00:00:00: Diese Folge wird die präsentiert von Vodafone seit 30 Jahren für dich da.
00:00:05: Nee, aber das liegt daran, dass es auf dem Papier für mich schon nicht spannend ist.
00:00:09: Ich war gerade sagen auf dem Vampir. Genau, wir hätten mehr Vampire gebraucht.
00:00:15: Wer Vampiren wird alles besser? - Ja, das stimmt.
00:00:19: Sag mal, Marco und Laura, welch MCU-Figur wurde eurer Meinung nach eigentlich schon mal am besten ersetzt?
00:00:29: Marco, möchtest du zuerst?
00:00:31: Also ich habe zwei Antworten drauf.
00:00:33: Wenn es darum geht, durch den Schauspieler setzt zu werden, dann mochte ich Don Cheadle mehr als Terence Howard.
00:00:39: Terence Howard, der berühmterweise in Iron Man 1 mehr verdient hat als Robert Downey Jr. und hat deswegen gesetzt, wurde für die anderen Filme.
00:00:46: Aber da haben sie, finde ich, ein Glücksgriff gemacht, weil Don Cheadle viel nahbarer ist, auch wenn er sehr wenig Screentime hat seit dem MCU.
00:00:53: Und immer weniger. Und dieses Armored Wars haben sie jetzt auch bestrichen.
00:00:56: Ich habe auch beide ausgenominierte Schauspieler. Terence Howard hat auf jeden Fall gewonnen.
00:01:01: Das finde ich so auf Schauspielergebung im guten Ersatz.
00:01:05: Und was die Figur angeht, hatte ich bis kurz vor der Aufnahme ein tolles Beispiel, das ich jetzt vergessen habe.
00:01:11: Was warst du noch mal? Ich habe es doch gesagt. Ich habe es noch laut ausgesprochen, oder?
00:01:14: Ein Hart? - Nee, das eben nicht.
00:01:17: Nein, das zählt nicht als Ersatz. - Ich war da sehr dagegen.
00:01:19: Ich habe gesagt, das zählt nicht als Ersatz.
00:01:22: Was warst denn? Wahrscheinlich bin ich so geblendet, weil ich weiß, dass Laura das Beispiel mir am allerbesten gefällt.
00:01:29: Du hattest gesagt, Hawkeye, fandest du auch gut?
00:01:32: Find ich gut, aber ich finde auch gut, dass beide gerade Co-existieren.
00:01:36: Also der aktuelle Hawkeye und die quasi nachfolgeren Hawkeye sind ja schon etabliert.
00:01:41: Man hat jetzt beide und beide ist eine gute Wahl, das stimmt.
00:01:45: Genau, mein Beispiel, was ich jetzt eigentlich anbringe, ist die neue Black Widow, also Yelena.
00:01:52: Weil ich sie einfach mega cool finde und einen mega coolen Charakter.
00:01:56: Und Marco und ich hatten im Vorgespräch gerade schon eine Auseinandersetzung darüber, ob Scarlett Jensen wirklich ein flacher Charakter war.
00:02:03: Ich sage nein, ich fand sie nämlich auch irgendwie sehr cool und auch mehr als cool.
00:02:07: Ich finde schon, dass sie auch manchmal so tiefe Momente hatte.
00:02:10: Aber Yelena ist halt einfach, die ist ein richtiger Charakter, die hat so Norsen noch, die macht Spaß.
00:02:17: Von der will ich mehr sehen.
00:02:19: Genau, da bin ich voll bei dir.
00:02:21: Ich finde halt die alte Black Widow, Scarlett Jensen, ist halt cool und hat halt die tiefe Momente für mich mal durchblicken lassen.
00:02:27: Und ich finde, der eigentliche Film dazu hat sogar eher ein bisschen kaputt gemacht.
00:02:31: Das ist nicht die Wort Entmistifizierung, ich fand sie vorher spannender in Avengers 1 und 2.
00:02:36: Aber dafür hat ihr eigener Film Yelena eingeführt.
00:02:39: Und Florence Pugh ist halt eine Traumbesetzung für die Rolle, weil sie ist auch einer der Gründe, warum ich mich tatsächlich sehr oft an der Bots freue.
00:02:47: Viele haben sich das ja auch bei Spider-Man so ein bisschen gefragt.
00:02:52: Wer ist der beste Spider-Man?
00:02:54: Da gibt es ja mittlerweile drei Realfilm-Iterationen, die dann im letzten Spider-Man-Film alle so aufeinander getroffen sind.
00:03:01: Und jeder hatte da so seinen Lieblingsspider-Man.
00:03:03: Ich?
00:03:04: Nicht.
00:03:05: Also ich finde, jeder von denen hat irgendwie so seine Vor- und Nachteile.
00:03:08: Also Tom Holland ist irgendwie der beste Spider-Man.
00:03:11: Ich finde Andrew Garfield ist der beste Peter Parker.
00:03:15: Und Tobi McWire kann das... Nein, natürlich war die falschere Eintrittin vor der...
00:03:20: Aber irgendwie so jemand, der so alles richtig perfekt verkörpert, habe ich nicht.
00:03:26: Aber auch sieht es anders.
00:03:28: Ich finde Andrew Garfield mochte ich einfach nicht.
00:03:31: Von vorne bis hinten mochte ich es einfach nicht.
00:03:33: Ich finde er ist der beste Spider-Man.
00:03:35: Also Spider-Man im Kostüm, weil er ist genau das, was die Comic-Vorlage ist.
00:03:38: Also dieses... Der ist ja ein ziemlicher Frech-Dachs Spider-Man, quasi Deadpool, ohne die vierte Wand zu durchbrechen.
00:03:45: Und ich finde, das hat Andrew Garfield eins zu eins genailed.
00:03:48: Aber der beste Peter Parker ist für mich Tobi McWire.
00:03:52: Und jetzt, wenn es nach dem Look geht, ist es eigentlich Tom Holland als Peter Parker.
00:03:56: Aber Tom Holland ist viel Look und viel verschenktes Potenzial zu seiner Verteidigung.
00:04:02: Also bei mir geht nichts an Tobi McWire vorbei. Ich finde, er ist perfekt.
00:04:06: Das ist wahrscheinlich so eine ähnliche Diskussion, wie was ist der beste James Bond?
00:04:10: Vermutlich ist es derjenige mit dem er aufgewachsen ist, oder dem er als erstes gesehen hat.
00:04:14: Warum fragen wir das Ganze? Es geht ein bisschen auch um William Hurt, der bisherige Darsteller von General Ross.
00:04:21: Der ist ja 2022 leider gestorben.
00:04:24: Und der wird jetzt von Harrison Ford ersetzt im neuen Film Captain America - Brave New World.
00:04:31: Und damit herzlich willkommen zu einer neuen Folge von "Die Quadrataugen", eurem Podcast für Film und Serien, powered by Vodafone.
00:04:39: Wir haben den neuen Captain America gesehen und wollen unbedingt darüber reden.
00:04:44: Wir, das sind Laura Samide, unsere Rebohrexperte und große MCU-Fan. Hallo Laura.
00:04:50: Hi.
00:04:51: Auch mit dabei ist Marco Risch. Ihnen kennt ihr wahrscheinlich von YouTube als Nordkultur.
00:04:56: Er ist unsere Experte für alles Nördige. Hallo Marco.
00:05:00: Hi.
00:05:01: Ja, und bevor wir dann gleich darüber reden können, ob denn dieser Wechsel von General Ross gelungen ist oder nicht,
00:05:09: erst mal ein wenig Werbung.
00:05:11: Wenn ihr in eure Schreibtisch-Schublade schaut, was findet ihr dann?
00:05:15: Also bei mir sind das Stifte, irgendwelche Unterlagen, eine Nutration Schokolade und tatsächlich ein altes Handy.
00:05:21: Ich bin damit nicht der einzige.
00:05:23: Wir haben in der Zukunft 200 Millionen ausrangierte Mobilgeräte, sollen laut Digitalverband Bitcoin in den Schubladen und Schränken deutscher Haushalte liegen
00:05:30: und mit ihnen viele wertvolle Ressourcen, die ungenutzt bleiben.
00:05:34: Für den Umwelt- und Klimaschutz ist es wichtiger, denn je smartphones und deren Materialien weiter im Kreislauf zu halten,
00:05:40: anstatt immer wieder neue, knapper werdende Ressourcen abzubauen.
00:05:43: Deswegen könnt ihr euer altes Smartphone in Zahlung geben, oder von letztes dann aufarbeiten, damit es weiter genutzt werden kann.
00:05:49: Gut für euren Geldbeutel, noch besser für die Umwelt.
00:05:52: Mehr Infos zu diesem exklusiven Service für Ruder von Kund*innen findet ihr in den Show-Notes.
00:05:57: Aus der Werbung zurück zu Captain America - Brave New World.
00:06:01: Vielleicht erkläre ich erstmal, worum es eigentlich geht in dem Film.
00:06:05: Falls ihr euch noch an den 2021er MCU Film Eternals erinnert und euch damals gefragt habt,
00:06:12: was ist denn jetzt eigentlich mit dem Celestial, der am Ende des Films da tot im Meer herum geschwommen ist?
00:06:17: Das wird jetzt thematisiert, mehrere Jahre später.
00:06:21: Denn wie dieser Film feststellt, besteht quasi das ganze Ding aus Adamantium,
00:06:27: also diesem sehr wertvollen Metall aus dem zum Beispiel die Klingen und das Gelett von Wolverines.
00:06:34: Und das wollen natürlich jetzt mehrere Länder haben, sich unter den Nagel reißen.
00:06:39: Und deswegen erstellt der jetzt neue Präsident Therese Ross ein Abkommen, mit dem das dann alles geteilt werden soll.
00:06:48: Allerdings gibt es dann einen Anschlag und es droht sogar ein Krieg, um das wertvolle Metall auszuberechen.
00:06:55: Das ist so im Prinzip die Ausgangslage von Captain America - Brave New World.
00:07:00: Und ich habe ja Marco zu dir so im Kino gesagt, ich habe mir natürlich auf den Film vorbereitet,
00:07:07: aber ich habe jetzt nicht zum Beispiel fragt, "The Winter Soldier" nachgeholt.
00:07:11: Und ich habe mich so ein bisschen gefragt, komm ich mit dem Film zu Recht?
00:07:15: Denn wenn ich das jetzt mal zusammenzähle, um den Film wirklich 100%ig zu verstehen,
00:07:20: muss man geguckt haben, "The Incredible Hulk", "Captain America Winter Soldier", "Captain America Civil War",
00:07:26: "Evangus Endgame", "The Serie, Farken and the Winter Soldier" und eigentlich auch "Eternals".
00:07:32: Und deswegen, ich finde, das merkt man dem Film sehr an, denn er versucht alle mit abzuholen,
00:07:40: egal ob du jetzt irgendein Film nicht geguckt hast und deswegen ist der Film...
00:07:44: Also ich lag die ersten 20 Minuten nur mit Exposition-Dumping beschäftigt.
00:07:50: Wie ist euch das denn aufgefallen? Hat euch das gestört oder fandet ihr das sogar gut,
00:07:57: weil ihr auch nicht mehr so alle Details im Kopf hattet?
00:08:01: Ich sehe ja ein Markus Blick, das Ihnen das voll gestört hat, richtig?
00:08:06: Ich sitze auf brennenden Kohl, was das Thema angeht und das wie Christopher Viann während er das erzählt hat.
00:08:11: Weil wie habe ich dem Kino gesagt, du brauchst nichts vorher nachhauen, kann ich es sagen?
00:08:14: Der Film erklärt dir alles vorher. Also ihr muss ein bisschen aus dem Nähkästen plaudern.
00:08:17: Ich durfte von der ersten halben Stunde das Films fast alles sehen, also bis auf die ersten 2 Minuten oder so.
00:08:23: So ungefähr so wie es dann auch im Kino war. Das war ein Disney Preview Event,
00:08:27: weil ich über so ein Interview Junkid zusehen durfte und dafür war Voraussetzung, dass man das gesehen hat.
00:08:33: Und ich war schon nach dem Event der erste, der der Disney PR gesagt hat.
00:08:38: Also ich habe schon das Gefühl, dass in jedem Dialog, den ich gehört habe,
00:08:42: die letzten 5 Jahre Marvel recapituliert worden sind. Also in jedem Dialog.
00:08:47: Und ich weiß nicht, wie es für einen restlichen Film ist, aber ich hoffe, das nimmt ab.
00:08:51: Es war dann sogar für den restlichen Film so, dass ich das Gefühl hatte,
00:08:54: dass mir jeder Dialog noch mal erklärt, was wir bisher gesehen haben.
00:08:57: Es war ein Film zum, du kannst jederzeit einschalten, wenn du durch die Fansien selbst,
00:09:02: weil er erklärt sich selbst. Und ich sag auch immer bei Marvel, ich glaube, man muss eigentlich nichts gesehen haben,
00:09:07: weil sie dir gerade das, was du gerade für das Verständnis brauchst, kriegst du auch erklärt.
00:09:13: In jedem der Marvel-Filme. Das ist ein altes Learning, weil Avengers 1 hat ja schon funktioniert,
00:09:18: in dem Wissen, dass viele Leute, die in dem ersten Avengers waren, nicht alle davor vorangegangenen Filme gesehen haben.
00:09:25: Das ist quasi unmöglich, weil Avengers 1 mehr doppelt so viel Zuschauer hatte, wie die einzelnen Marvel-Filme davor.
00:09:32: Und es gab ja noch kein Disney+, wo man das alles nachholen konnte, sondern man hätte höchstens anhand der DVD-Zahlen so schätzen können.
00:09:40: Aber ich weiß, anekdotische Beobachtungen kennt ihr bestimmt auch bei einem bekannten Kreis.
00:09:45: Natürlich hat nicht jeder alle Marvel-Filme gesehen, bevor an den neuesten Marvel-Filmen geht.
00:09:48: Das trifft nur ganz wenige wie uns und in dem Fall ja noch nicht mal Fabian ganz.
00:09:52: Und trotzdem erklärt das ich von selbst.
00:09:54: Wenn du mir nicht gefragt hättest, wie das Ergebnis von Falcon & the Hunter Soldier am Ende war,
00:09:59: hätt ich dir gesagt, es ist alles genauso, wie es nach Endgame war.
00:10:03: Anthony Mackie ist der neue Captain America und er kann eigentlich ganz gut mit dem Winter Soldier.
00:10:11: So fängt die Serie an, so hört der Endgame auf, so endet die Serie und so fängt auch Captain America 4 ja eigentlich an.
00:10:18: Es ist nicht notwendig, dass du alles gesehen haben musst.
00:10:21: Das ist eine Crux, das ist eine Crux von anderen Marvel-Serien wie Secret Invasion.
00:10:24: Sie enden am Ende da, wo sie angefangen haben, wenn man das mal wirklich durchdenkt.
00:10:28: Und ja Mai, ich hätte mir nur gewünscht, sie hätten es nicht alles so wiedergekreuht,
00:10:33: weil auch in Avengers 1 hat mir ja nicht alles noch mal so brüfer am Aufgetischt, was den Film davor passiert ist.
00:10:40: Sondern es braucht eine Szene mit Captain America und einen Arc, der mit seiner Charakterentwicklung über beide Filme entdeckt zu tun hat,
00:10:48: um in Avengers 1 zu verstehen, wer Captain America ist, woher kommt, was ihn antreibt.
00:10:53: Dafür musste mir keiner in einem Dialog extra ganz viel Exposition Dumping erzählen.
00:10:58: Das ist davon in diesem Fall anders.
00:11:00: Wie ging es denn dir mit dem ganzen Laura? Hat dich das gestört?
00:11:06: Also ich bin da bei Marco. Ich finde, das ist so ein bisschen was, woran wir uns schon gewöhnt haben bei Marvel,
00:11:13: dass halt einfach sehr viel noch erzählt und erklärt wird und eben auch teilweise schon werden muss.
00:11:19: Also ich habe jetzt auch nicht mehr alles immer sofort irgendwie parat, weil es halt einfach, ja, du hast es ja gerade aufgezählt,
00:11:26: man muss halt wahnsinnig viel so auf dem Schirm haben und in The Turnips habe ich halt einmal gesehen, das war es.
00:11:33: Und dementsprechend, ich erinnere mich nicht mehr daran, was da genau alles irgendwie passiert ist.
00:11:39: Und dementsprechend ist, finde ich, das jetzt nicht das Schlimmste der Welt, dass mir da nochmal Sachen wiederholt werden.
00:11:46: Ich glaube, was mir bei dem Film Grundsätzlich halt aufgefallen ist, man merkt halt, wie viele Leute da in diesem Triebuch gesessen haben.
00:11:54: Und das ist nicht so, also es ist einfach keine komplexe Geschichte.
00:12:01: Und das hat was damit zu tun, dass die Tiefen deshalb nicht erreicht werden kann,
00:12:05: weil halt einfach wahnsinnig viel immer nochmal erklärt wird und wahnsinnig viel, ja nochmal irgendwie,
00:12:13: vielleicht sogar ja auch nochmal im Film erklärt wird.
00:12:16: Das hat mich jetzt gar nicht so gestört, ehrlich gesagt.
00:12:19: Es hat mich sogar nochmal extra gestört, weil nicht nur, dass es dir erzählt wird und nicht elegant erzählt wird,
00:12:24: sondern wirklich in jedem Scheißdialog alles eingestreut wird, selbst warum er nicht mehr ein Schnurrbad hat oder warum er keine Zigarre raucht, also Thunderbolt.
00:12:31: Alles wird eingestreut, wie man es nur kann.
00:12:34: Aber eine Sache ist mir dann nochmal extra aufgefallen beim zweiten Mal Kokonaut 30 Minuten und beim Rest des Films, das ADR.
00:12:41: Du hast schon gesagt, es sind sehr viele Leute an den Triebuch gesessen.
00:12:44: Ich habe dann in den Credits gesehen von diesem Film, dass vier Leute das ADR gemacht haben, nur den Schnitt.
00:12:50: Nur das Editing, ein Job, den normalerweise zur notentrisierte Affe machen könnte, weil es ist nur nochmal den Text zusammenschnallt.
00:12:58: Es kannte ein Mensch, es machen aber vier.
00:13:00: Vier? Wie viele haben die nachgedreht? Man wusste, man hat viel nachgedreht.
00:13:04: Man hat den Namen des Films geändert, man hat Storystränge geändert, man hat die Gewichtung von Figuren geändert,
00:13:08: man hat sogar ihre Backgrounds geändert aus aktuellen politischen Gründen, aber vielleicht auch, weil man dann das Story-Fee geändert hat.
00:13:14: Das ist auch meine Vermutung.
00:13:16: Und ich finde, was man nachhinein vertont aufnimmt, um es dann über die Szene drüberzulegen, das war sehr viel in dem Film,
00:13:25: so ähnlich wie bei Craven the Hunter von Sony oder bei Badumwrap.
00:13:28: Es war sehr viel Zeug, das dir nochmal mehr Sachen erklärt.
00:13:33: Und ich glaube auch teilweise, weil es neue Sinnsusammenhänge gab.
00:13:37: Also zum Beispiel den Background der israelischen Heldinfigur, die eigentlich ex-IDF ist und in dem Film jetzt zu ex-Black Widow gemacht wird oder ex-Widow.
00:13:47: Und es wird mehrmals betont und es wird, wenn ihr darauf achtet, immer aus dem Off betont.
00:13:51: Der, der das sagt, ist gerade nicht beim Sprechen zu sehen.
00:13:54: Und wenn man in der Englischen-Zungrundfassung hin hört, merkt man auch, es ist mit einem anderen Mikro und einem anderen Raum aufgenommen.
00:14:00: Es ist nicht dasselbe.
00:14:02: Und das ist mir bei dem Film wirklich extrem, extrem aufgefallen.
00:14:04: Aber da muss man darauf achten.
00:14:05: Ich habe auch andere Leute gefragt im Kinosaal, ob das denen aufgefallen ist oder nicht aufgefallen.
00:14:09: Und in der deutschen Fassung werdet ihr nichts davon mitkriegen.
00:14:12: Ihr müsstet schon extrem darauf achten.
00:14:14: Aber das ist halt ein Symptom für das, was du sagst.
00:14:16: Es haben viele Leute dran gesessen.
00:14:17: Es wurde viel auch rumgedockt.
00:14:18: Das ist ein Film, der erst im Schnitt entstanden.
00:14:21: Und manchmal rettet das ein Film und manchmal lässt ihn das egal sein.
00:14:25: Und bei mir ist es letztes, glaube ich.
00:14:27: Ich weiß gar nicht, ob ich jemals ein Film gesehen habe, der wirklich nur im Schnitt gerettet worden.
00:14:33: Ich finde immer, wenn du an den Stau hast, das wird aber auch debattiert, ob das stimmt beim ersten Stau.
00:14:40: Aber an vielen Stellen.
00:14:41: Ich würde gerade sagen, das ist auch so eine Urban Legend.
00:14:44: Das ist völlig übertrieben, weil es einen Video dazu gibt.
00:14:46: Ein Essay, das es auseinander nimmt, das ist aber nicht an allen Stellen richtig.
00:14:50: Da geht es viel um die Ehrfrau von George Lucas.
00:14:52: Aber und vor allen Dingen darfst du ja auch nicht vergessen, dass er dann trotzdem super viel im Skript schon mal da war.
00:14:57: Und es einfach häufig auch so ist, dass du halt am Set mehr Sehentrieges, die du dann halt bewusst im Schnitt irgendwie auch raushaust.
00:15:06: Also mal abgesehen von den ganzen Impros, die du ja sowieso nochmal irgendwie hier und da noch mitnimmst.
00:15:11: Weiß ich nicht.
00:15:13: Also ich glaube fest daran, dass die stärksten Filme schon ein starkes Triebuch hatten.
00:15:20: Und dass halt einfach viele Sachen im Triebuch irgendwie schon angelegt werden müssen.
00:15:25: Weil du sonst halt auch die Gefahr hast, dass die Schauspielenden am Set halt einfach irgendwie komplett rogue-recht und links irgendwie gehen
00:15:34: und nicht mehr wissen, was sie da eigentlich genau spielen.
00:15:37: Und ich meine, das ist natürlich auch so ein Marvel-Ding, weil ich meine, wir alle wissen, dass bei Marvel das dann halt teilweise so ist,
00:15:42: dass die Leute dann irgendwie an den Set kommen und überhaupt gar nicht wissen, mit wem sie da überhaupt interagieren
00:15:47: und dann einfach irgendwie nur stumpf irgendwie Dialog sprechen.
00:15:51: Aber ich würde denken, dass es bei dem Film, weil es ja in Zusammenhang,
00:15:56: und jetzt nicht irgendwie 50.000 verschiedene neue Charaktere noch irgendwie da drin sind,
00:16:01: dass es eigentlich mal am Anfang eine stringente Vorstellung davon gab, was dieser Film eigentlich erzählen möchte.
00:16:07: Es wäre sehr spannend zu wissen, was sie denn da jetzt konkret geendert haben.
00:16:13: Wir wissen es nicht genau.
00:16:14: Marco, du hast schon im Kino gesagt, vermutlich der Erzählstrang alles um Japan ist wahrscheinlich nachträglich hinzugefügt worden.
00:16:23: Und ich glaube, das kann man auch tatsächlich so sagen, weil der Schauspieler des japanischen Premierministers ist nachgecastet worden.
00:16:30: Also wahrscheinlich gab es den ganzen Storystrang so nicht oder zumindest in einer anderen Form.
00:16:37: Who knows?
00:16:38: Okay, aber ich höre jetzt schon.
00:16:39: Ja, da leg ich ja auf uns vor.
00:16:40: Also jetzt, wo du es mit dem Schauspieler sagst, bin ich mir sicher.
00:16:43: Vorher war ich so, ich glaube, sie haben viel bei Japan geändert, aber jetzt, wenn du das mit dem Schauspieler sagst, okay, dann ist es klar.
00:16:49: Ich sag dir, das war vorher ein anderes Land.
00:16:51: Ich weiß nicht, ob es Israel war, um den Zusammenhang zu dieser Sicherheitschefin zu schaffen.
00:16:56: Ich glaube nicht, weil es gibt keinen Sinn, aber wir kennen ja nur die Story, die wir jetzt sehen.
00:17:00: Weil alles mit Japan ist dazu gefügt.
00:17:04: Also es ist selbst einfach so Sachen wie, ich verrate jetzt nicht zu viel,
00:17:08: oh, zwei Düsenjägerflieger benehmen sich nicht so wie sie sollten
00:17:13: und all das, was sie betrifft, selbst deren Namen, ist aus dem ADR.
00:17:18: Das wird nicht, also Whiskey und Jackal war es, glaube ich, das wird nicht von jemandem gesagt onscreen.
00:17:24: Das war immer ein anderer Tonspur und so, da habe ich dann explizit darauf geachtet, weil ich dachte, ich hatte schon so viel Vermutung, ist es Japan, ist es Japan neu?
00:17:32: Aber warte, warte, aber das ist ja die andere Seite Whiskey und Jackal.
00:17:38: Das sind ja nicht die Japanen.
00:17:40: Ja, aber der Handlungsstrang hat ja miteinander zu tun.
00:17:43: Was die zwei machen, betrifft Japan, alles, was da passiert, betrifft den Konflikt, Japan, USA, der im Kochen ist.
00:17:48: Das wäre nicht so interessant, wenn das tatsächlich geändert worden ist.
00:17:52: Und ich sage dir auch, warum, weil du halt einfach dieses Thema, der Kirschblüten hast, die ich den ganzen Film durch.
00:17:58: Und das ist halt ein Motiv, was mit Japan auch total verknüpft ist und was ja in der japanischen Kultur auch für Vergänglichkeit steht.
00:18:06: Und ich finde, das finde ich richtig weird, wenn das schon vorher drin gewesen wäre.
00:18:12: Und dann hätten sie im Nachhinein gesagt, und jetzt ändern wir das Land zu Japan, weil dann würde das für mich keinen Sinn machen.
00:18:18: Ich glaube, es ist tatsächlich vorher schon drin gewesen, denn der amerikaner, der durchschnittliche Klischee amerikaner, guckt ja in erster Linie auf sich.
00:18:25: Und da ist Washington wohl auch für bekannt, für diese Kirschblüten.
00:18:30: Und das Ganze ist ja im Charakter Spoiler, keine Spoiler.
00:18:35: An dieser Stelle, wir wollen das Ganze ja spoilerfrei halten.
00:18:38: Aber das hat ja was mit einer Figur zu tun, mit einer amerikanischen Figur, die eben da verortet ist.
00:18:44: Insofern kann ich mir schon gut vorstellen, dass das schon vorher drin war und einfach nur ein Zufall war.
00:18:48: Aber Marco, du wolltest noch was sagen.
00:18:50: Ich würde es auch umgekehrt betrachten, wenn Japan von vornherein schon im Drehbuch gewesen wäre,
00:18:56: dann hätte man alles, was mit Kirschblüten zu tun hat, in Japan gemacht.
00:18:59: Ich habe noch mit einem Film gedacht, ah, Japan, deswegen das mit den Kirs.
00:19:03: Das hat mir am Trailer schon gesehen, das Red Hulk und Captain America, irgendwann miteinander in einer Kirschblütenalleglaschen.
00:19:10: Und dann habe ich mir mit einem Film gedacht, oh, das ist passiert in Japan, das hätte ich nicht gedacht.
00:19:14: Und dann habe ich gewerkt, oh, das passiert überhaupt nicht in Japan, alles, was mit Japan zu tun hat, habe ich dazu geschrieben und nachgedreht,
00:19:19: das erklärt es natürlich.
00:19:21: Wenn es von vornherein geplant gewesen wäre, hätten sie das in Japan gemacht.
00:19:24: Also was mich eher interessieren würde ist, weil ich finde, also und jetzt hebe ich das auf nochmal eine andere Ebene,
00:19:33: weil was mich echt, okay, die aktuelle politische Lage spielt ja eine Rolle in der Welt, eine ganz bewusste große Rolle.
00:19:45: Wir alle sind davon irgendwie nicht betroffen, zwangsläufig, aber zumindest kriegen wir es mit.
00:19:52: Und es beschäftigt uns.
00:19:54: Es beschäftigt uns und genau, also es läuft halt einfach die ganze Zeit konstant mit, was halt einfach im Moment gerade jetzt seit 2,5 Wochen, 3 Wochen passiert.
00:20:04: Und ich frage mich halt die ganze Zeit, weil Captain America ist natürlich ein Symbol für eigentlich die amerikanische Weltpolizei.
00:20:13: So, das Land USA bewegt sich ja grundsätzlich auf der einen Seite, abgesehen davon, wenn man eine Riviere in Gaza bauen will,
00:20:22: davon weg, die Weltpolizei zu spielen.
00:20:26: Und mich hat schon immer interessiert, auch jetzt bei der Serie damals irgendwie also Falcon und Winter Soldier, wie positioniert man sich da,
00:20:38: dieser ganze Patriotismus, der ja gerade bei Captain America halt einfach so ein Standard ist und der da zugehört,
00:20:44: funktioniert ja in dem Sinne einfach nicht mehr, weil wir eigentlich also nicht nur wir als die anderen Länder auf Amerika nicht mehr so schauen,
00:20:56: sondern die USA schauen ja auch selbst nicht mehr so komplett auf sich, sondern sind ja auch wahnsinnig polarisiert.
00:21:03: Und da würde mich interessieren, was da quasi vor Trumps Gewinn schon stand im Buch und was noch danach dann geändert werden musste
00:21:15: und inwiefern das dann halt eben trotzdem auch ein Kommentar ist auf die jetzige Weltlage.
00:21:22: Ja, sehr, sehr gute Fragen.
00:21:26: Es ist sehr spannend.
00:21:27: Danke, dass du das angesprochen hast, weil ich habe mich schon die ganze Zeit gefragt, wenn ich den Talking Point einweben kann.
00:21:33: Denn ich glaube, was sich jeder fragt, der zumindest so ein bisschen politisch interessiert ist, ist President Ross eine Referenz auf Trump?
00:21:42: Soll es eine Trump-Referenz sein?
00:21:44: Also auf der einen Seite kannst du ganz klar sagen, nein, in der Film wurde ja 2023 gedreht, konnten die ja noch nicht ahnen,
00:21:50: wer dann 2025 Präsident ist oder Präsidentin ist.
00:21:53: Außerdem hat Ross ja seine Präsidentschaftskampagne unter dem Slogan "Together" gefahren, also Zusammen, Zusammenheit.
00:22:02: Und das ist jetzt für mich zumindest kein Begriff für den Trump bekannt ist.
00:22:06: Also wenn man da irgendwelche MAGA Referenzen oder Parallelen hätte machen wollen, hätte man das sehr viel deutlicher gemacht, wie das zum Beispiel Civil War gemacht hat.
00:22:14: Das war für mich sehr viel eindeutiger.
00:22:17: Auf der anderen Seite gibt es so eine Zeile von Sam, die ich ganz interessant fand.
00:22:25: Der sagt so was wie "Wir müssen ihn nicht mögen, aber er ist unser Präsident".
00:22:30: Und das klingt schon sehr so, wie dieses, dass sich das Hollywood-Establishment, das ja traditionell eher links ist, aber sie wollen halt auch gerne Geld verdienen.
00:22:40: Deswegen dürfen sie es sich mit dem politischen Establishment nicht verschärzen.
00:22:45: Also ich fand das ganz spannend und dann auch so, fand ich es natürlich auch sehr spannend, was dann der Film mit der Figur Ross macht.
00:22:53: Weiß ich nicht, würde ich jetzt noch nicht ganz drauf eingehen, aber diese Spannungsfeld ist schon da.
00:23:00: Und Captain America hatte ja schon immer auch so gewisse politische Untertöne.
00:23:06: Vielleicht noch mal zurück zu diesen...
00:23:08: Nicht nur, aber nicht nur gewisse und ich meine, sie haben ja auch einen kleinen Shift schon in der Serie gemacht.
00:23:14: Ich würde behaupten, ja, vom Prinzip, also das, was du vorhin gesagt hast, Marco,
00:23:18: wir haben ja einen ausführlichen Podcast übrigens dazu auch gemacht, ich glaube, Marco, da waren wir auch zusammen drin.
00:23:24: Das könnt ihr ja auch nochmal reinhören.
00:23:26: Ich finde, ja, es gibt natürlich etwas, was am Anfang und am Ende gleich ist und trotzdem werden da wichtige Sachen verhandelt,
00:23:32: weil es ändert natürlich, was gerade in so einem polarisierten Land wie den USA ändert sich,
00:23:37: wenn Captain America auf einmal von einem schwarzen Schauspieler gespielt wird.
00:23:41: Und auch das spielt in diesem Film natürlich auch wieder eine Rolle.
00:23:44: Und das ist genau diese Politik, die da ja auch noch mit reinkommt.
00:23:50: Ich finde es ja sowohl in der Serie als auch in den Filmen zu wenig im Vordergrund,
00:23:54: als dass es dann immer nur bei der fucking Schlussrede rausgepackt wird.
00:23:58: Nein, aber ich finde, es muss nicht im Vordergrund sein, sondern es ist was...
00:24:02: Ich finde es immer subtil ein Teil des Films.
00:24:04: Vielleicht in der Serie, ja, aber nicht im Film.
00:24:07: Also in der Serie ist es ja Teil der Handlung tatsächlich.
00:24:12: Da wird ja tatsächlich darüber verhandelt,
00:24:14: eben auch irgendwie mit der Existenz von dem Eishaar, der dann auftaucht, der ehemalige Super Soldier.
00:24:23: Also das wird ja schon sehr thematisiert, dieses ganze Thema.
00:24:26: Und warum er auch damals dann halt eingesperrt worden ist, hat ja auch was damit zu tun, dass er schwarz ist.
00:24:33: Also das ist auf jeden Fall...
00:24:35: Also die Serie ist sehr eindeutig von Black Lives Matter beeinflusst geworden.
00:24:40: Und ich finde schon, dass der Film darauf auch aufbaut.
00:24:44: Also du kannst den Film nicht sehen, ohne das mitzudenken.
00:24:47: Und ich finde nicht, dass auf der anderen Seite der Film ist immer...
00:24:52: Also die Geschichte ist immer in den Vordergrund stellen muss, weil es ja was ist.
00:24:58: Da kannst du nochmal einen eigenen Film drüber machen.
00:25:01: Und das ist nicht das Thema gewesen.
00:25:04: Und trotzdem musst du es halt mitdenken, gerade wenn du die Serie vorgesehen hast.
00:25:07: Ich finde es ja komisch, wenn es nur in der Schlussrede stattfindet.
00:25:10: Wenn es wirklich effektiv nur in der pathetischen Schlussrede stattfindet,
00:25:14: finde ich es an der Stelle einfach aufgesetzt.
00:25:16: Wenn es nicht wirklich größeres Thema war.
00:25:19: Und es ist ja auch so...
00:25:22: Außer mit Jonath Steve Rogers gibt es auch sonst keine großen Identitätsprobleme damit,
00:25:27: dass er der aktuelle Captain America ist.
00:25:30: Das ist ja gar nicht so das Thema.
00:25:32: Plus der Film stellt das ja nicht mal vom Titel in den Vordergrund.
00:25:34: Weil das würde ich eher kritisieren.
00:25:37: Der hieß halt mal New World Order.
00:25:39: Es geht aber ganz stark Hand in Hand mit einigen Verschwörungstheorien und so.
00:25:43: Deswegen haben sie den Titel geändert.
00:25:45: Jetzt ist es Brave New World.
00:25:47: Brave New World steht aber auch für einen dystopischen Überwachungsstaat.
00:25:51: Und auch davon ist nichts übriggeblieben, außer an den Assets beim Film.
00:25:55: Weil du siehst immer wieder flackerte Bildschirme, die so auf Überwachung hendeuten oder sowas.
00:25:59: Also "Winter Soldier" zum Beispiel hat viel mehr in dieses Thema reingespielt,
00:26:04: als es dieser Film tut.
00:26:06: Er verkleidet sich nur.
00:26:08: Und ich finde, das war halt wahrscheinlich nie die Idee.
00:26:11: Ich finde, da ging es wahrscheinlich noch viel mehr um den Start.
00:26:13: Weil dieses Staatskritisch hat ja Captain America's "Seit Civil War" spätestens auch schon gehabt.
00:26:17: Eigentlich schon mit "Winter Soldier", also mit "Captain America 2".
00:26:20: Weil wir eigentlich den ultra Marvel-Patrioten nehmen,
00:26:23: aber eher den Staat kritisiert für das, was passiert.
00:26:26: Deswegen glaube ich auch ehrlich gesagt, dass dieser Film so politisch wirklich,
00:26:30: also haben wir ja gesagt, vielleicht ist da irgendwie Trump-Kritik drin,
00:26:33: vielleicht Anbieter rum, vielleicht auch nicht, keine Ahnung.
00:26:36: Ich finde aber schon, dass er merkt, dass er sich auch den Rechten relativ anbiedern könnte,
00:26:41: weil diese Grundtinoir, der Staat will dich überwachen,
00:26:45: der Staat könnte dein Feind sein, ist ja auch ein sehr rechtes Feindbild.
00:26:50: Und ich finde, das wird hier angedeutet, aber auch nie überhaupt nie verhandelt.
00:26:54: In dem Moment, wo es "Brave New World" heißt, aber nichts damit zu tun hat,
00:26:57: ist es auch vorgeschoben.
00:26:59: Ich finde, vieles in dem Film, ein Motiv, ist vorgeschoben und wird nie wirklich verhandelt.
00:27:03: Weil tausend Ideen drin waren und was auch immer mal die ursprüngliche Idee war,
00:27:07: von der es wenig übrig geblieben ist.
00:27:09: Wenn ich beide ja, also sehe ich auch so, aber es ist trotzdem,
00:27:13: ich finde es schwierig zu sagen, dass es gar keine Rolle spielt,
00:27:15: weil ich glaube, spielt eine Rolle.
00:27:17: Ich sag ja nur, ich finde, es spielt nur vorgeschoben eine Rolle.
00:27:20: Mehr nicht.
00:27:21: Vielleicht noch "Brave New World" von Altes Huxley.
00:27:26: Ich habe ihn nicht gelesen, oder?
00:27:28: Ich weiß es gerade nicht mehr.
00:27:30: Aber das ist eigentlich, da geht es nicht so um Überwachung,
00:27:34: wenn ich mich richtig erinnere.
00:27:36: Das gibt zwei große Dystopien.
00:27:38: Das eine ist "Brave New World", das andere ist 1984.
00:27:41: Und in 1984 geht es mehr so um Überwachung, Unterdrückung.
00:27:46: Und "Brave New World" ist dahingehend eigentlich sehr viel interessanter und relevanter.
00:27:52: Da geht es nämlich darum, dass es gibt in der Gesellschaft mit einem Kastenwesen.
00:27:57: Und jede Initiative zur Änderung wird durch Konsum, durch Drogen
00:28:01: oder durch sexuelle Befriedigungen unterdrückt.
00:28:04: Also im Sinne eigentlich so wie im Kapitalismus.
00:28:06: Du musst die Leute nur ablenken.
00:28:08: Hier kauf wir jedes Jahr ein neues Handy, fahr drei mal im Jahr einen Urlaub.
00:28:12: Und dann ist es dir eigentlich egal, welche Partei gerade in der Regierung sitzt.
00:28:18: Ging es dich auch irgendwie noch um Geburtenkontrolle oder bringe ich das komplett an?
00:28:21: Das kann durchaus sein.
00:28:23: Aber wie du schon gesagt hast, Marco, das ist ja nur der Name.
00:28:27: Und so wirklich mit den Themen wird sich da überhaupt nicht auseinandergesetzt,
00:28:31: was halt auch so ein bisschen schade ist.
00:28:33: Weil da gäbe es genug, was man thematisieren könnte.
00:28:37: Aber entweder trauen sie sich das nicht.
00:28:39: Oder sie wollten halt einfach eine andere Geschichte erzählen.
00:28:43: Aber ich wollte jetzt mal so ein bisschen auf den Kern kommen.
00:28:46: Also ich spüre schon raus, so wirklich begeistert seid ihr beide nicht von dem Film.
00:28:50: Also Marco von dir, meist ich es ja von Laura von dir, habe ich es jetzt auch rausgehört.
00:28:53: Vielleicht können wir das so ein bisschen rausarbeiten, wo wann das denn eigentlich liegt.
00:28:56: Also ich finde, das hat so zwei Punkte oder zwei große Sachen,
00:29:01: wo der Film so schwächelt zum einen, ist das so der Plot.
00:29:04: Also im Prinzip ist es ja, ist es ein Mystery Plot so ein bisschen.
00:29:08: Also wer hat den inneren Zirkle des Präsidenten infiltriert und warum?
00:29:12: Und Marco, du hast schon gesagt, auf dem Papier klingt das eigentlich spannend.
00:29:18: Wie ist es denn jetzt dann auf der Leinwand?
00:29:21: Also zum Beispiel, Laura vielleicht die Frage dann an dich.
00:29:24: War das wirklich ein Mystery Plot oder eine Geschichte,
00:29:28: die dich gefesselt hat, wo du unbedingt wissen wolltest, wie die Auflösung ist?
00:29:32: Nee, aber das liegt daran, dass es auf dem Papier für mich schon nicht spannend ist.
00:29:36: Ich war gerade auf dem Vampir. Genau, wer hat mehr Vampirere gebraucht?
00:29:42: Wer Vampiren wird, alles besser.
00:29:45: Ja, das stimmt. Nein, ich glaube, ich habe die Geschichte schon zu oft gesehen.
00:29:51: Also es ist nicht mehr neu und du kannst so eine Geschichte natürlich wieder erzählen.
00:29:57: Wenn du halt es scharfst, neue, spannende Charaktere mit individuellen Problemen
00:30:04: in so eine Geschichte rein zu pflanzen.
00:30:06: Und ich finde, da haben sie zu wenig geleistet.
00:30:11: Und ich finde auch, also der Film hat mich sehr, also ich bin superambivalent, was den Film angeht,
00:30:17: weil ich würde auch nicht sagen, dass ich ihn per se scheiße fand.
00:30:20: Es gab echt zwischendrin Sachen, die ich mochte.
00:30:24: Also ich mochte dieses Ganze, ich mochte das mit den Kirschblüten,
00:30:28: weil für mich, das mit Japanern zusammen dieses Thema der Vergänglichkeit aufgemacht hat.
00:30:33: So, egal ob das jetzt gewollt war oder nicht, das hat es bei mir, ich habe eine Assoziation gehabt.
00:30:37: Und ich habe das Ganze damit in diese Geschichte dann eben eingeflochten.
00:30:40: Und das war, auf einmal hat das für mich dann halt einfach irgendwie nochmal eine Tiefe bekommen.
00:30:45: Jetzt sagt ihr grundsätzlich, dass ich immer mehr Tiefe bei Marvel sehe, als da ist.
00:30:49: Das sagt ihr mir jedes Mal, wenn ich solche Sachen sage.
00:30:53: Ich glaube aber, manchmal muss man den Filmemachenden dann schon auch irgendwie das so ein bisschen zugestehen,
00:31:02: dass sie das ja nicht random gemacht haben.
00:31:04: Da sind ja nicht einfach nur so irgendwie ganz viele Kirschbäume irgendwie aufgetaucht.
00:31:09: Und wenn man natürlich aus einer westlichen Perspektive guckt, dann sind das nicht die Vergänglichkeit,
00:31:14: sondern dann steht das für den Frühling, also der Neuanfang.
00:31:18: Und dann ist das auch ein legitimes Motiv.
00:31:22: Also deshalb war Bären auf dem Papier, um zurück zu deiner Frage zu kommen,
00:31:26: komme ich wieder zurück, die Dille.
00:31:29: Ich finde, auf dem Papier ist es nicht genug und dann schaffen sie es nicht,
00:31:34: spannende Charaktere da reinzubringen.
00:31:39: Es hätte funktionieren können mit diesem Plot.
00:31:44: Aber es bleibt genau da stehen, leider.
00:31:48: Ja, aber ich finde das immer gar nicht so weit auseinander.
00:31:50: Also wenn ich sage auf dem Papier, ist da was Spannendes angelegt.
00:31:54: Ob es jetzt die Charaktere sind oder da bleibt.
00:31:56: ist für mich fast dasselbe. Geht ja hier Hand in Hand. Also ich glaube, das sind wir relativ
00:32:00: beieinander, Laura. Weißt du, das Problem ist bei so einem Mystery-Plot. Man muss ja nur das
00:32:06: Poster angucken, um zu wissen, was der Twist ist, auf den der Film zwei Drittel seiner Zeit
00:32:11: hinarbeitet. Zwei Drittel seiner Zeit tut der Film so, als würdest du nicht wissen, wer der Red Hulk
00:32:17: ist, also was, dass es einen Red Hulk gibt und wer er ist. Und wenn das Poster dich spoilert,
00:32:23: oder natürlich jeder Trailer, jeder Teaser, dann ist das schon mal weg an Mystery. Jetzt finde
00:32:29: ich das nicht so schlimm. Neulich hat ja Fabian ein Video darüber gemacht. Wie schlimm ist es
00:32:34: wirklich schon, den Twist zu wissen oder nicht? Also Spoiler, existiert das oder nicht? Und es ist
00:32:40: auch, da bin ich auch ganz Fabians Meinung, das gilt ja nicht für alle Spoiler, das gilt ja nicht
00:32:44: für den Spoiler, aber der ganzen Film über ist der Zuschauer schlauer als seine Figuren, als
00:32:52: die Protagonisten, als vor allem Captain America und seinen Handlanger in dem Fall The Falcon.
00:32:57: Man ist immer voraus, nicht nur weil wir die Trailer und die Poster angucken, sondern weil die
00:33:03: Szene vor denen immer schon denen voraus ist. Man weiß immer ein bisschen mehr, weil man Leute
00:33:12: dabei beobachtet, was sie tun, wobei die Helden nicht dabei sind und zwar andauernd, die sind
00:33:18: den immer zwei Schritte voraus. Und das bedeutet, dass der Zuschauer auch ihnen immer zwei Schritte
00:33:23: voraus ist und dadurch verdummst du die eigenen Figuren. Ich weiß noch, wie das auch was, was man
00:33:30: im Trailer sieht. Da stehen Leute auf und machen Attentaten. Offensichtlich ist es jemand wie
00:33:35: besessen, hypnotisiert oder was auch immer. Und das ist ein Film ja nochmal überdeutlich, ja, mit
00:33:40: Musik, mit einem starren Blick, wo wirklich die Bopillen sich nicht mal weg bewegen und so,
00:33:44: so dass wirklich jeder am Publikum das jetzt "Oh, da ist wohl jemand hypnotisiert" oder umgedreht.
00:33:50: Und die Figuren brauchen aber alle noch 15 Minuten bis sie das kapieren. Und da auch da
00:33:57: sind wir wieder schlauer als die und das finde ich ganz problematisch. Ich würde sogar in den
00:34:03: Schritt noch weitergehen. Ich würde behaupten, dass Captain America nicht der Protagonist ist,
00:34:06: seines eigenen Films. Ja, ja, ja. Bevor wir darüber reden, ich würde gern noch einmal kurz
00:34:13: darauf zurückkommen, was Marco gesagt hat. Denn da du hast das Spoilervideo ja angesprochen und
00:34:18: da bin ich über einen Begriff gestolpert und zwar dramatische Ironie. Laura korrigier mich,
00:34:24: wenn ich das jetzt falsch verrate, aber im Prinzip ist das genau das, was Marco gemeint hat. Also,
00:34:28: dass das Publikum weiß, wie etwas ausgeht. Also mehr weiß als die Figuren und deswegen die
00:34:36: Katase größer sein soll. Also Marco, du hast es jetzt so ein bisschen negativ geframed, so auch
00:34:41: so ein bisschen dargestellt, das wäre das irgendwie ein Fehler. Aber das kann ja auch bewusst ein
00:34:45: bewusstes Element sein. Laura, würdest du mitgehen, dass so diese dramatische Ironie dazu führt,
00:34:51: dass du die Figuren, also dass du denen die ganze Zeit so entgegen werfen willst an die
00:34:56: Deine Wand? Mensch, ihr seid ja blöd. Seht ihr nicht das, wie siehst du das? Also ja, irgendwie
00:35:06: schon. Ich glaube, ich mache natürlich bei solchen Filmen ohnehin immer Abstriche, weil die bewegen
00:35:17: uns da ja immer in ganz, ganz krassen Genre-Konventionen, wo wir eigentlich immer schon einen Vertrag
00:35:23: eingehen, dass wir dramaturgisch eh schon wissen, worauf es hinausläuft. Und das ist ja bei jedem
00:35:30: Superhelden oder Superhelden Film so. Weil es ja immer, es funktioniert ja, also Film
00:35:36: grundsätzlich funktioniert immer irgendwie nach den gleichen, nach den gleichen Rezepten,
00:35:40: bei Superhelden Filmen insbesondere so. Also entweder du hast die Origin-Geschichte, die nach
00:35:47: einer eigenen Regel folgt oder du hast halt eben die Situation, dass halt eben ein Feind auftaucht,
00:35:53: der halt dann eben besiegt werden muss und am Ende rettet der Superhelden den Tag.
00:36:00: So. Deshalb, ich weiß nicht, ob das, ob das was ist, was explizit in dem Film mir jetzt irgendwie
00:36:08: insbesondere negativ aufgefallen ist. Hast du ein Beispiel dafür, wo es dir ganz konkret negativ
00:36:16: aufgefallen ist? Also mir, ja, allein der Bösewicht, der telefoniert sogar mit dem Präsidenten. Also
00:36:25: haben wir schon Wissensvorsprung, bevor die Figuren dort sind. Sowas ganz Simples. Also die
00:36:32: müssen ja erst, also in dem Moment, wo die telefoniert haben, ich glaube die waren noch nicht
00:36:35: mal an der Anlage, die waren gerade auf dem Weg dahin. Das heißt, wir hatten einen massiven
00:36:38: Vorsprung, was das Wissen angeht. Und das wird dann so ein bisschen verkürzt sogar dieser Vorsprung,
00:36:45: indem die dann als nächstes, ich will nicht so viel spoilern, aber in ein Computer ran gehen
00:36:52: und sich da der Teilen anschauen. Und so viel kann ich schon mal sagen, einer der klügsten Menschen
00:36:56: auf der Welt, zumindest als die Primistin des Films, ist zu doofen Passwort anzulegen. Vielleicht
00:37:01: hat er es auch auf dem Postet geschrieben und es ist ein Monitor geklebt, weil er ein wirklicher
00:37:04: Volltrottel ist. Aber wenn das nicht wäre, wären die Helden, was das Wissen angeht, noch mehr im
00:37:10: Nachteil. Ja, aber ist ja nicht nur das, der darf uns viele Sachen ausgedruckt und an die Wand
00:37:16: gehängt. Aber sie mussten sich auch in die Computer hacken, das war schon wichtig. Hacken.
00:37:21: Das war einfach an. Und alles war auf. Hier ist mein Masterplan. Ich habe wirklich was ...
00:37:29: Nee, also da bin ich auch bei dir. Aber sorry, zu Fabian zurück. Also wie hast du ein Beispiel dafür?
00:37:35: Nee, auch nicht so richtig. Also das berühmteste Beispiel ist ja Ödipuss. Also wo wir schon wissen,
00:37:45: dass er sich in seine Mutter verlieben wird und dann tut er das genau und wir sagen nein,
00:37:50: tut es nicht und dann macht das doch. Also so krass ist es in dem Film jetzt nicht.
00:37:53: Deswegen würde ich jetzt auch gar nicht sagen, dass es mir so krass negativ aufgefallen ist,
00:38:01: tatsächlich in dem Film. Aber ich glaube, wir reden auch von zwei verschiedenen Sachen,
00:38:06: weil das eine ist ja so Genre-Bedingungen. Das ist das, wo von Fabian, von was du geredet hast,
00:38:12: wenn ich dich richtig verstanden habe. Also so ein bisschen so der vorgezeichnete Weg und wir haben
00:38:17: eben diese Verabredung und wir wissen wohin das so läuft und das wissen wir halt schon Sachen
00:38:20: vorher. Und dann kann man ja trotzdem total Spaß an der Geschichte entwickeln, wenn man schon Sachen
00:38:25: vorher weiß. Also es ist ja nicht zwangsläufig so, dass wenn ich als Zuschauerin da sitze und
00:38:30: schon ganz genau weiß wohin der Hase läuft, dass es mir dann keinen Spaß mehr macht. Manchmal
00:38:34: ist es genau der Genuss, den du dann halt empfinden hast, weil du so denkst, okay, ich weiß ganz
00:38:39: genau, wie sich das entwickelt und trotzdem möchtest sehen. Also jede Romkomm funktioniert so
00:38:44: by the way. Aber das, wo von du redest, wie gesagt, das hat, finde ich, wieder mehr damit zu tun,
00:38:52: dass Captain America halt eben nicht wirklich der Protagonist ist und ich konnte keinen Protagonisten
00:38:58: finden. Genau. Wir finden alles vor ihm raus und er läuft nur durch den Film. Ich würde sogar behaupten,
00:39:04: erst am Anfang des Films doch dieselbe Figur wie am Ende des Films. Da hat sich ja nichts verändert.
00:39:08: Da hat sich nichts verändert. Das stimmt. Also er hat einfach nur ein paar Sachen erlebt. Ich
00:39:16: gehe sogar so weit, er hält fast die gleiche Rede wie in Werk in der Winter-Sorge. Ich glaube,
00:39:22: was in diesem ganzen Schnittdesert, der passiert ist, ist, dass der Antagonist mal wieder spannender
00:39:29: war und dass eigentlich sie versucht haben, dem Antagonisten mehr Raum zu geben und eine
00:39:36: klare Linie zu geben. Und dadurch sind in vielen Szenen ist der Antagonist zum heimlichen Protagonisten
00:39:42: geworden, der das größere Problem hat. Also ich merke schon, wir tanzen gerade im Spoiler-Rum.
00:39:47: Du meinst mit dem Antagonist nicht Giancarlo Esposito oder den Mr. Hosenmann im Schatten?
00:39:55: Nein, nicht meine Paul. Paul aus Shrinking. Ja, genau. Das waren nämlich auch meine,
00:39:59: übrigens auch Gutes, was ihr erwähnt. Ich finde, dass Harrison Ford der größte
00:40:05: Seenstealer ist in diesem Film und das liegt daran, weil er einfach Performance von Shrinking
00:40:09: mit rüberzieht. Das ist so krass. Das habe ich im Film mindestens dreimal zu Tim gesagt. Der
00:40:14: neben mir saß ich, ich sehe da 0,0 irgendwie in Präsidenten, ich sehe da Paul. Es ist wirklich,
00:40:21: also das ist mir so oft, ich habe einfach, ich habe nur darauf gewartet, dass er irgendwo,
00:40:25: irgendwann mitten in der Rede sagt Big Wolf. Es ist wirklich, es ist ja auch die gleiche Motive,
00:40:31: also hast jemanden, der sich geläutert fühlt und mit seiner entfremdeten Tochter wieder anbanneln
00:40:37: möchte. Es ist das selbe Motiv, es ist teilweise die selbe Performance und das macht Harrison Ford
00:40:43: für mich zu dem großen Seenstealer und Retter dieses Films. Aber es liegt nur daran,
00:40:49: weil sie seine Performance rüber retten. Das ist, glaube ich, der zweite große Knackpunkt des Films.
00:40:56: Also wir haben schon einmal gesagt, der Plot ist nicht wirklich so spannend oder überzeugend. Das
00:41:00: zweite ist eben die Figuren sind es auch nicht. Also Sam ist die langweiligste Figur in seinem
00:41:05: eigenen Film. Mit dem Hauptkonflikt hatte er auch so eher perifer was zu tun und der interessanteste
00:41:12: ist tatsächlich eben der Präsident Ross, der ist auch der, der am besten ausgearbeitete und der
00:41:17: eben der einzige wahrscheinlich den Character-Arc hat. Und das ist auf der einen Seite, ist es natürlich
00:41:23: schön, weil das, ich finde, das funktioniert auch eigentlich ganz gut, der Character-Arc. Aber das
00:41:28: macht dann halt den, tja, ist es dann überhaupt noch der A-Plot oder ist es der B-Plot mit Sam,
00:41:34: das degradiert das Ganze so ein bisschen und nun ist es halt für einen Film, der Captain America
00:41:41: heißt ja nicht das Beste, wenn Captain America das das schwächste Glied in der Kette des
00:41:47: ganzen Films ist. Die haben auch wenig Interaktion miteinander. Ich glaube, die reden vier oder
00:41:51: fünf Mal miteinander im ganzen Film. Das ist halt so verteilt. Ich würde sogar sagen, sie drehen
00:41:56: sich fast im Kreis. Da verändern sich die Standpunkte ja auch nicht groß. Also nicht groß. Die
00:42:02: einzige Figur, die wirklich eine Charakterentwicklung durchmacht, ist für mich Harrison Ford's
00:42:06: Figur, eben dieses faddiest Thunderbolt Ross. Und das war's. Das macht niemand eine Entwicklung
00:42:14: durch. Es dümpelt vor sich hinter Plot. Immerhin wissen sie das, immerhin haben sie daraus den
00:42:23: kürzesten MCU-Film gemacht, glaube ich, mit knapp unter zwei Stunden. Das ist halt der
00:42:27: kürzeste von allen. Sag ich das richtig? Ich meine, der hält damit einen Rekord. Das habe
00:42:32: ich nicht wieder refiziert, aber er fühlt sich länger an, aber er geht nicht über zwei Stunden.
00:42:40: Ich habe das Gefühl, dass Captain Marvel auch nicht so lang war, aber vielleicht erricht mich.
00:42:43: Ich glaube, das ist nicht. Gerade durch die fünf Stunden. Nein. Ja, aber gerade dadurch,
00:42:50: dass er erst ab Punkt X überhaupt ein Erdplot anfängt bei Captain Marvel, streckst du das
00:42:54: in Wirklichkeit extrem. Es fühlt sich in der Rückschau sehr kurzweilig an, aber ich
00:42:59: glaube, der Film ist länger. Ich würde jetzt jede Wette eingehen. Ich würde ... Ich könnte
00:43:03: nachschauen. Ich versuche es gerade zu verifizieren, aber Google lässt mich ... Also eine Stunde
00:43:08: 58 Minuten ist Captain America 4 Brave New World und Captain Marvel ... Captain Marvel
00:43:17: ist eine Stunde 45, jetzt damit kürzer. Ach wirklich? Ja. Ach, so Marvels habe ich
00:43:24: aber vergessen. Captain Marvel ist nur ganz knapp über zwei Stunden, zwei Stunden und
00:43:28: drei Minuten. Also die Dinge fünf Minuten auseinander. Also dann doch sehr beide sehr
00:43:33: kurzweilig. Hätte ich jetzt auch falschen Erinnerungen. Stimmt, so ein Marvels war richtig
00:43:37: kurz mit einer Stunde 45. Den habe ich so sehr aus meinem Gedächtnis gestrichen, dass
00:43:41: ich das wirklich vergessen hatte. Ich würde behaupten, dass noch eine andere Figur in
00:43:46: der Entwicklung durchmacht. Joaquin macht eine Entwicklung durch. Ja, aber ...
00:43:52: Der Sidekick von Sam. Ja. Aber auch das, weißt du, ich mag nicht Entwicklung, die nur in
00:43:57: der letzten Minute passieren. Also der allerletzten Sekunde. Oh, da gibt es ja doch eine Entwicklung.
00:44:01: So, nach Motto, weißt du. Ja, wobei ...
00:44:04: Jetzt hat er gesagt, es ist natürlich schwer, das zu zählen. Ich wende, da gibt es aber schon
00:44:07: natürlich irgendwie auch ein Bild ab und klar, er wird dann ... Das ist ein Spoiler, das kann
00:44:15: ich nicht sagen. Aber du weißt, was ich meine. Ja, ich weiß was wir ...
00:44:18: Ich meine, es ist fair zu sagen, dass er eine Entwicklung durchmacht, wenn man es
00:44:21: gesamtheitlich betrachtet. Ich finde es nur lame, wenn es in der allerletzten Szene an
00:44:24: der Figur passiert. Ja, und ich denke, dass es vorher passiert und dass es nur in der
00:44:30: letzten Szene gesagt wird. Okay. Ich denke, es wird konfirmt, dass da was passiert ist.
00:44:35: Ja, ich weiß nicht, ob ich damit gehe, aber okay. Was man auch sagen kann ist, dass sie
00:44:39: die Figur, das muss ich überlegen, Ruth Beth Seraf schon sehr runtergekürzt haben.
00:44:47: Also so absurd runtergekürzt haben, dass ich mich an einer Stelle gefragt habe, oh, man
00:44:51: sieht ja super Heldenkostüm doch. Ich hätte nicht erwartet, dass man sieht, aber es ist
00:44:55: verdeckt von der Lederjacke und es ist nur dafür, dass sie da einmal durchs Bild läuft.
00:44:59: Und dann war es auch wieder ... Es gibt keinen Sinn, dass sie in dem Moment überhaupt ein
00:45:03: Kostüm anhat. Da frage ich mich schon, was davor oder danach im Original Cut war.
00:45:08: Ja, das habe ich mich auch gefragt tatsächlich. Also ich muss ja sagen, dass ich Shira Haas
00:45:15: fand ich cool. Ich gucke dir gerne zu. Und das hat mich schon abgeholt und da will
00:45:24: ich auch mehr sehen. Aber ja, gebe ich direkt. Also das war auch nicht ganz ausgegärt, was
00:45:30: da irgendwie auf der Ebene passiert. Auch ohne zu viel zu verraten, dass Giancarlo Esposito
00:45:36: nachgecastet wurde, hat man auch gemerkt. Er hat effektiv drei oder vier Szenen.
00:45:41: Warum hat er denn überhaupt Kontaktlinsen angehabt? Das habe ich mich die ganze Zeit
00:45:44: gefragt. Hat er Kontaktlinsen? Ich habe doch gedacht, hat der blaue Augen?
00:45:47: Ja, da hat der blaue Augen. Also übrigens, das ist übrigens was, was mir positiv
00:45:52: bei dem Film aufgefallen ist. Das kann man im Non-Spoiler-Teil noch sagen. Ich finde,
00:45:56: dass der Film teilweise und nicht immer, aber teilweise finde ich sehr gute und interessante
00:46:03: zu viel gesagt. Ich finde, er hatte sehr schöne Kamereinstellungen. Also gerade, was die Lichtsetzung
00:46:09: angeht, zum Beispiel diese Szene mit Saya im Knast. Ist das ein Spoiler?
00:46:18: Nein, das ist auch ein Trailer zu sehen. Stimmt. Also da gab es so ein paar Einstellungen,
00:46:24: wo ich, der geht ja auch ganz oft in richtig krasse Close-Ups rein. Das finde ich ist
00:46:28: ja was, was eigentlich bei Marvel gar nicht mehr so häufig passiert, weil du ja immer
00:46:32: versuchst die ganze, du wirst ja immer die ganze Action irgendwie einfangen und dadurch
00:46:37: hast du eigentlich super Selten, so richtige, richtige Close-Ups. Und das macht der Film
00:46:43: und das finde ich schön. Ich mag das. Ich mag das, so genau in die Gesichter reinzuschauen.
00:46:48: Ich bin ganz in der Mahnung. Ich finde viele Sachen, die auch hier wieder die Harrison
00:46:52: vorziehen, die sind oft sehr kreativ gefilmt. Das eine Kameras von oben zeigt, fast wie
00:46:57: die Nimmerwachungskamera, weil dann so mit geht und dann siehst du gerade noch so im
00:47:02: Anstieg, dass da "together" ganz groß steht mit einem Punkt und so. Da ist schon ein bisschen
00:47:06: Bildsprache dahinter bei gefühlt allen Sachen, die sie nicht nachgedreht haben. Weil selbst
00:47:11: auch bei der Knast-Szene, du meinst, ich bin mir sicher, dass sie nachgedreht wurde, weil
00:47:16: Saya Bradley an der Stelle eine andere Frisur hat als im Rest des Films, als davor und
00:47:20: danach. Und zwar ziemlich deutlich. Man kann das natürlich damit begründen, dass
00:47:24: er schon länger im Knast hat als man denkt und dass man, sobald man wieder sieht, er
00:47:28: zwischenzeitlich sich die Haare hat schneiden lassen. Aber ich behaupte, okay, Nachtrehe,
00:47:33: ich hör dir Trapsen. Ich merke das halt überall hinten und vorne. Ich weiß, dass es jetzt
00:47:37: auch so ein exklusives Film-Youtuber-Problem, dass man auf solche Sachen achtet, auf das
00:47:42: ADR, auf dieses nachsynchronisierte, auf die Frisuren, was alles neu sein könnte. Da
00:47:47: achten wir jetzt ein bisschen mehr drauf als andere. Ich behaupte aber, vieles davon
00:47:50: spürt man auch so ein bisschen. Man spürt unterbewusst das Stückwerk, das dieser Film ist.
00:47:56: Eine Sache wollte ich noch anmerken, wo wir jetzt gerade die Kameraperspektiven gelobt
00:47:59: haben. Der Film spielt auch so ein bisschen mit dem Bild des Spiegels. Ich weiß nicht,
00:48:04: ob ich das aufgefallen ist. Es gibt so ein paar Mal so Szenen, wo sich das Gesicht von
00:48:08: Ross spiegelt, irgendwie im Wasser oder im Telefon da. Und das fand ich auch ganz interessant,
00:48:15: aber das musste ich tatsächlich so ein bisschen selbst zusammenreimen. Warum? Also ich finde,
00:48:20: es gibt einen Grund dafür. Und der wird dir nicht sonst wie alles andere mit einem
00:48:25: Exposition-Dump präsentiert, fand ich. Das ist das, warum ich die ganze Zeit bei
00:48:30: diesem Film... Also das sind die Sachen, die ich mochte beim Film und wo ich die ganze
00:48:33: Zeit so gefühlt habe. Da war super viel Potenzial, weil ich glaube tatsächlich, dass die ursprüngliche
00:48:40: Regie-Version von diesem Film echt auch gar nicht mal so schlecht war. Oder da hat sich
00:48:48: jemand wirklich Gedanken darüber gemacht, wie man sowas visuell auch neu erzählen kann.
00:48:54: Also Julius O'Ona ist der Regisseur. Und ich finde, da muss man ihm trotzdem schon auch
00:49:01: irgendwie den Credit für geben, dass man das so ahnen kann. Und ich fürchte, dass da
00:49:07: halt einfach Marblesachen passiert sind. Weißt du, wo man sieht, dass er nichts damit
00:49:14: zu tun hat, sind ja die Actions-Szene. Das ist ja sehr oft bei Marbles so, dass nur die
00:49:17: wenigsten Regisseure mit der Action zu tun haben, z.B. in Zweifelsfallen James Gunn oder
00:49:21: die Russo-Brüder. Die sind ja die Spektakel-Regisseure, die machen die Action, die haben Ideen oder
00:49:29: ein Tiger-White-Titty, macht daraus Musik-Videos. Das sind alles Sachen, die in seinem Kopf passieren.
00:49:32: Bei den Austauschbareren Filmen wie bei Black Widow gab es ja diesen Skandal, dass die
00:49:38: Regisseurin abgesprungen ist, weil Marbles die ganzen Action-Szene schon vorgeplant hatte
00:49:42: und ihr gesagt hat, macht ihr keinen Kopf in die Action-Szene, die haben wir schon alle
00:49:46: durchgeplant. Hier ist schon die Pre-Visuals, du musst da nichts machen. Das macht die Second
00:49:49: Unit. Da hat die gesagt, okay, wenn ich die Action nicht machen darf, mache ich den Film
00:49:52: nicht, dann ist die gegangen, wurde ersetzt. Und ich finde, das ist so ein Film, da spürt
00:49:56: man das auch, dass es so ein Second Unit-Ding ist. Also mein Bauchgefühl verbindet jetzt
00:50:02: Film zwei Sachen. Das eine ist alles das A-Team, es wird viel geschossen, keiner stirbt. Es
00:50:08: gibt ein paar Off-Screen-Tode, natürlich nicht durch die Helden, auch nur versehentlich verursacht.
00:50:13: Und die Kämpfe sind alle Black Widow. Also jede Figur ist aber mal Black Widow. Es sind
00:50:20: dieselben Moves teilweise. Ich kann dazu auf dem Gigatip-Form-Mac-Short verweisen, das ihr
00:50:24: dann schon sehen könnt, wo wir das auch zusammengeschnitten haben. Der Liberon hat das mal zusammengeschnitten
00:50:29: für mich. So ein paar Momente aus Falcon and the Winter Soldier. Nee, warte mal. Ach, es
00:50:34: ist ja egal. Nee, aus dem Cap 4. Und das zusammengestimmt mit Black Widow und Iron Man 2 und in
00:50:39: Avengers 1, genau. Ich würde sogar noch weitergehen. Ich finde, das ist alles Joss Whedon, das
00:50:47: ist alles Buffy. Das ist mir so krass aufgefallen, weil ich die ganze Zeit dachte, okay, weil
00:50:53: gerade auch irgendwie, also bei uns kommt für mich jetzt auf dem Kanal ein Buffy-Video raus,
00:50:58: endlich. Und ich hatte Lisa dabei geholfen, nochmal so die ikonischen Momente von Buffy
00:51:04: rauszusuchen. Und das ist mir so krass, einfach nochmal wieder aufgefallen. Das ist alles Buffy,
00:51:10: die Kampfszenen. Ja. Wie haben euch denn die Action-Szenen gefallen, wo sie so Flug-Einlagen
00:51:16: mit eingebaut haben? Man merkt, sie haben Top Gun gesehen, aber sie können das halt nicht wie
00:51:22: Top Gun in echt filmen. Das ist das Problem. Man hat Top Gun gesehen, aber man kann es halt nicht
00:51:27: nachmachen, ne? Und dann hast du halt alles in CGI. Und wie gesagt, dadurch, dass das der
00:51:34: Japanplot ist, behaupte ich sogar, dass da viel drüber gegangen wurde und viel geändert wurde.
00:51:38: Vielleicht sind es nur die Flakken gewesen. Vielleicht ist es aber auch wirklich die komplette
00:51:44: Szene und alles. Also ich finde so Action-Einlagen in der Luft, das haben wir ja leider bei vielen
00:51:52: Superheld-Innen-Filmen so, dass ich dann irgendwann die Superhelden oder Superheld-Innen, die fliegen
00:51:57: können, dann in der Luft prügeln. Und das funktioniert eigentlich nie, weil erstens ist es
00:52:02: immer CGI und das siehst du auch und zweitens funktioniert das von der Physik her nicht.
00:52:07: Wir haben da kein Gefühl mehr für die Herde der Schläge oder für die Geschwindigkeit. In sofern
00:52:14: fand ich das immer ein bisschen schwach und auch hier in dem Film kam mir jetzt die Szenen im Kino
00:52:20: nicht wirklich überzeugt, was halt auch irgendwie schade ist. Dann ist es ja schließlich, wir
00:52:26: können ja jetzt sagen, okay, hier Mystery-Plot funktioniert nicht, Figuren sind ein bisschen
00:52:31: lala, aber ich bin mir nicht so sicher, ob das so dem durchschnittlichen Kino-Gänger, der
00:52:36: durchschnittlichen Kino-Gängerin so wichtig ist. Ich glaube, viele gehen in so ein Marvel-Film so,
00:52:40: Hauptsache ich sehe meine Heldinnen, meine Heldinnen, die ich cool finde und Hauptsache ist knallt.
00:52:45: Und ich denke, es knallt hier schon ordentlich, aber nie so auf eine Art und Weise, wo ich sage,
00:52:50: okay, das ist jetzt irgendwie innovativ oder spannend. Ich finde es schon so blutleer,
00:52:54: es geht auch wegen der Knallerei kann man nicht wirklich reingehen. Wenn du Winter Soldier noch
00:52:59: mal nachschaust, kriegst du viel mehr für dein Geld und das ist auch viel greifbarer. Und Winter
00:53:04: Soldier ist sogar, finde ich, ein relativ brutaler Film, ohne dass er Blut braucht. Ich finde,
00:53:08: das hätte der Film gebraucht, der steht sehr am Schatten von einem Winter Soldier und also Captain
00:53:12: America in Winter Soldier. Oder wie ihr bei uns siehst, Return of the First Avenger. Ja, sehr blutleer.
00:53:21: Und, weißt du, er gibt sich sogar teilweise auf und es wird Laura jetzt nicht gerne hören,
00:53:27: Fast and the Furious, liebe Frau. Ich erinnere mich an den berühmten Punch gegen einen Toppedo.
00:53:34: Ja, ja, ja, aber ich meine, du musst schon definieren, welcher Fast and the Furious.
00:53:38: Ja, okay, das ist durchaus sehr unterschiedlich. Ich würde sagen nicht so gut auch wie Fast and
00:53:43: the Furious. Fast and the Furious ist da, da wo es noch nötig ist, handgemacht genug,
00:53:47: dass sich das greifbar anfühlt und da wo es nicht so gut ist, ist es nur noch so CGI Debakel.
00:53:51: Und das hast du schon mehr hier. Also ich sage nur zwei Sachen. Also anders ausgedrückt, was man
00:53:59: sieht, das ist das, was ich mir noch im Dunkeln aufgeschrieben habe neben dir sitzen, Fabian.
00:54:03: Er surft einmal auf eine Rakete, auch wenn es nur für eine Sekunde ist, aber er surft darauf und dann
00:54:10: surft er einmal oder eigentlich ist es Wurmreiten aus Dune auf einem F18 Kampfjet. Das ist wie in
00:54:17: Dune, es ist wirklich so mit Zügel und so. Es ist nur bewenige Sekunden, aber es ist dann
00:54:23: allwann halt irgendwie an der Stelle nicht zu überbieten. Das ist nicht mehr greifbar.
00:54:28: Ja, ist mir auch negativ aufgefallen. Also ich finde, wir haben jetzt so alle Kritikpunkte
00:54:35: abgearbeitet, die man so thematisieren könnte. Laura, du hast jetzt schon ein paar Mal den
00:54:42: Spoiler-Part angesprochen und jetzt wollte ich fragen, wollen wir denn überhaupt noch?
00:54:46: Nein, ich dafür brauch den Gaffenkeint. Ich habe jetzt eigentlich nichts mehr,
00:54:51: was ich groß noch im Spoiler-Part besprechen wollen würde.
00:54:54: Man kann diesen Film nicht mehr spoilern, als dass es sich selber schon gespoilert hat in seinem
00:55:00: Marketing und selbst das ist ja nicht mal schlimm. Ich hätte es auch gemacht an der Stelle. Ich
00:55:05: an der Stelle habe auch entschieden, ganz ehrlich, dass mit dem Red Hulk, also erstens merkt es jeder
00:55:09: Drottel im Film, aber zweitens, das ist die einzige USP, mit dem wir die Leute in diesen
00:55:16: Film kriegen. Wir müssen voll auf Red Hulk gehen und Captain America. Das geht nicht anders und
00:55:22: das verstehe ich. Das habe ich überhaupt nicht mal im Vorwurf an Disney dafür und
00:55:26: umgekehrt gibt es aber auch wirklich nichts zu spoilern. Ich kann euch den ganzen Film erzählen.
00:55:30: Außer natürlich die krasse Nach-der-Credit-Szene. Das ist ja die absolute Frechheit. Also jetzt ohne
00:55:38: zu viel zu verraten, ist glaube ich die nichts sagende Post-Credit-Szene, die ich jemals in einem
00:55:46: Marvel-Film hatte. Also wir hatten schon Trailer, wir hatten schon 10 aus dem nächsten Marvel-Film,
00:55:51: wir hatten einen Captain America, der da steht, ja manchmal ist halt warten umsonst gewesen und
00:55:56: so was, da wird man halt enttäuscht umleben oder irgendwie saßen in der Richtung. Und das war's.
00:56:01: Und selbst das war mehr Inhalt als die Post-Credit-Szene und es gibt keine Mit-Credit-Szene,
00:56:07: es gibt nur eine Post-Credit-Szene von Captain America 4. Das ist eine absolute Frechheit,
00:56:12: weil ich habe ja gesagt, der Film fasst sich die ganze Zeit nochmal zusammen für alle,
00:56:16: die nicht aufgepasst haben und auf den Klo waren. Und das macht die Post-Credit-Szene auch.
00:56:20: Ich habe die ganze Zeit schon mir überlegt, ob ich einfach mal kurz zusammenfassen soll,
00:56:25: was in der Post-Credit-Szene gesagt wurde, aber ich glaube, so gemein bin ich nicht.
00:56:29: Die Überraschung wollen wir euch nicht nehmen.
00:56:30: Ja, ja, die Überraschung, genau. Aber ich finde, vielleicht kann man noch so einen kurzen Ausblick
00:56:35: versuchen, denn wie geht's denn jetzt weiter? Also laut Anthony Mackie ist ja Captain America 4 so
00:56:41: eine Art Reset für das MCU. Also weiß jetzt nicht genau, was sie damit meinen. Ich vermute
00:56:48: mal, sie, vielleicht könnte man das so sagen, dass sie sich jetzt ein bisschen von dem Multiversums
00:56:53: Gedöns entfernen und jetzt wieder in eine andere Richtung gehen. Wir haben in diesem Jahr noch
00:57:00: zwei weitere MCU-Filme. Wir haben im Mai die Thunderballs. Das ist der letzte Film der Phase 5.
00:57:05: Und am 24. Juli geht es dann mit The Fantastic Four in die Phase 6. Und ihr kennt alle ja die
00:57:15: Kalender und da kommt dann irgendwann der Avengers Doomsday. Und das wird noch spannend, weil ich
00:57:23: meine, wir haben, finde ich es jetzt richtig, auf dem Schirm ab, haben wir bisher keine neuen
00:57:27: Avengers, oder? Also so viel Zeit, neue Avengers zusammen zu casten oder zusammen zu führen,
00:57:32: haben sie ja nicht. Oder? Ja, aber vielleicht machen sie das mit dem Film selbst. Ja,
00:57:40: vielleicht ist das das Film. Das wäre noch meine größte Vermutung, ehrlich gesagt. Selbst Thunderballs
00:57:45: kann nur ganz vorsichtig drauf vorbereiten, aber immer positiver zu schließen. Ich freue mich
00:57:49: halt viel mehr auf Thunderballs. Das hat mir auch Captain America gezeigt. Also auch der hat mir
00:57:55: in einer Szene gezeigt. Eigentlich habe ich mir Bock auf den nächsten Film. Ich habe Bock auf Thunderballs.
00:58:00: Ich habe auch irgendwie, ich habe schon auch Bock auf Fantastic Four. Also von daher. Da bin ich mehr
00:58:06: gespannt als alles andere. Also Bock ist das falsche Wort bei mir. Doch, ich hatte bei deinem
00:58:12: Trailer das erste Mal wieder so ein Marvel-Gefühl, wo ich so dachte, vielleicht ist es genau das,
00:58:19: was die Welt jetzt gerade braucht. Wir drehen uns ja ehemals im Kreis. Lass wieder super Helden
00:58:24: für immer gucken. Vielleicht. Also ich hoffe, du hast recht. Ja, ich wünsche mir ja, ich wünsche
00:58:32: mir einfach, dass ich mehr abgeholt werde. Lass es mal gucken. Aber halt nicht mit Captain America
00:58:38: viel. Ich finde es schade irgendwie. Aber also wegen Captain America. Ich mag Anthony Mackie.
00:58:45: Es war irgendwie absehbar. Ja, es war total absehbar. Bin ich auch bei dir. Ich kann es ja trotzdem
00:58:53: schade finden. Anthony Mackie ist ein netter Typ. Und ich finde, der hat noch richtig gute Chemie
00:58:59: auch mit dem Mündnis Social. Ich finde, das ist etwas, dass aber auch die Serie sogar noch mehr hätte
00:59:04: rauskitzeln können. Das möchte ich ja sehr, sehr gerne. Ich möchte mehr Therapiestunden mit den
00:59:08: beiden sehen. Anthony Mackie war ja sehr enttäuscht, dass es keine zweite Staffel als erstes geben
00:59:14: wird, sondern filmen und dann auch noch ohne Bucky. Und ja, jetzt wissen wir warum. Aber ich
00:59:20: sage, ich finde, Danny Ramirez kann auch was so. Also ich finde, da ist auch nicht Chemie da. Und ich
00:59:28: glaube in den besten Momenten, also ich glaube die besten Momente für mich waren tatsächlich,
00:59:32: wo ich so ganz kurz gemerkt habe, okay, da ist irgendwie Chemie schon zwischen Sam und Paul
00:59:36: Kien. Und das könnte was werden, wenn sie den Raum dafür bekommen. Ja, ja, er war zumindest der
00:59:42: einzige, der ein paar Lachen im Kino abgeholt hat. Mir ist aber aufgefallen, dass ich in den
00:59:47: zwei Stunden nicht einmal gelacht habe. Nicht einmal. Also wenigstens das. Aber es gab Leute,
00:59:54: die haben gelacht. Und das war immer mit Danny Ramirez. Ja, ich habe gelacht. Mir ist auch extrem
01:00:00: aufgefallen, aber ich weiß nicht, ob das nur so ein Marvel-Ding ist. Bei dem filmen sie mir mehr
01:00:04: aufgefallen als bei anderen. Die haben sehr viele One-Liner gerissen, wenn niemand zugehört hat.
01:00:09: Also Leute haben mit sich selbst geredet, die ganze Zeit. Das finde ich ein bisschen befremdlich. Ich
01:00:16: meine, man kennt das so ähnlich vielleicht aus anderen Marvel-Filmen. Ich bin doch überhaupt
01:00:21: Magadians, dann ist jemand anderes am Funk oder was auch immer. Oder man lässt einfach die Energie
01:00:26: raus und muss etwas losschreien in die Welt. Aber da es ist wirklich, ist es ruhig. Das soll
01:00:33: eine coole Action-Szene sein, bei der jemand nicht hinguckt und dann sagt er einen One-Liner. Aber
01:00:38: für wen? Das sind wir zurück bei Arnold Schwarzenegger. Da hat er das wenigstens fürs Publikum gesagt.
01:00:42: Ich war verwirrt. Ich konnte bei dieser Art von One-Liner nicht lachen, weil ich nur jemanden
01:00:49: in einem Spandex-Kostüm auf offener Straße gesehen habe, der einen One-Liner reißt für niemanden.
01:00:54: Und das fand ich eher traurig.
01:00:56: Hm, maybe.
01:01:00: Jetzt war er immer nach. Sollte dir das für mir mal noch mal sehen, aus welchen Gründen auch immer.
01:01:06: Ach, nur für eine Person. Und das macht es sehr traurig.
01:01:12: Ist das unser Fazit zu Captain America auf hier?
01:01:16: Nein.
01:01:17: Sind die traurig? Nein.
01:01:18: Nein. Ich finde, man muss trotzdem noch mal zu dem zurückkommen, was ich vorhin gesagt habe.
01:01:23: Da ist schon auch Potenzial drin gewesen.
01:01:27: Es gab schöne Sachen. Also das, was ich nach dem Kino direkt gesagt habe, ist es gab Sachen,
01:01:33: die ich mochte und es gab Sachen, die ich nicht mochte.
01:01:36: Ist sehr diplomatisch ausgedrückt. Ja.
01:01:41: Ich bin auf jeden Fall gespannt, was ihr dann bei Letterbox dem Film für eine Wertung
01:01:46: gibt.
01:01:47: 2 von 5.
01:01:48: Ja, okay. Jetzt, wo wir das aufnehmen, ist das Embargo noch online. Deswegen habe ich
01:01:55: es noch nicht gemacht und ich war dann natürlich brav, dass Embargo macht es nur ab.
01:01:58: Aber ich würde sagen, dann haben wir eigentlich alles besprochen und war es das für diese
01:02:02: Folge.
01:02:03: Nein, jetzt will ich wissen, was du gibst.
01:02:04: Was ich gebe.
01:02:05: Ich habe mir 2 von 5 gesagt. Was sagst du? Was sagst Laura?
01:02:07: Ich bin noch bei 2,5 von 5.
01:02:09: Aber wir sind nah beieinander. Laura?
01:02:11: Ich habe tatsächlich 3 gegeben, aber ich weiß es noch nicht genau.
01:02:15: Weil wie gesagt, das sind so Sachen. Das sind irgendwie so Sachen gewesen, keine Ahnung.
01:02:21: Ich war vorgestern in Bridget Jones den 9 und dem gebe ich 4.
01:02:25: Oh, das ist jetzt überraschend. Ich fand den Trailer so doof.
01:02:30: Der Film ist irgendwie besser als ich gedacht habe, Lisa. Und ich hatte richtig Spaß im
01:02:36: Kino. Also es war wirklich, wir hatten eine richtig gute Zeit. 2 Stunden lang saßen wir
01:02:41: da und haben vor uns hingekickert und fanden es irgendwie bezaubernd und richtig, richtig
01:02:47: dramatisch teilweise.
01:02:49: Schreibt doch mal in die Kommentare, ob wir dann Podcasts zu machen sollen.
01:02:52: Ja, okay, dann würde ich sagen, du hast es.
01:02:57: Nur wenn wir dabei Schokolade essen, ich hoffe.
01:02:59: Ja, genau.
01:03:00: Dann war es das für diese Folge. Wie hat euch denn Captain America Brave New World gefallen?
01:03:04: Schreibt uns in die Kommentare.
01:03:06: Vielen Dank fürs Zuhören. Danke an euch, Laura und Marco, an das Team im Hintergrund
01:03:11: und natürlich an Vodafone. Bis zum nächsten Mal.
01:03:15: Diese Folge wurde dir präsentiert von Vodafone. Seit 30 Jahren für dich da.
01:03:26: Die Quadrat-Augen ist ein Podcast, der im Auftrag von Vodafone von Jellyfish Germany
01:03:31: produziert wird. Die Moderatorinnen und Moderatoren sind Fabian Douglas, Laura Samide, Marco Risch,
01:03:38: Regie Ronnarupa. Produktion Laura Samide.
01:03:43: Und wenn ihr jetzt noch nicht genug habt, dann schaut auf unseren YouTube-Kanal GigaTV
01:03:47: Mac vorbei oder auf unsere Webseite. Die Links dazu findet ihr in den Shownotes.