großes Leid über die
01:46:42: Galaxis bringen. Und das ist einfach, das kannst du nicht lösen, das liegt halt einfach in der Geschichte
01:46:48: mit drin. Blöd. Aber nichtsdestotrotz, ich finde ja, wenn man so was, man kann so was also
01:46:55: acknowledging, also anerkennen, dass du so was irgendwie so ein problematischen Teil hat,
01:47:00: ob jetzt das absichtlich ist, so nicht, sei mal dahingestellt. Aber ich finde, der Film ist trotzdem
01:47:05: halt ein krasses Brett gewesen Anfang des Jahres, auch von der technischen Seite, aber
01:47:12: er hat mir diesmal eben auch von der menschlichen Seite sehr gut gefallen. Ja, man muss ja auch sagen,
01:47:17: dass er über die Bücher immer gesagt wurde, die sind unverfilmbar und dafür, dass es unverfilmer
01:47:22: ist, hat den Nivellafs schon ganz gut gefilmt. Gibt es so viele Filme? Gibt es auch vielleicht
01:47:28: zu viele, dass ich Laura das noch gar nicht geäußert, möchtest du noch deinen Sand dazu geben?
01:47:32: Ich war ja in einem Podcast über den Film, also bei mir wäre der jetzt nicht auf die Top 3 gerutscht,
01:47:42: weil ich fand den ersten Film, also anders als Fabian fand ich den ersten Film erst mal richtig
01:47:50: krass gut so und der hat mir richtig Spaß gemacht und da ist mir aber dann auch aufgefallen,
01:47:56: dass ich den gesehen habe, aber glaube ich ungefähr so zwei Wochen später schon gar nicht mehr
01:48:00: über ihn nachgedacht habe und das geht mir ganz oft mit den Nivellner Filmen so, dass ich so
01:48:06: erst mal irgendwie so voll so ein Brett irgendwie mit so einem Brett ins Gesicht geschlagen werde
01:48:11: und so rausgeh aus dem Kino und denke so, okay krass und dann aber irgendwie das gar nicht so
01:48:17: nachhalt. Auch bei Arrival? Ja, Arrival ist wahrscheinlich noch so eine große Ausnahme.
01:48:24: Da habe ich sehr lange drüber nachgedacht noch. Ja, aber auch nicht so, aber ja, das ist eine Ausnahme.
01:48:29: Und ich finde bei dem ersten Film ging es mir so und der zweite Film, da hatte ich einfach zu viele
01:48:38: Momente, wo ich halt so einen persönlichen, ich hab einen Ecke gekriegt, weil ich so dachte,
01:48:44: hey, was ist denn jetzt auf einmal los? Warum ist denn jetzt irgendwie, ich hab den Namen von
01:48:50: Stilgar vergessen. Ja, genau. Warum ist der Stilgar? Der ist wird irgendwie im ersten Film irgendwie
01:48:55: so inszeniert irgendwie als so richtig krass cool und voll der, also weiß voll viel und so weiter
01:49:04: und dann wird er irgendwie im zweiten Film halt eben zu diesem Comic Relief und so ein Fanboy auf einmal
01:49:09: auch. Ja, aber der hat halt so, der ist so unernst irgendwie die ganze Zeit und man kann ihn nicht,
01:49:15: also ich kann ihn nicht ernst nehmen und ich soll ihn auch nicht ernst nehmen, sondern ich soll
01:49:19: über ihn lachen. Es gab auch voll viele Memes zu ihm. Ja, genau und das fand ich irgendwie so,
01:49:23: okay, hey. Und genau, also Fabian und ich haben ja eben auch schon drüber gesprochen, dass ich halt
01:49:29: ganz viel dann irgendwie darüber nachgedacht habe, wie problematisch ich halt die Darstellung
01:49:36: für einen von den Fremen und also gerade auch durch ihn und das hat mich dann mehr beschäftigt
01:49:46: als der Film selbst und auch Paul Adredis selbst, weil da war ich halt irgendwie so, ja okay, ich
01:49:54: verstehe die Reise, wir sollen das jetzt irgendwie, wir sollen ihn folgen, wir sollen ihm irgendwie auch
01:50:02: anhämmeln, aber mache ich nicht, ich finde da sind der ja das Charakter dann wieder interessanter,
01:50:08: so, aber irgendwie, ja, also es hat mich auch, es hat mich einfach nicht abgeholt, dieser Film
01:50:13: hat mich nicht abgeholt und deshalb wäre er bei mir nicht in den Top 3 gelandet. Ja, passiert,
01:50:21: ne? Also, es ist okay. Man hört davon. Ja, es wird ja dann ein drittenteil geben, wenig
01:50:28: überraschend, das Drehbuch befindet sich auch bereits in Arbeit und die Dreharbeiten sollen
01:50:33: voraussichtlich 2026 beginnen. Wenn ihr die Wartezeit auf Doom 3 nicht aushaltet, dann
01:50:41: kann ich euch auf unser Video verweisen, das wir dazu gemacht haben. Ansonsten würde ich sagen,
01:50:46: war es das mit unserer Top 3, ich weiß nicht, wie es euch ging, aber ich fand das Film ja 2024
01:50:53: war echt gut, nicht so viele große Blockbuster, aber was für uns als YouTube-Kanal natürlich
01:50:59: schwierig ist, aber es gab viele tolle Filme, ich glaube ich habe sogar mehr Filme positiv
01:51:05: bewertet als im vergangenen Jahr, also ich bin ganz zufrieden. Ich dachte auch gerade so, weil
01:51:09: zwischenzeitlich haben sich ja viele Leute darüber beschwert, wie schlecht das Film ja
01:51:13: 2024 ist und ich glaube, vielleicht ist das wirklich auch eher auf die Blockbuster dann
01:51:17: bezogen gewesen, weil sie haben schon ein paar gute Sachen ausgegraben hier. Ja, genau. So kann es
01:51:24: gerne weitergehen, wir haben ja anfangs gesagt, welche Filme wir uns freuen, hoffentlich werden
01:51:30: die dann auch alle was und ich bin gespannt, welcher von diesen Filmen dann in unserer Top 3
01:51:35: nächstes Jahr oder Ende dieses Jahres auftaucht. Dann würde ich sagen, war es das für diese Folge,
01:51:43: ich hoffe es hat euch gefallen. Was war denn euer Lieblingsfilm 2024? Schreibt uns das gerne in
01:51:48: die Kommentare. In diesem Sinne auf ein tolles neues Filmjahr, vielen Dank fürs Zuhören.
01:51:54: Danke an euch, Lisa und Laura, an das Team im Hintergrund und natürlich an Vodafone. Bis zum
01:52:00: nächsten Mal. Diese Folge wurde dir präsentiert von Vodafone seit 30 Jahren für dich da. Die
01:52:13: Quadrat Augen ist ein Podcast, der im Auftrag von Vodafone von Jellyfish Germany produziert wird,
01:52:18: die Moderatorinnen und Moderatoren sind Fabian Douglas, Lisa Oppermann, Laura Samide, Regie
01:52:25: Adrian Martin, Ron Harupa, Produktion Laura Samide. Und wenn ihr jetzt noch nicht genug habt, dann schaut
01:52:31: auf unseren YouTube-Kanal GigaTVMac vorbei oder auf unsere Webseite, den Links dazu findet ihr in
01:52:37: den Shownotes.