00:00:00: Diese Folge wird die präsentiert von Vodafone seit 30 Jahren für dich da.
00:00:04: Ich hab mal eine Zeit lang in einer Kreditkarten-Sperrhot-Lange gearbeitet.
00:00:12: Und das ist richtig scheiße.
00:00:13: Das ist wirklich richtig scheiße, weil du eigentlich die ganze Zeit nur den Stress von anderen Leuten managst.
00:00:18: Weil die halt anrufen und sagen, meine Karten sind alle weg.
00:00:26: Sag mal, Laura und Marco in Severance geht es ja darum, das eigene Bewusstsein in einen Freizeit-Ich und einen Arbeits-Ich aufzuspalten.
00:00:34: Beziehungsweise die beiden Bewusstseins zu trennen.
00:00:37: Ich vermute mal, aktuell hättet ihr so eher kein Interesse an so einem Prozedere, wenn es das in der Realität gäbe.
00:00:45: Aber könntet ihr euch denn einen Job vorstellen, indem ihr das tatsächlich machen würdet, Marco?
00:00:51: Ich kann mir das überhaupt nicht vorstellen.
00:00:54: Ich hab eine ganze andere Persönlichkeit vor der Kamera zu sein als in Wirklichkeit.
00:00:58: Das ist der Blick von Laura gerade.
00:01:02: Ja, also auf jeden Fall.
00:01:05: Ich hab schon einige verschiedene Sachen in meinem Leben gemacht, die auch gemeinhin so eintönige Jobs sind.
00:01:10: Bei denen man denken würde, man würde sowas tun, wie in der Autoverbrik arbeiten oder in der Kantine arbeiten.
00:01:17: Aber das sind so Dinge.
00:01:20: Ich weiß nicht, ich hab sogar mal in der Kantine am allerliebsten Tellerwäscher gemacht.
00:01:24: Man konnte verschiedene Sachen machen, ob ich jetzt was sauber mache oder an dieser Ausgabe war.
00:01:29: Aber meine allerliebste Aufgabe war einfach nur die Teller zu waschen.
00:01:34: Weil das war so, ich weiß auch nicht, fast schon meditativ für mich.
00:01:38: In meiner Erinnerung habe ich sogar Podcast und Musik dabei gehört.
00:01:41: Also das fand ich wirklich gar nicht so schlecht als Me-Time.
00:01:45: Also man kann bei so einem Job auch schon mal abschalten.
00:01:48: Bei uns ist es super schwierig, weil wir ja so kreativ sind und dann privat interessieren, wie bei dieser Serie "Severance".
00:01:54: Und beruflich interessieren, so wirklich miteinander so übereingehen.
00:01:58: Deswegen wollen wir das nicht trennen.
00:01:59: Aber ich habe eine kleine Liste an Jobs, die ich auf jeden Fall mache.
00:02:02: Die ganze Liste gleich.
00:02:03: Nein, das eine ist, ich habe wirklich schlimmste Höhenangst.
00:02:06: Man kennt ja diese Videos von diesen Fensterreinigern, die so Hochhäuser machen.
00:02:12: Oder Leute, die diese Masten hoch klettern und da Sachen reparieren.
00:02:16: Wenn es da eine andere Persönlichkeit von mir gäbe, die eben keine Höhenangst hat,
00:02:21: weil Höhenangst ist ja glaube ich nicht genetisch.
00:02:23: Also das ist ja neun Persönlichkeit, die quasi neu geboren ist.
00:02:27: Es ist ja möglich, dass sie gar keine Höhenangst hat.
00:02:30: Plus ich erinnere mich sowieso nicht dran.
00:02:31: Also würde ich das da machen.
00:02:33: Und einen Job hatte ich noch, ach ja, Möbel, also Umzugs, wie sagt man das, Möbelstepper.
00:02:42: Das ist die schlimmste Beschäftigung, die ich mir vorstellen kann.
00:02:46: Ich kann so viele Dinge in meinem Leben tun, Bauarbeiter, alles, gar kein Problem.
00:02:50: Aber Möbel durch die Gegend schleppen, das wäre das Schlimmste, was man mir antun könnte.
00:02:56: Okay, und du brauchst dann, wenn du quasi den Job machen würdest, dann würde ich das so
00:03:04: sehr belasten, dass du das gerne von deinem Wurstsein abspalten möchtest.
00:03:07: Ich käme jeden Abendraum, mach die sehr zurück.
00:03:09: Ich habe schon Probleme damit, meine Sachen zu schleppen.
00:03:11: Wenn mich irgendein Freund fragt, wie sie helfen.
00:03:15: Ich bin erst zu der Ja sagt, aber ich gehe jetzt nicht nach vorne, wenn pauschal in den
00:03:23: Raum gefragt wird.
00:03:24: Aber das ist traumatisch für mich.
00:03:28: Laura, was wäre denn ein traumatischer Job, den du Severin würdest?
00:03:34: Ich glaube nicht daran, dass du, ich steig jetzt gleich tief ein.
00:03:43: Ich glaube nicht daran, dass du das komplett aufteilen kannst.
00:03:51: Weil ich glaube, dass du immer, wenn es auch eine physische Erinnerung hast, dementsprechend
00:03:58: kann ich mir nicht vorstellen, dass ich das bei irgendeinem Job machen würde.
00:04:01: Selbst bei einem, den ich nicht machen möchte, weil ich glaube, dass es trotzdem Auswirkungen
00:04:08: darauf hätte, wie mein Auti sich fühlt.
00:04:11: Gleichzeitig glaube ich auch nicht, dass ... ethisch gesehen, finde ich es auch nicht
00:04:17: okay.
00:04:18: Das ist eine ganz andere Frage.
00:04:19: Das ist ja, darüber reden wir jetzt gar nicht.
00:04:21: Also kannst du auch nicht vorstellen, für sechs Monate auf die Ölbohrinsel zu gehen.
00:04:24: Der härteste und gefährlichste Job der Welt, bei dem du eigentlich ja auch, das ist ja
00:04:29: fast schon, wie freiwillig ins Gefängnis gehen.
00:04:30: Ja, aber dann will ich, wenn ich die Entscheidung traf, das zu machen, dann habe ich einen Grund
00:04:35: dafür, das zu machen.
00:04:36: Und dann will ich das auch erleben, weil dann will ich auch mit den Erfahrungen daraus gehen.
00:04:40: Aber wenn das wie bei Dylan Geld nur der Grund ist, ist es dann immer noch etwas, wo du nicht
00:04:45: wenigstens das in Erwägung ziehen würdest?
00:04:47: Nein.
00:04:48: Also weil ... okay.
00:04:49: Weil ich meine, ich glaube, ich auch nicht meine Ölbohrinsel.
00:04:53: Ich kann mir das vorstellen, dass ich da alleine meiner Kammer so zum Buch lese um meiner
00:04:56: Freizeit.
00:04:57: Aber vielleicht auch als Meatime.
00:05:01: Aber ich kann mir schon vorstellen, dieses "Ich klinge mich jetzt komplett für sechs
00:05:06: Monate aus, nur für einen Job und komme dann zurück."
00:05:10: Und es ist eigentlich für meinen Auti, als wäre nichts passiert, ist es auch schon verführerisch.
00:05:16: Aber ist es das wirklich, dass es halt einfach die große Frage, die dahinter steht, kannst
00:05:21: du wirklich durch beispielsweise traumatische Erfahrungen gehen und auch traumatische physische
00:05:27: Erfahrungen gehen, ohne dass du irgendeine Auswirkungen dafür spürst irgendwo?
00:05:32: Weil ich meine ...
00:05:33: Aber du gehst gerade von der Prämisse weg.
00:05:34: Die Prämisse ist für mich, ist funktioniert.
00:05:36: Nein.
00:05:37: Das ist nicht funktioniert, zeigt uns ja die Serie.
00:05:40: Naja, aber ...
00:05:42: Wenn es funktioniert.
00:05:44: Ich kann mir nicht vorstellen, dass es funktioniert.
00:05:48: Das ist halt der Punkt.
00:05:49: Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es funktioniert.
00:05:51: Aber ich glaube, über die Implikation würde ich gerne später noch reden.
00:05:56: Ich würde jetzt, hätte jetzt einfach noch mit dem Gedanken weitergespielt.
00:06:00: Bei mir sind nämlich zwei Sachen eingefallen.
00:06:02: Da würde jetzt wahrscheinlich auch Laura dann gleich widersprechen.
00:06:05: Aber zum Beispiel bei Spionage ist es, glaube ich, jetzt für dich weniger.
00:06:09: Aber für deinen Arbeitgeber wahrscheinlich praktisch, wenn du bist irgendwie im Außendienst,
00:06:13: also James Bond-mäßig unterwegs und dann fährst du in die Hände des Feindes, dann
00:06:17: könnte quasi deinen Arbeitgeber einfach so ein Schalter umlegen.
00:06:21: Ja, und dann können sie dich gerne behalten.
00:06:23: Aber du kannst dich halt auch nichts erinnern, was du in deinem Job gemacht hast.
00:06:26: Oder ...
00:06:27: Das heißt, wenn ich immer weiterfollte, weil sie den nicht gelassen.
00:06:30: Ja, okay.
00:06:31: Bisher hat blöd.
00:06:32: Aber ich meine, das ist dann im Arbeitgeber egal, weil die Geheimnisse ...
00:06:34: Prost, Kriseko.
00:06:35: Die Geheimnisse sind halt sicher.
00:06:37: Oder vielleicht auch, wenn du in der Armee arbeitest, also über den Streitkräften,
00:06:42: vielleicht wäre das tatsächlich auch ... also jetzt gesetzt dem Fall, dass das mit dem
00:06:47: Chip tatsächlich funktioniert, weil dann diese posttraumatische Belastungsstörung,
00:06:52: kannst du ja tatsächlich dann einfach überwinden, indem du halt das alles bei deinem Outini
00:06:59: lässt.
00:07:00: Vielleicht.
00:07:01: Wie gesagt, da geht es ja nur um die Prämisse, Laura.
00:07:03: Wir gehen jetzt einfach davon aus, dass es funktioniert.
00:07:05: Ich gehe ja auch davon aus, dass ich nicht in den nächsten Jahren 'ne Severance erfahren
00:07:08: werde.
00:07:09: Deswegen ist die Frage des, was wirklich passieren würde, das ist ja gar nicht im Raum, sondern
00:07:15: die Frage ist, was wäre denn der Job, wo du drüber nachdenken würdest, das zu machen?
00:07:18: Wie gesagt, also ich glaube, ich würde mich nie für ein Job entscheiden, ohne auch die
00:07:22: Erfahrung machen zu wollen.
00:07:23: Okay, das ist ja eine andere, okay.
00:07:25: Aber manchmal macht man ... manchmal hat ja ja nicht die Entscheidung, es wäre ja schön,
00:07:29: wenn man die Entscheidung hätte, welchen Job man machen kann.
00:07:31: Erinnert ihr euch an diesen Twitter-Trend von ein paar Jahren, wo es darum ging, irgendwie
00:07:35: "my first seven jobs" oder sowas, hatte dir abtet das mitgekriegt?
00:07:40: Also da ging es irgendwie darum, dass irgendwie die Theorie ist, innerhalb deiner ersten sieben
00:07:44: Jobs hast du dann halt deinen Job gefunden.
00:07:48: Und ich fand das so interessant, weil also entweder haben diese Leute auf Twitter nie
00:07:52: irgendwelche Studentenjobs gehabt oder sie haben sie nicht mit reingezählt.
00:07:55: Weil als ich mal meine ganzen Jobs zusammengezählt habe, kam ich auf pan30.
00:08:00: So viel sind's bei mir nicht.
00:08:03: Und dann denke ich mir halt so, ich hab echt schon, ich hab wirklich schon die randomsten
00:08:08: Jobs gemacht.
00:08:09: Ich meine, ich hab mal eine Zeit lang in einer Kreditkarten-Sperrhot-Lange gearbeitet.
00:08:16: Und das ist richtig scheiße.
00:08:18: Das ist wirklich richtig scheiße, weil du eigentlich die ganze Zeit nur den Stress
00:08:22: von anderen Leuten managst, weil die halt anrufen und sagen, meine Karten sind alle weg.
00:08:27: Und du musst halt reagieren da drauf.
00:08:29: Und klar, also theoretisch ist es so, dass du, das wäre was, was du ganz gut irgendwie,
00:08:36: was ganz cool wäre, wenn du's wegmachen könntest.
00:08:38: Ich frage mich aber genau aufgrund dessen, weil ich solche Erfahrungen gemacht habe.
00:08:43: Inwieweit kannst du das wirklich trennen?
00:08:46: Und inwieweit hat das nicht irgendeine Auswirkung auf dich selbst, wenn du diesen Teil von dir
00:08:51: abschotten würdest?
00:08:52: Aber das wäre doch der Job, wo du am liebsten das ausblenden würdest, wenn du könntest.
00:08:57: Ja, wenn du es, wenn es wirklich ginge schon, aber wie wir ja in Sevens lernen, sind ja
00:09:05: zum Beispiel Träume immer noch auch ein Ort, wo Sachen Überschneidungen finden.
00:09:14: Und ich habe zum Beispiel, ich hatte von diesem Job, ich habe wahnsinnig viel davon geträumt
00:09:19: immer.
00:09:20: Das glaube ich.
00:09:22: Aber dann lass uns doch mal darüber reden, ob das jetzt wirklich, wenn man's dann umsetzt,
00:09:27: so klappt oder nicht, dann lass uns doch weiter über Sevens reden.
00:09:30: Damit herzlich willkommen zu einer neuen Folge von "AD Quadrat Augen", eurem Podcast über
00:09:35: Filme und Serien, "Powered by Vodafone".
00:09:38: Wir haben endlich das Finale der zweiten Staffel von Sevens verdaut und jetzt können wir darüber
00:09:43: reden.
00:09:44: Das sind Laura Samide, unsere Drehboh-Expertin und Apple TV+ Anhängerin.
00:09:49: Hallo Laura.
00:09:50: Die Sekte Apple TV Plus.
00:09:51: Ja, die Sekte.
00:09:52: Kannst dich bestimmt voll, voll wohlgefühlt dabei loomen.
00:09:55: Egal, Marco Risch ist auch dabei.
00:09:57: Ihr kennt ihn bestimmt von seinem YouTube-Kanal "Nordkultur, hi Marco".
00:10:02: Hi.
00:10:03: Und ich, Fabian Douglas, möchte auch über die Serie reden.
00:10:06: Ihr kennt mich vielleicht als Host von GigaTV Mac.
00:10:09: Wie immer wollen wir am Anfang das ganze möglichst spoilerfrei gestalten.
00:10:13: Also wenn ihr jetzt Sevens noch nicht ganz fertig geschaut habt, dann macht das gar nichts.
00:10:17: Es gibt dann später noch eine explizite Spoiler-Warnung, wenn es dann soweit ist.
00:10:21: Bevor wir aber über Severance reden, erst mal ein wenig Werbung.
00:10:26: Jedes Jahr bringen die Hersteller neue Handys auf den Markt.
00:10:29: Das ist natürlich eine tolle Sache für Technik-Fans, aber wie können neue Technologien mit Umwelts- und
00:10:33: Klimaschutz in Einklang gebracht werden?
00:10:35: Mit seinem One for One Versprechen will Vodafone seinen Teil zur Lösung diese Herausforderung
00:10:39: beitragen.
00:10:40: Das One for One Versprechen lautet, dass für jedes Handy, das bei Vodafone in Kombination
00:10:45: mit einem Tarif gekauft wird, ein altes Handy recycelt wird, mindestens eine Million
00:10:50: jährlich.
00:10:51: Denn auch wenn alte Geräte nicht mehr einwandfrei funktionieren, können sie dennoch recycelt
00:10:55: werden.
00:10:56: Mit so einer Kreislaufwirtschaft können wir Ressourcen und unserer Umweltschon, wo davon
00:11:00: arbeitet hierfür mit einem Partner zusammen, der Altgeräte in Ländern ohne sicheres Recyclingsystem
00:11:05: einsammelt und fachgerecht in Europa recycelt.
00:11:08: Mainfuss zum One for One Versprechen findet hier in den Show-Notes.
00:11:11: Aus der Werbung zurück zu Severance.
00:11:14: Lass uns doch erst mal über die erste Staffel reden, Laura.
00:11:17: In einer unserer Jahresrückblicksfolgen hast du ja gesagt, Severance sei deine Lieblingsserie
00:11:22: 2022 gewesen.
00:11:24: Ihr habt die Folge alle bestimmt noch im Kopf.
00:11:27: Aber falls nicht, dann würde ich jetzt gerne mal von dir wissen, warum?
00:11:31: Ich habe die natürlich auch noch total im Kopf und weiß ganz genau, welche Gründe ich da.
00:11:39: Also ihr könnt ja jetzt mal abgleichen, was ich damals gesagt habe und was ich jetzt sage
00:11:42: und ob das immer noch das Gleiche ist.
00:11:44: Aber ihr schreibt mir das in die Kommentare, ob ich mir jetzt komplett widerspreche.
00:11:48: Also ich mochte die Serie von Anfang an, weil sie halt eben mit so einem sehr gewagten Gedanken-Experiment
00:11:57: irgendwie reingeht.
00:11:58: Also ich finde dieses Ganze mit dem INI und dem OUTI und irgendwie Work-Life Balance und was können wir,
00:12:05: also was können wir da irgendwie für Systeme entwickeln und auch irgendwie im Hinblick irgendwie auf überhaupt
00:12:12: wie die Kultur in Unternehmen und so weiter, fand ich einfach wahnsinnig spannend und relevant.
00:12:17: Also das war halt das erste, was mich zu der Serie hingezogen hat und dann fand ich halt einfach auch visuell
00:12:22: die Serie einfach total stark, weil sie halt mit so einem reginen Farbkonzept die ganze Zeit spielt und auskommt
00:12:31: und mit so einer, also ich würde es jetzt noch nicht interessant oder komplett originell oder neu nennen,
00:12:39: aber sie hat halt einfach irgendwie ein sehr striktes Kamerakonzept auch.
00:12:43: Und ich habe immer Respekt für Filme und Serienmacher, die das halt irgendwie so streng durchziehen
00:12:48: und dann trotzdem da eben noch so einen kreativen Freiraum entwickeln.
00:12:53: Es hat mich so ein bisschen an die Netflix-Serie Maniac erinnert, so in der ersten Staffel.
00:12:58: Ich weiß nicht, ob ihr euch noch an die Serie erinnert, so von diesem retro futuristischen Look.
00:13:03: Aber Severance hat auf jeden Fall nochmal konsequentere Cinematographie, auch was eben so diese Unterteilung
00:13:12: in die Welt bei Lumen und die Welt außerhalb von Lumen betrifft.
00:13:16: Und wie du gesagt hast, sie sieht einfach unfassbar schön aus.
00:13:20: Marco, hat es denn Severance auch auf einen der vorderen Plätze deiner Lieblingsserien geschafft?
00:13:26: Lieblingsserien of all time?
00:13:28: Wie du jetzt meinst?
00:13:31: Also der letzten Jahr ist definitiv eine der besten Serien, aber auf all time.
00:13:34: Gut, das ist eine sehr ansprachliche Liste, die wird sehr kuratiert von mir.
00:13:37: Da ist es nicht so leicht drauf zu kommen, aber da ist mit Ted Larsso und der Apple TV-Serie drauf.
00:13:41: Ich fand Severance tatsächlich für diesen Wittkast nachgeholt als "Late to the Party",
00:13:46: aber wenigstens gleichzeitig zum Finale da.
00:13:49: Also wenn alle anderen auch über das Finale geredet haben, habe ich es auch an dem Tag gesehen.
00:13:53: Ich habe es auch richtig getimed und ich habe die erste Staffel auch möglich an zwei Tagen durchgesucht oder am Wochenende.
00:13:59: Das hätte ich auch nicht machen müssen. Ich hatte mir das eigentlich so vorgenommen,
00:14:02: der Wittkast ist jetzt dann und dann.
00:14:04: Und ich dann jeden Abend ein oder zwei Folgen gucke hier in diesem Zeitfenster,
00:14:08: dann passt das in meinen Meinzeitfenster rein.
00:14:11: Nee, Pustekuchen, ich habe am Wochenende die erste Staffel geschraubt
00:14:14: und die zweite Staffel sehr schnell hinten dran.
00:14:17: Deswegen, ich finde es fantastisch und auch gerade die Kameraarbeit genau, was Laura sagt.
00:14:23: Da müssen wir noch mal in Detail gehen über die Farbgebung,
00:14:27: wie man hier mit dem berühmten Vertigo-Shot umgeht.
00:14:32: Das finde ich schon alles super faszinierend und ja, das ist superrelevant,
00:14:36: weil es so überspitzt die Realität abbildet, die wir seit den 90er-Jahren eigentlich erleben,
00:14:41: was Büro, Arbeit oder Firmenkultur angeht.
00:14:45: Auf jeden Fall. Ich glaube, es ist ja mittlerweile auch in Deutschland so,
00:14:49: na ja, mittlerweile ist gut, glaube ich schon seit ein paar Jahren,
00:14:52: dass die Mehrheit der berufstätigen Deutschen in Bürojobs arbeitet
00:14:57: und jetzt nicht mehr irgendwie in der Fabrik schafft oder so.
00:15:00: Ich glaube, deswegen, und ich glaube in den USA ist das ja noch viel krasser,
00:15:04: deswegen hat auch Saffronster so einen Nerv getroffen,
00:15:06: weil irgendwie jeder sich so, ich will nicht sagen identifizieren kann,
00:15:11: dass man zumindest Teile des Ganzen nachvollziehen kann.
00:15:14: So diese absurden kleinen Traditionen oder Riten, die man da manchmal im Büro hat,
00:15:22: den Kooperationssprech. Also da habe ich mich teilweise so sehr wiedergefunden geführt.
00:15:28: Ich würde aber gerne, vielleicht können wir damit einsteigen,
00:15:31: dass wir so ein bisschen über den Prozess noch sprechen, diesen Severance-Prozess,
00:15:35: weil das ist ja auch das, Laura, wo du gesagt hast,
00:15:37: das ist das, was dich so fasziniert hat an der Serie, ich denke,
00:15:41: das ist so eine eines der Dinge, die, glaube ich, die meisten von uns daran faszinieren.
00:15:46: Weil das ist auch, ich habe das wirklich selten bei Filmen oder bei Serien,
00:15:49: das ist tatsächlich irgendwie so ein Konzept vorstellt,
00:15:52: wo man dann auch, wenn dann die Serie oder der Film vorbei ist,
00:15:55: dann so längerfristig drüber nachdenkt.
00:15:57: Also keine Ahnung, so bei Christopher Nolan ist das manchmal so bei Inception oder so.
00:16:01: Aber jetzt bei Severance da habe ich tatsächlich vermehrt drüber nachgedacht
00:16:06: und es ist auch, wenn jetzt, wir haben jetzt in der einen Eisbrecherfrage
00:16:11: so ein paar Vorteile so angerissen, aber im Großen und Ganzen überwiegen doch die ganz krassen Nachteile,
00:16:18: die auch teilweise thematisiert werden, aber auch teilweise nicht thematisiert werden.
00:16:23: Also wer weiß, vielleicht den späteren Staffeln, aber da gibt es ja so viel,
00:16:27: weiß ich nicht, ob ich euch da mal so eine Liste zusammengestellt habe,
00:16:30: ich habe mal so eine kleine Liste zusammengestellt.
00:16:32: Also zum einen der Nachteil von dem Ganzen, du fühlst dich ja in deiner Freizeit immer müde.
00:16:37: Also du wachst ja auf, gehst in die Arbeit, da wird die ganze Energie rausgezogen,
00:16:41: dann kommst du quasi wieder zu Bewusstsein und bist dann quasi von der Arbeit müde.
00:16:45: Das wird mich glaube ich mega abfacken.
00:16:48: Und dann hat das Ganze ja auch so Implikationen für deine, zum Beispiel wenn du eine Gehaltserhöhung heraushandelst als Inni.
00:16:59: Wie willst du sicherstellen, dass du die auch bekommst?
00:17:02: Du könnt ja auch der Arbeitgeber sagen, ja, ja, wir haben dir eine Gehaltserhöhung gegeben
00:17:07: und du hast seit fünf Jahren krebs du da am Mindestlohnniveau herum.
00:17:11: Also das wird jetzt auch nicht thematisiert in dem Ganzen, aber das hat so ganz viele fiese Implikationen,
00:17:17: wo ich da wirklich Gänsehaut bekomme, wenn ich weiter drüber nachdenke.
00:17:21: Also ist euch dann auch irgendwie was eingefallen, wo ihr denkt,
00:17:24: dass es hat auch so eine Implikation des ganzen Prozederes, was dem Ganzen so einen sehr übelen Beigeschmack machen lässt?
00:17:31: Für mich ist das faszinierend, eine Serie eigentlich sogar eher,
00:17:35: dass die so viele Implikationen mitgedacht werden, an die wir nicht denken würden.
00:17:39: Also ich kenne ja, Saffurin ist ja auch schon seit Jahren, ohne es gesehen zu haben,
00:17:43: wegen der Prämisse, wegen den Trailern, wegen dem Erfolg.
00:17:46: Und ich hätte, selbst ich hätte dann nicht erwartet nach der ersten Folge, wie viele Implikationen damit gedacht werden
00:17:52: und wie Authenture sich es dadurch anfühlt, auch im non-webbaren Storytelling ihnen nochmal mit der Kamera,
00:17:57: mit dem Vertical Shot und so weiter. Wir werden da wirklich komplett reingezogen,
00:18:00: eine Prämisse, die ja eigentlich komplett aufs Trus ist, und da die Realität entfernt noch,
00:18:05: vielleicht wirklich irgendwann mal in die Idee jetzt durch den Film,
00:18:08: ist ja eine Black Mirror Prämisse weitergedacht eigentlich.
00:18:11: Es hätte auch nur eine Black Mirror Folge sein können,
00:18:13: deshalb haben wir eine da erfolgreich Snapple-Serie gekriegt.
00:18:15: Und das finde ich faszinierend daran.
00:18:17: Laura, sind dir noch irgendwelche, so hast du so, was ist so deine schlimmste Implikation,
00:18:23: wenn du jetzt, du bist ja auch, hast du ja jetzt auch in der Eisbrecherfrage gesagt,
00:18:27: oder erstens glaubst du nicht, wann das Ganze funktioniert,
00:18:30: aber es fühlte sich auch so an, als wärst du dem Ganzen so sehr negativ eingestellt,
00:18:34: was würde dich so am meisten beunruhigen, weil du so ein ganzen Prozess?
00:18:37: Naja, also ich finde die Serie ist auf einer gewissen Art und Weise ein psychologischer Horrorfilm
00:18:43: oder Horror-Serie für mich, weil dieses ganze Konzept irgendwie von einem Körper,
00:18:49: wo du keine Kontrolle hast, von, im Grunde genommen sind die Innis-Klaven,
00:18:54: also weil jetzt, wenn du sagst irgendwie Gehaltsverhandlungen,
00:18:58: ich glaube Gehaltsverhandlungen würde mit dem Auti stattfinden,
00:19:01: weil der Auti, der Indie gehört dem Auti und dementsprechend ist das irgendwie
00:19:06: für den Indie überhaupt nicht relevant.
00:19:09: Aber du weißt ja auch nicht, was du arbeitest, das heißt du kannst ja gar nicht,
00:19:13: auch hier ist ja wieder die Macht, das Machtgefälle noch krasser,
00:19:17: weil du könntest ja bei einer Gehaltserhöhung sonst sagen, ja aber ich hab ja das und das geschafft,
00:19:21: ich hab ja das und das gemacht, aber wenn du die Gehaltserhöhung als Auti machen würdest,
00:19:26: wüsstest du das ja gar nicht, das ist ja noch mal schlimmer.
00:19:29: Genau, das ist ja auch quasi, es ist ja sowieso von dem, was im Kapitalismus ja irgendwie
00:19:35: leidst eigentlich immer für uns relevant ist, ist Leistung.
00:19:40: Und du wirst nach Leistung, also theoretisch sagt jedes Unternehmen,
00:19:43: du wirst nach Leistung bezahlt, ich mein, das ist, als Konzept kann man das auch noch mal hinterfragen,
00:19:48: aber vom Prinzip funktionieren die meisten Unternehmen so.
00:19:52: Und da ist es tatsächlich von entkoppelt, weil du gehst zur Arbeit
00:19:56: und einfach nur weil du zur Arbeit gehst, bekommst du dein Gehalt.
00:20:00: Und im Grunde genommen, also genau das macht es ja dann eben auch zu einer Sklaverei,
00:20:06: weil es überhaupt gar nicht mehr darum geht, irgendwie, was du genau, also was du genau lief warst,
00:20:13: es geht einfach nur um deine pure Anwesenheit so.
00:20:16: Und das Horror-Element abgesehen davon ist für mich aber auch tatsächlich dieses,
00:20:22: ja genau, also dieses Körper ohne Kontrolle, Erinnerung ohne Kontext,
00:20:27: Freiheit ohne eine Wahl, das sind für mich halt irgendwie diese ganzen Elemente,
00:20:35: die vor allen Dingen als Frau mich jedes Mal wieder zum Nachdenken gebracht hat.
00:20:43: Ich schmeiß da jetzt noch ein Ding rein, ich sage also so etwas zum Beispiel wie K.O. Tropfen.
00:20:48: Da sind wir genau bei so einem Konzept, was so ähnlich eben, ja eben funktioniert
00:20:54: oder was eben das Ähnliche irgendwie auslöst, dass du halt ein Körper ohne Kontrolle hast.
00:21:00: Und genau das ist es bei Savorins eben auch auf eine andere Art und Weise natürlich,
00:21:06: weil dann eben kein sexueller Missbrauch stattfindet.
00:21:09: Aber was wäre denn, also dein Auto hatte keine Kontrolle darüber,
00:21:14: weiß nicht, was drinnen irgendwie quasi passiert und ob das moralisch und ethisch vertretbar ist.
00:21:20: Und die interessante Frage ist ja, wie gehen die Autis damit um in dem Moment,
00:21:24: wenn sie quasi so einen kleinen Climbs davon bekommen, was drinnen eigentlich vorgeht.
00:21:29: Und also dann, was da für mich eben noch dranhängt, ist halt diese Frage zum Beispiel,
00:21:36: wenn man daran glaubt, dass man halt Trauma in Generationen überträgt,
00:21:42: dann müsstest du ja auch, müsstest du ja Trauma eben etwas Physisches auch sein, genetisch sein.
00:21:48: Das heißt, die Frage ist dann, wenn du ein Trauma erlebst, im Innenraum bei Lumen,
00:21:55: hat es wirklich gar keine Auswirkungen auf deinen Auti.
00:21:59: Und das macht es für mich eben auch nochmal zu einem absoluten Horrorszenario.
00:22:04: Und deshalb finde ich das natürlich alles irgendwie so unglaublich relevant,
00:22:08: weil es halt bei uns in unserer Welt natürlich auch mit Situationen zu tun hat, wie zum Beispiel,
00:22:17: also, okay, jetzt jump ich in ein anderes Teamfeld Burnout.
00:22:22: Also wenn du ein Burnout hast, dann hast du ja eine Entkäuplung quasi von deinem Körper.
00:22:30: Also ich sage das, weil ich letztes Jahr ein Burnout hatte und weiß, wie sich das anfühlt.
00:22:35: Du kannst nicht mehr wirklich darauf reagieren.
00:22:39: Und du hast irgendwie, ja, du hast eine Entkäuplung irgendwie von Körper und Psychi.
00:22:46: Und die Psyche hängt teilweise in ganz anderen Sphären ab.
00:22:50: Und das ist halt auch so was, was in der Serie ja immer wieder irgendwie aufkommt.
00:22:55: Also, dass du halt eigentlich diese Entkäuplung hast und wem gehört dann eigentlich der Körper.
00:23:00: Wer hat da drüber? Entscheidungsgewalt.
00:23:03: Genau. Also jetzt habe ich total viele Themen reingeschmissen.
00:23:06: Jetzt können wir mal gucken, was ihr damit anfängt.
00:23:08: Ja, was du gesagt hast, so mit den KO-Tropfen,
00:23:11: so habe ich das tatsächlich noch gar nicht gesehen, aber er gibt voll Sinn.
00:23:15: Aber ich habe mir da so gesagt, wie ist das denn, wenn dir was Schlimmes auf der Arbeit zustößt?
00:23:20: Also, wenn dich jemand auf der Arbeit quält, also du würdest jeden Tag unzutögern zu deinem Peiniger oder zu deiner Peinigerin zurückkehren.
00:23:30: Supergruselig.
00:23:32: Marco, was hat dich denn an dem Ganzen so am meisten abgefuckt?
00:23:35: Also ich finde dir den Begriff mit der Sklavenarbeit ganz interessant.
00:23:39: Also das ist ja eine Hölle, in der sie gefangen sind.
00:23:42: Das wird auch immer so wieder in der Serie gesagt und so empfindet man das ja auch.
00:23:45: Sie gehen und sie kommen wieder zurück.
00:23:47: Das Einzige, was sie merken, ist, dass sie sich körperlich erholt fühlen, so dass sie wieder arbeiten können.
00:23:52: Aber das ist ja wirklich ein Endloschreib, eine Hölle, der natürlich ausgerechnet Halley nicht bleiben möchte.
00:23:58: Und ich muss daran denken, wie diese Großraumbüro überhaupt entstanden sind.
00:24:03: Kennt ihr die Geschichte hinter den Open Space Büros?
00:24:06: Wie das passiert ist?
00:24:08: Die eigentliche Idee war, und jetzt muss ich noch ein bisschen weiter zurückgehen.
00:24:11: Ich habe ja schon mal in der Autoverprik gearbeitet.
00:24:13: Und heutzutage sind wir an einem Punkt, dass man sagt, das war ganz früher bei der Erfindungs-Fliessbahn nicht so.
00:24:18: Die Fließbänder waren am effektivsten, wenn jeder Mensch nur seine eine Station hatte.
00:24:23: Und jeden Tag, jeden Tag der Woche, jeden Werktag, dass selbe gemacht hat.
00:24:28: Die selbe, möglichst stupide, runtergedunnte Arbeit auf eine einzige Aktion.
00:24:34: Und der nächste Mensch macht die andere Aktion.
00:24:36: Und das am Fließband, und das geht am schnellsten und am effektivsten.
00:24:39: Und wir sind mittlerweile in der Arbeitskultur an Fabriken angelangt.
00:24:42: So kenne ich es zumindest, dass man die Station wechseln muss.
00:24:46: Dass sie durchrotiert, dass man andere Dinge tut.
00:24:49: Dass man nicht nur die kleinsten Aufgaben macht, sondern die Aufgaben immer auch ein bisschen weiter werden.
00:24:53: Das hat nichts mit Effektivität zu tun, sondern damit, dass die Leute nicht wahnsinnig werden.
00:24:57: Dass es Human ist, in einer Fabrik zu arbeiten.
00:24:59: Ich weiß, wie das ist, wenn man morgens, wenn es noch dunkel ist, in eine große Halle geht.
00:25:03: Und abends, wenn es dunkel ist, wieder rausgeht, man den ganzen Tag nur künstliches Licht gesehen.
00:25:07: Das ist im Winter, das ist richtig deprimierend für mich gewesen.
00:25:10: Und auch das wieder, die sind ja nur unter künstlichem Licht, die kennen ja keinen Sonnenlicht.
00:25:15: Ich habe am Anfang gedacht, die gehen hoch in den siebten Stock, weil ich das falsch verstanden habe.
00:25:18: Weil im Büro der Aufseherin, Miss Cobel, ist ja Fenster, aber das hier nur Licht, das da reinfällt.
00:25:25: Das ist ja kein richtiges.
00:25:26: Ich habe ein bisschen gebraucht, bis ich gemerkt habe, ach so, die sind ja wirklich unten.
00:25:29: Das ist ja dann noch deprimierend, aber du gar keinen Tageslicht hast.
00:25:32: Also, Fließbandarbeit ist eigentlich, wir haben irgendwann festgestellt, unmenschlich.
00:25:38: Und haben das Konzept so weit humanisiert, dass es in Ordnung ist, in der Fabrik zu arbeiten, ohne wahnsinnig zu werden.
00:25:45: Im Idealfall, zumindest in der westlichen Welt.
00:25:48: Und das Büro, das Open Space Büro, hat sich in Amerika, ich glaube, es war in den 60er Jahren,
00:25:55: ich habe ein Video dazu gesehen, bei "WoxDot" kommen, glaube ich.
00:25:59: Das war eigentlich die Idee, das Prinzip der Fließbandarbeit ins Büro zu bringen.
00:26:05: Mit einzelnen Workstations und so weiter.
00:26:07: Es ging nur um Effizienz.
00:26:09: Und die Open Space Büros waren so gebaut, dass das Stockwerk drüber, das war ja wie so ein Balkon über, also du konntest von oben von der Polestratu aus,
00:26:16: konntest du auf die Mitarbeiter sehen.
00:26:19: Es ging darum, dass sie auch das Gefühl hatten, ich werde bei der Arbeit beobachtet.
00:26:22: Die Zelle, in der man ist, irgendwann hat man auch diese Wände eingeführt.
00:26:26: Die sind trotzdem so offen, dass man immer das Gefühl hat, man ist beobachtet,
00:26:29: auch wenn sie dir vermeintlich Privatsphäre geben und damit spielen sie auch in "Severance".
00:26:33: Weil diese Zellen da so hoch und runter gehen und so weiter.
00:26:36: Mittlerweile kann man genau das Zeug auch bei IGH kaufen.
00:26:38: Zumindest habe ich so ein Poster gesehen von IGH, mit dem Teppich und allem.
00:26:42: Die spielen sogar noch mit diesem Image, dass man zu Hause so dieses Sklavenarbeit verrichten soll in "Severance".
00:26:49: Und es war wirklich die Idee Fließbandarbeit.
00:26:52: Und irgendwann hat man das so umfunktioniert, hey, Open Space, wir reden alle.
00:26:55: Ich mag Open Space an für sich.
00:26:57: Aber die Grundidee dahinter war Fließbandarbeit.
00:27:01: Und "Severance" geht dahin wieder zurück.
00:27:04: Es ist voll überwacht, überall sind Kameras, sie werden gehört, die Leute wissen das.
00:27:09: Sie machen immer dasselbe und ist das Schopiedeste, was ihr vorstellen kannst,
00:27:15: auf einem Trackball irgendwelche Zahlen irgendwo hinziehen.
00:27:19: Und Sie wissen noch nicht mal genau, warum Sie das machen oder was Sie da eigentlich machen.
00:27:23: Das Einzige, was Sie wissen ist, die Arbeit ist mysteriös und wichtig.
00:27:27: Also du kannst ja noch nicht mal irgendwie deine Arbeit besinnen geben,
00:27:31: dadurch, dass du weißt, was du tust.
00:27:33: Also nochmal furchtbarer.
00:27:35: Das ist die absolute Pervertierung von dem, was wir jetzt haben,
00:27:39: im Büroarbeit oder Fabrikarbeit und einfach nur 100 Jahre zurück,
00:27:43: zurück zur Sklavenarbeit, wie es Laura gesagt hat.
00:27:45: Und das ist für mich das Faszinierende.
00:27:47: Und das sieht dann auch noch so schön aus.
00:27:49: Es hat so ein gewisses Stil, so ein, ich mag ja Minimalismus.
00:27:54: Eigentlich müsste mich das alles ansprechen.
00:27:57: Aber auch da habe ich ein sehr schönes Essay gesehen.
00:28:00: Es ist inspiriert von einer Fotoreihe, von einer Fotografin, glaube ich,
00:28:06: in den 90er Jahren in Open Space Büros.
00:28:10: Hat sehr viele Fotos gemacht und das hat die Kameraarbeit beeinflusst.
00:28:15: So haben sie dann auch die Bilder gestaltet.
00:28:18: Und ja, das überträgt sich einfach.
00:28:20: Wie gesagt, das ist eigentlich ein Schritt zurück in dieser Sci-Fi-Serie.
00:28:23: Das ist immer noch weiter zurück, weiter zurück.
00:28:25: Ich weiß nicht, ich habe dir das neue Buch von Rudgar Präkmann
00:28:28: oder wie immer man auf niederländisch "Rudgar Präkmann"
00:28:31: oder wie auch immer, wenn man das ausspricht, gelesen, "Moralische Ambitionen".
00:28:36: Das ist der mit, der im Grunde gut geschrieben hat, oder?
00:28:40: Genau, im Grunde gut.
00:28:42: Und hier Utopien für, nee, doch für Realisten,
00:28:46: Utopien für Realisten war, glaube ich, das erste Buch.
00:28:48: Und sein neues Buch ist dieses Jahr rausgekommen.
00:28:50: Und da ist ein Studie drin auch.
00:28:52: Und ich krieg jetzt die Zahlen nicht mehr zu,
00:28:54: sondern habe aber jetzt natürlich die Studie auch so schnell nicht gefunden.
00:28:56: Aber da wurden verschiedene Menschen gefragt
00:28:59: in verschiedenen Jobs, wie sinnhaftig findet die eure Arbeit.
00:29:02: Und der überwiegende Teil der Menschen findet natürlich die Arbeit nicht sinnhaftig.
00:29:10: Und das ist ja das, was in "Siberlands" auch noch mal so widerspiegelt wird, ne?
00:29:16: Also du machst irgendwas, du weißt eigentlich gar nicht wofür eigentlich.
00:29:19: Du bist wie so ein Rädchen im Getriebe und funktionierst halt einfach nur,
00:29:26: ohne zu hinterfragen, okay, das große Ganze dahinter,
00:29:30: wohin führt das eigentlich, was soll das?
00:29:33: Weiß man nicht.
00:29:34: Als Mystery-Serie hat das ja alles auch so,
00:29:36: es gibt natürlich die Momente, die einen immer einen Loster erinnern.
00:29:38: Weil lost ist zwar nicht die Mutter aller Mystery-Serien,
00:29:41: aber die Mutter der Mystery-Serie in der Neuzeit für mich.
00:29:44: Und kennt ja bestimmte Muster wieder.
00:29:46: Und ich musste zuerst an die Zahlenfolge denken,
00:29:49: die, wie heißt das nochmal, Desmond eintippen musste,
00:29:52: damit die Welt nicht untergeht.
00:29:53: Und dann ist mir irgendwann "Siberlands" gekommen.
00:29:55: Das ist ja noch viel deprimierender in "Siberlands",
00:29:57: weil sie wissen nicht mal wofür sie das tun.
00:29:59: Ihnen fehlt sogar der Zweck, Desmonds Problem ist,
00:30:02: dass er hinterfragen muss, ob das stimmt,
00:30:04: dass die Welt wirklich untergeht oder nicht.
00:30:06: Aber er hat wenigstens eine Sinnhaftigkeit in dieser Arbeit.
00:30:10: Und das haben die halt nicht.
00:30:12: Mich hat das Ganze, also ich habe lost,
00:30:17: ich glaube, ich habe die erste Staffel lost geguckt,
00:30:19: aber weiter lost habe ich gar nicht geguckt.
00:30:21: Aber mich hat das Ganze mit Blumen witzigerweise
00:30:24: irgendwie mehr an Breaking Bad oder Better Cross All erinnert.
00:30:29: Also ich kann auch die jetzt gar nicht genau sagen, warum.
00:30:32: Ich glaube, weil vor allem,
00:30:34: also bei Breaking Bad und Better Cross All
00:30:36: auch so eine sehr stilisierte Serie ist.
00:30:38: Aber ich glaube, weil es da auch sehr um die Erscheinung waren geht.
00:30:44: Also es geht da sehr darum, dass alle tun betont cool.
00:30:48: Und dann gibt es so ganz krasse Gewaltspitzen.
00:30:51: Die sind natürlich bei Breaking Bad und Better Cross All
00:30:53: jetzt krasser als bei "Severins".
00:30:55: Aber ich habe irgendwie die ganze Zeit so,
00:30:57: zumindest in der ersten Staffel ab,
00:30:59: als ich dann so wusste, okay, wie die Ticken war,
00:31:01: dann ab der zweiten Staffel war es dann nicht mehr so.
00:31:03: Ich habe die ganze Zeit so damit gerechnet.
00:31:05: Gleich passiert irgendwann ganz Schlimmes,
00:31:07: irgendwas ganz Portales.
00:31:09: Und Blumen ist ja auch sehr brutal.
00:31:11: Aber sie sind nicht so brutal wie jetzt irgendwie das Kartell,
00:31:15: sondern sie foltern ihre Untergebenden,
00:31:17: ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
00:31:20: mit der sogenannten weißen Folter, die keine Spuren hinterlässt.
00:31:23: Also sie sind auch sehr menschenfeindlich,
00:31:26: aber anders menschenfeindlich.
00:31:28: Ich finde, man merkt, dass du lost nicht weiter geschaut hast,
00:31:30: aber ich habe einen Freund, die Serie gepitscht,
00:31:32: als "Dama Initiative" die Serie.
00:31:34: "Dama Initiative" ist die Firma an Lost.
00:31:36: Und erst ab der zweiten Staffel geht das auch alles ein bisschen tiefer.
00:31:38: Deswegen weißt du nicht, wo ich in welchem Bunker und Zahl nicht geredet habe.
00:31:41: Aber Lost geht diese Spirale ja noch weiter.
00:31:44: Und das ist so ein bisschen, als hätte man die "Dama Initiative"
00:31:46: genommen, in die eine eigene Serie gegeben.
00:31:48: Aber ich gebe dir recht mit dem Better Call Saul Vergleich.
00:31:50: Du hast ja so viele Büroaufnahmen
00:31:52: oder überhaupt Leute, die Dinge tun.
00:31:54: Das ist eine der Besonderheiten bei Better Call Saul.
00:31:56: Du siehst immer, dass jemand etwas tut.
00:31:58: Wenn Saul gut, wenn etwas fälscht,
00:32:00: dann haben wir eine 20 Minuten Montage
00:32:02: mit Musik und allem, wie er in einem
00:32:04: Copy Shop sitzt und wirklich diese Arbeit
00:32:06: verrichtet, ohne dass irgendjemand redet.
00:32:08: Und du hast diese Momente immer wieder.
00:32:10: Es wird Arbeit verrichtet.
00:32:12: Und zwar fein, säuberlich,
00:32:14: geordnet, auch in diesen ruhigen Kamera-Einstellung,
00:32:16: die auch so extrem standy,
00:32:18: gruptrickzentrisch sind,
00:32:20: wie auch oft in "Severance".
00:32:22: Und jemand tut seine Arbeit.
00:32:24: Du beschaust einfach nur dabei zu, als stiller Beobachter.
00:32:27: Und dann hast du natürlich die Explosion der Gewalt,
00:32:29: dass jemand ausrastet,
00:32:31: dass jemand anfängt einfach zu heulen.
00:32:33: Und du hast absolut recht, das ist ein sehr guter Vergleich.
00:32:35: Danke, danke.
00:32:37: Vielleicht können wir, wenn wir jetzt,
00:32:39: ich habe gerade von diesem Theater geredet,
00:32:41: also, dass so die gewisse Figuren
00:32:43: so eine Fassade aufrecht erhalten wollen.
00:32:45: Und ich glaube, da kommen wir jetzt zu einem Punkt,
00:32:47: da wird sich Laura auch sehr darüber freuen.
00:32:49: Denn wie wir alle wissen,
00:32:51: Laura freut sich besonders gerne,
00:32:53: wenn sie guten Schauspielerinnen
00:32:55: und Schauspielern bei der Arbeit zu gucken kann.
00:32:57: Und ich finde, das ist auch
00:32:59: eine große Stärke von "Severance",
00:33:01: dass du, dass hier Schauspieler
00:33:03: und Schauspieler eben die Chance bekommen,
00:33:05: so mehrere Facetten von der Figur zu ergründen.
00:33:07: Also, dass du eben auch ganz deutlich siehst,
00:33:09: ob jetzt ein,
00:33:11: wie heißt der Adam Scott,
00:33:13: ob er jetzt als Autie oder als Inni spielt.
00:33:15: Und das fand ich auch immer sehr faszinierend zu sehen.
00:33:17: Laura ging es in dir dabei.
00:33:19: Ich habe mich auch sehr gefasset,
00:33:21: dass ich jetzt in der Art und Weise
00:33:23: die Stärken von mir aus in der Art und Weise
00:33:25: die Stärken von mir aus in der Art und Weise
00:33:27: die Stärken von mir aus in der Art und Weise
00:33:29: die Stärken von mir aus in der Art und Weise
00:33:31: die Stärken von mir aus in der Art und Weise
00:33:33: die Stärken von mir aus in der Art und Weise
00:33:35: die Stärken von mir aus in der Art und Weise
00:33:37: die Stärken von mir aus in der Art und Weise
00:33:39: die Stärken von mir aus in der Art und Weise
00:33:41: die Stärken von mir aus in der Art und Weise
00:33:43: die Stärken von mir aus in der Art und Weise
00:33:45: die Stärken von mir aus in der Art und Weise
00:33:47: die Stärken von mir aus in der Art und Weise
00:33:49: die Stärken von mir aus in der Art und Weise
00:33:51: und ich sehe definitiv natürlich auch
00:33:53: einen Unterschied irgendwie, ne?
00:33:55: Also wenn Adam Scott seinen Autos spielt,
00:33:57: dann hat man immer so eine
00:33:59: totale Trauer,
00:34:01: die da halt einfach mit schwingt
00:34:03: und ich kann mir vorstellen,
00:34:05: dass es natürlich ultra Spaß gemacht hat,
00:34:07: sich da die Norsen auszudenken,
00:34:11: welche Charakterzüge
00:34:13: die verschiedenen
00:34:15: Versionen von ihnen
00:34:17: irgendwie so tragen sollen
00:34:19: und
00:34:21: ja, finde ich
00:34:23: also ich finde es spannend, ich gucke da gerne zu,
00:34:25: hast du nicht?
00:34:27: Und das ist ja nicht nur bei den Leuten,
00:34:29: die wirklich so diese Prozedur durchgemacht haben,
00:34:31: sondern du hast eben bei
00:34:33: Pratysha, Arquette als Harmony,
00:34:35: Cobel, die spielt ja auch
00:34:37: eine Doppelrolle in dem Sinne,
00:34:39: aber eben bewusst.
00:34:41: Ja, ja.
00:34:43: Das ist ein großer Kontrast für dich,
00:34:45: das merkt man ja, ne? Also mit dem Wissen des Zuschauers,
00:34:47: das ist ja gerade eine Rolle, wie du siehst es da auch,
00:34:49: dieses Übertrieb,
00:34:51: aber du verstehst auch, warum die Nachbarn
00:34:53: sie anders sehen,
00:34:55: wenn sie nur die eine Seite kennen.
00:34:57: So, und zu dieser Primisse,
00:34:59: das ist ja noch Teil der Primisse, gehört auch,
00:35:01: dass ja Mr. Milchik
00:35:03: ja auch kein Innen, kein Auti hat,
00:35:05: was aber auch dazu führt,
00:35:07: dass man die ganze Zeit da sitzt,
00:35:09: also diese Firma stellt aber auch nur Creeps an.
00:35:11: Weil es ist ja, also der hat ja überhaupt
00:35:13: nichts im Gehirn gemacht gekriegt.
00:35:15: Der Typ ist einfach ein verfrückter Soziopath,
00:35:17: der auf die Leute losgelassen wird,
00:35:19: und
00:35:21: der auch mit sich selbst nicht klar kommt.
00:35:23: Also der ist ja auch,
00:35:25: du siehst ja alleine, du siehst ja,
00:35:27: dass er dann niemandem was vorspielen muss.
00:35:29: Und der ist dann auch so eine Mischung aus,
00:35:31: Gustavo Fring, und jetzt muss ich überlegen,
00:35:33: das könnte noch passen.
00:35:35: Wie heißt die, Umbridge?
00:35:37: Umbridge. So ein bisschen, oder?
00:35:39: Gustavo Fring und Umbridge, wenn die zwei zusammenkommen,
00:35:41: kommt ein bisschen Milch, schreckt dabei raus.
00:35:43: Ja.
00:35:45: Also es ist wirklich,
00:35:47: aber da gefallen wir auch wirklich sehr die Nuancen,
00:35:49: die dann aber in der zweiten Staffel,
00:35:51: glaube ich, noch stärker
00:35:53: sichtbar sind, eben,
00:35:55: dass, ja,
00:35:57: er hat kein Inni und kein Auti,
00:35:59: aber irgendwie dann doch, was ich ja immer
00:36:01: ganz witzig fand,
00:36:03: ganz interessant fand. Marco, du hast vorhin noch,
00:36:05: vielleicht können wir dann noch ein bisschen darüber reden,
00:36:07: auch die Inszenierung des Ganzen
00:36:09: gelobt, und auch so wie
00:36:11: das Ganze eben, ja,
00:36:13: das Set-Design und so.
00:36:15: Also was mir zum Beispiel auch aufgefallen,
00:36:17: was ich auch so spannend fand,
00:36:19: ist, das Ganze spielt ja mehr
00:36:21: oder weniger
00:36:23: nur in dem Büro, also in der ersten Staffel
00:36:25: noch mehr als dann in der zweiten Staffel.
00:36:27: Aber trotzdem finden sie immer wieder
00:36:29: so Wege und Möglichkeiten,
00:36:31: das clever zu inszenieren.
00:36:33: Es gibt zum Beispiel so eine Einstellung,
00:36:35: die habe ich so als
00:36:37: englischen, teufischen Einstellung,
00:36:39: will ich die beschreiben, einfach nur durch das
00:36:41: Blocking, wie die Figuren
00:36:43: da vor der Kamera stehen, das, was ich
00:36:45: sehr cool fand. Aber, um...
00:36:47: Welche meinst du, welche Szene? Ich weiß nicht, ob ich das sagen darf,
00:36:49: aber da gibt es so eine Szene da,
00:36:51: wird so die Figur
00:36:53: im Vordergrund so hin und her gerissen
00:36:55: und eine Figur steht rechts und eine Figur
00:36:57: steht links, und die
00:36:59: sagt die, ja, mach das so und so,
00:37:01: nein, mach das nicht, das verstößt
00:37:03: gegen das Protokoll, und das fand ich
00:37:05: das fand ich sehr cool.
00:37:07: Ja, ich ahne es.
00:37:09: Ja, ja, ja, das ist
00:37:11: super durchdacht. Also ich liebe
00:37:13: auch, dass sie dieses Konzept halt komplett durchziehen.
00:37:15: Die Pilotfolgen
00:37:17: und die allermeisten Folgen sind ja von Ben Stiller.
00:37:19: Deswegen muss man wahrscheinlich
00:37:21: ihnen den Credit dafür geben, aber ich bin mal nicht sicher,
00:37:23: wie es mit der Cinematografie ist, wie die sich durchzieht,
00:37:25: ob das mal dieselben Leute sind.
00:37:27: Bei Better Console hatten sie ja zum Beispiel
00:37:29: auch nur zwei, also zumindest den letzten Staffeln,
00:37:31: ich glaube nur noch zwei Kameraleute,
00:37:33: die sich Folge für Folge abgewechselt haben,
00:37:35: damit der Stil auch wirklich über komplett
00:37:37: gleich bleibt. Da habe ich jetzt nicht nachgeschaut,
00:37:39: wie das bei der Serie ist, aber zumindest
00:37:41: der Ton, der in der ersten Folge gesetzt wird,
00:37:43: der zieht sich dann komplett durch.
00:37:45: Ich finde es Ben Stiller mäßiger, was ich da noch
00:37:47: am ersten sehe, anhand seiner anderen Filme,
00:37:49: wie Tropics, selbst bei den Comedy's,
00:37:51: wie Tropics Thunder und so, ich weiß gar nicht, aber andere
00:37:53: ernste Sachen macht das außerhalb von Serverance.
00:37:55: Aber wo man es auch am ersten merkt, ist natürlich
00:37:57: Comedic Timing, dass wenn die Serie lustig ist,
00:37:59: dann ist sie sehr lustig, weil
00:38:01: einer der größtamerikanischen Comedians überhaupt
00:38:03: das inszeniert hat.
00:38:05: Und er war schon immer
00:38:07: ein Fan davon, Musik mit Bildern zu verbinden,
00:38:09: Musikvideos in seinen Filmen zu haben,
00:38:11: gerade bei Tropics Thunder.
00:38:13: Und das sieht man Serverance
00:38:15: auch, weil es auch eine Serie ist, die sehr
00:38:17: auch nochmal von Soundtrack lebt
00:38:19: und mit dem Soundtrack spielt und das passend
00:38:21: bebildert. Und ich habe so ein bisschen das
00:38:23: Gefühl, ich höre die ganze Zeit die Playlist von Ben Stiller.
00:38:25: Die meisten Folgen sind von
00:38:27: Jessica Lee, Gagnia.
00:38:29: Ernsthaft? Ach so wegen der zweiten Staffel jetzt,
00:38:31: weil die zweite, hat er nicht mehr so viel gemacht.
00:38:33: Die erste hat der Verstärkung von Kameramann.
00:38:35: Achso, Kameradschuldigung.
00:38:37: Genau. Also 15 Episoden
00:38:39: insgesamt sind von Jessica Lee, Gagnia
00:38:41: gemacht worden.
00:38:43: Wahnsinnig. Das heißt, man kann davon ausgehen,
00:38:45: dass sie da den meisten
00:38:47: Input gegeben hat.
00:38:49: Ich würde jetzt gerne vielleicht dann noch
00:38:51: auf die zweite Staffel zu sprechen kommen.
00:38:53: Wir haben jetzt sehr viel über die Primisse
00:38:55: geredet, über die Schauspieler und über
00:38:57: Lumen, den großen Antagonisten.
00:38:59: Das Staffelfinale war
00:39:01: ja unfassbar krass.
00:39:03: Also das war wirklich
00:39:05: eine der spannendsten Folgen
00:39:07: von der Serie, die ich seit langem gesehen
00:39:09: habe. Und auch ein richtig
00:39:11: fieses Cliffhanger-Finale.
00:39:13: Ich wollte danach sofort weitergucken.
00:39:15: Und war da ja in der glücklichen Lage,
00:39:17: dass ich nicht drei Jahre warten musste,
00:39:19: so wie alle anderen, sondern dass ich die zweite
00:39:21: Staffel da schon draußen war.
00:39:23: Lass uns doch mal ein bisschen über die zweite Staffel reden.
00:39:25: Auch natürlich jetzt noch spoilerfrei.
00:39:27: Aber die war wieder sehr teuer.
00:39:29: Und zwar hat die gesamte
00:39:31: Staffel 200 Millionen Dollar gekostet.
00:39:33: Was?
00:39:35: Ja, das wird
00:39:37: euch auf der einen Seite überraschen,
00:39:39: weil ich meine, die Sets, also es spielt halt
00:39:41: tatsächlich meist,
00:39:43: in der zweiten Staffel nie mehr so wie in der
00:39:45: ersten Staffel, aber halt meistens im Büro.
00:39:47: Aber sie haben, ich glaube, das ist deswegen so teuer,
00:39:49: zum einen weil die Schauspieler so teuer sind.
00:39:51: Das sind halt teilweise Filmschauspielerinnen,
00:39:53: Filmschauspieler. Und sie haben halt die
00:39:55: Sets gebaut. Also sie haben sehr wenig
00:39:57: mit Greenscreen gearbeitet.
00:39:59: Und ich denke, das ist auch einer der Gründe,
00:40:01: warum es so unfassbar teuer ist.
00:40:03: Ja, also in der ersten Staffel ging es ja
00:40:05: viel um Trauer wegen
00:40:07: Mark S. und
00:40:09: seiner Hintergrundgeschichte.
00:40:11: Aber ich finde in der zweiten Staffel, also
00:40:13: ging natürlich auch noch weiter in der
00:40:15: Raum, aber ich finde in der zweiten Staffel
00:40:17: ja, man würde schon fast sagen, ging es mehr um Liebe.
00:40:19: Also die Beziehung zwischen
00:40:21: Mark und Halle, Dylan und Gretchen,
00:40:23: auch die Beziehung zwischen Earth und
00:40:25: Bird wurde ja weiter gezeigt.
00:40:27: Also mache ich ein Spoilerpart, aber ich muss
00:40:29: jetzt kurz fragen. Nee, es sind noch nicht.
00:40:31: Okay, okay. Wäre ich vielleicht ein bisschen vorsichtig
00:40:33: mit den Beziehungskonstellationen in der zweiten
00:40:35: Staffel? Ja, also
00:40:37: würdest du es aussehen, dass ich da,
00:40:39: dass hier die Serie noch in eine andere
00:40:41: Richtung gegangen ist, Marco? Oder ist es
00:40:43: eigentlich ganz konsistent wie mit der ersten
00:40:45: Staffel? Nein, das fühlt sich schon sehr anders an.
00:40:47: Ich finde die zweite Staffel im Guten, wie
00:40:49: vielleicht sogar im Schlechten. Weil
00:40:51: wenn es um den Mystery-Part geht,
00:40:53: die zweite klärt ja sehr viel auf.
00:40:55: Und das ist ja auch
00:40:57: befriedigend, wenn man, wenn man deswegen
00:40:59: eine Mystery schaut. Andererseits
00:41:01: ich finde,
00:41:03: es ist jetzt nicht so, dass ich da sitze
00:41:05: und bin mindblown von den Antworten,
00:41:07: vielleicht auch von den nicht antworten
00:41:09: manchmal. Ich mag, wenn,
00:41:11: ich weiß, ich bin ja an einer Verfechter des
00:41:13: Ende von Losts. Da wirst du auch nicht so viel Leute
00:41:15: treffen, auch wenn du dieses Ende nicht kennst.
00:41:17: Also weil das Ende ist ein Charakterende von Lost.
00:41:19: Ich wünsche, dass noch mehr Mysterien aufgeklärt
00:41:21: werden. Dabei bin ich der Meinung, dass Lost
00:41:23: eigentlich alle Mysterien, die einen kleinen
00:41:25: aufgeklärt hat und die ganz großen halt
00:41:27: mit der Übermetapher, es gibt gute und böse
00:41:29: fertig. So, das kann man jetzt gut oder schlecht.
00:41:31: Aber so. Und
00:41:33: ich finde, das passt aber zum Message,
00:41:35: die dann Lost am Ende halt hat. Und deswegen
00:41:37: mache ich das Ende. Und bei
00:41:39: Safferins, ja,
00:41:41: am Ende des Tages gibt es da doch mehr
00:41:43: um die Figuren. Und deswegen brauche ich gar
00:41:45: nicht so abstruse Auflösungen für den
00:41:47: Ende. Ich meine auch zu behaupten,
00:41:49: also, das kann sich nicht alles damit erklären.
00:41:51: Wie gesagt, Milchik ist ja offensichtlich verrückt.
00:41:53: Und was ich ihm sehr gemacht
00:41:55: ist halt einfach. Es hat ja nicht so der
00:41:57: Mystery zu tun, sondern sie spinnen sie einfach weiter.
00:41:59: Vielleicht sagen sie auch, was für ein Typ
00:42:01: Mensch muss man sein, um da überhaupt arbeiten
00:42:03: zu wollen, als nicht Inni. So,
00:42:05: vielleicht ist es auch in sich irgendwo
00:42:07: kausallogisch, aber es ist schon sehr
00:42:09: plotkonviniant, würde ich zumindest sagen.
00:42:11: Und ich glaube,
00:42:13: wenn es ein bisschen mehr mysteriösen bleibt, wie in der ersten Staffel. Aber ich will mich gar
00:42:19: nie über die zweite beschweren. Also es ist anders halt und es ist konsequent weitergedacht. Und ich
00:42:24: glaube, es braucht eine abschließende Tritte. Ich glaube, sie dürfen es aber auch nicht überstrapazieren.
00:42:27: Sie sind hier schon kurz davor, jumping the shark. An ein paar Stellen sind sie kurz davor. Und
00:42:33: eigentlich haben sie sogar, finde ich, man merkt, dass sie nicht gewusst haben, ob es wirklich eine
00:42:37: Tritte geben wird, weil theoretisch hätte das auch das Ende sein können. Das wäre auch ein okayes
00:42:42: Ende für die ganze Serie. Weil die großen Mysterien sind meiner Meinung nach gelöst und
00:42:48: einzelne Figuren haben sogar zeitlich versetzt, wenn man mal darauf achtet, schon eigentlich
00:42:54: Enden gekriegt, mit denen man enden kann. Man muss es halt nicht. Also für eine dritte Staffel
00:42:59: wünsche ich mir, dass sie zurückkommen. Ich glaube, bei so Mystery Serien ist es halt immer so, dass
00:43:05: sie halt eigentlich was... Also da bin ich voll bei dir, dass sie eigentlich nur scheitern können,
00:43:11: wenn sie halt alle Mysterien auflösen. Also ich finde, Seriens ist so ein bisschen das Dark von
00:43:17: Apple TV Plus. Und bei Dark ist es ja auch so, du kannst halt natürlich alle Mysterienversuchungen
00:43:25: aufzulösen oder du gehst den anderen extremen Weg und der andere extremen Weg ist halt noch
00:43:31: verschwurbelter zu werden, um halt eben dich diesen Fragen halt einfach irgendwie nicht zu stellen.
00:43:36: Und das ist halt Dark gemacht. Das funktioniert für mich aber auch nicht, weil ich mir dann so
00:43:42: denke, ja okay, also ist es eigentlich nur ein Selbstzweck. Also das Mysterium ist nicht dafür da,
00:43:48: weil da irgendwas dahinter steckt oder... Sondern dass es der pure Selbstzweck ist. Es ist ein
00:43:53: Mysterium im Netz. Und es bleibt ein Mysterium. Und damit bin ich dann aber auch nicht zufrieden.
00:43:59: Ich glaube, bei Seriens ist es schwierig, das in einer Art und Weise aufzulösen,
00:44:05: dass wir nicht enttäuscht werden. Ehrlich gesagt, deshalb bin ich auch gespannt. Also ich glaube,
00:44:11: auch die dritte Staffel muss die letzte Staffel sein und es finde ich auch interessant, wie sie
00:44:15: das dann eben irgendwie zu Ende bringen würden. Ich finde aber zum Beispiel das Ende von der zweiten
00:44:20: Staffel so... Ich bin so unzufrieden damit, dass ich das nicht da enden lassen wollen würde.
00:44:30: Ist die eine Person glaube ich lauere, oder? Also in dem Fall? Ich weiß nicht.
00:44:35: Hat die nicht mehr? Also meiner Bubble heute? Nein, nein, nein. Auf TikTok, also meine Bubble
00:44:40: auf TikTok ist sehr bei mir und ist sehr irgendwie so okay, what? Okay, klasse. Da können wir dann hier
00:44:47: im Spoiler-Part drüber reden. Ich bin sehr gespannt darauf, was ihr sagt. Marco googelt wahrscheinlich
00:44:53: gerade die IMDB-Bewertung. 9,6. Aber die war höher. Also die fällt. Naja, aber es hat ja nichts damit zu
00:44:59: tun. Also ich finde, stilistisch gesehen und finde ich die Folge super. So, das hat nichts
00:45:04: mit der Qualität zu tun. Ich finde aber die inhaltliche Auflösung nervt mich. Okay, da jetzt,
00:45:13: wie man im Englischen sagt, let's put a pin in that und dann gehen wir später noch darauf zurück.
00:45:17: Vielleicht noch über die zweite Staffel. Also ich fand die erste Staffel fand ich wirklich
00:45:21: sehr stark. Die war auch sehr, ja, ich würde nicht sagen kompakt, weil sie hat ja eine Folge mehr als
00:45:26: so die üblichen Netflix-Folgen jetzt, aber sie war trotzdem so sehr in sich schlüssig vom
00:45:32: Pacing her. Das alles ganz gut gepasst. Und jetzt in der zweiten Staffel ist es alles ein bisschen
00:45:37: größer geworden. Wir haben mehr von der Welt auch außerhalb von Lumen gesehen. Aber das,
00:45:42: die Gefahr da ist natürlich immer, dass du dann auch so leichte Pacing-Probleme bekommst. Und also
00:45:48: Marco, das ist ja schon angesprochen. Es gab da eine Folge. Ich will nicht sagen, man kann die
00:45:52: skippen, aber man könnte sie zumindest um die Hälfte kürzen und sie ist schon die kürzeste Folge.
00:45:59: Also glaubst du, ist das jetzt irgendwie so ein handwerklicher Fehler des Ganzen oder haben
00:46:05: sie sich hier bewusst auch entschieden, mal in eine andere Richtung zu gehen? Was glaubst du,
00:46:10: Marco? Also jemand, der nur Schlagwort benutzen will, würde sagen, es ist eine Filler-Folge und
00:46:16: ist natürlich quatsch, weil sie am Ende ein wichtiger Schritt ist für die Haupthandlung.
00:46:21: Deswegen ist das nicht richtig. Aber sie ist out of place, sie hat andere Horpfiguren,
00:46:27: sie hat eine andere Atmosphäre. Sie ist aber immer noch so inszeniert, als wären die drin. Also
00:46:32: ich finde, sie ist halt anstrengend inszeniert, als wären sie in diesem Kreislauf der Hölle.
00:46:37: Und also wie halt drin. Und das macht diese Folge so schwierig. Und wie du sagst, 37 Minuten,
00:46:43: die fühlen sich aber an wie drei Stunden. Und das kannst du machen, finde ich, wie bei der schlechtesten
00:46:49: Breaking Bad Folge ever, wenn es nach IMDb-Bewertung geht, nämlich Fly von Ryan Johnson, der aber
00:46:55: gleichzeitig mit Ozymandias, also auch Ryan Johnson, auch Breaking Bad, die beste Live-Action-TV-Episode
00:47:02: aller Zeiten gemacht hat laut IMDb. Also du hast halt die schlechtesten bewertet und
00:47:07: die besten bewertete. Und ich finde diesen Kontrast so schön, weil das nur zeigt,
00:47:11: das lag ja eigentlich nicht an der Inszenierung, sondern was die Folge mit den Leuten macht.
00:47:16: Und die Folge Fly in Breaking Bad geht dir auf die Nerven. Die ist so strapazös,
00:47:21: die ist wirklich mit des anstrengendsten, dass ich jemals an der TV-Serie gesehen habe. Aber das
00:47:26: soll sie ja auch sein. Und ich gehe sogar so weit, dass sie dieses Staffelfinale in Breaking Bad,
00:47:31: diese dritte Staffelfinale vorbereitet, das so genial ist. Das war der Moment,
00:47:35: in dem ich kapiert habe, das Breaking Bad, Fantastisches. Bis dahin fand ich es eine gute Serie. Aber das
00:47:40: Staffelfinale dritten Staffel hat mich so geflasht und es geht nur, weil es diese vorbereitende Folge gibt,
00:47:45: in der Walter White darüber nachdenkt, wie er weitermachen muss. Und die Fliege ist nur
00:47:50: das Symbol dafür. So, ich hole jetzt gerade weit aus, ich weiß. Und so ähnlich sollte, glaube ich,
00:47:56: diese Sweet-Vitral-Folge sein. Du hast diese Folge, die dich auch wirklich strapaziert,
00:48:02: die aber so ein Pivoting-Moment sein sollte. Ich glaube aber, die hätte um die Hälfte gekürzt,
00:48:09: als Parallelhandlung einer normalen Folge genauso gut, viel besser funktioniert. Also wenn
00:48:15: sie neuen Folgen daraus gemacht hätten statt zehn in der zweiten Staffel und hätten das als
00:48:19: Parallelhandlung in der Folge danach und der Folge davor reingemacht, hätte das besser funktionieren.
00:48:23: Du hast auch so einen seltsamen Zeitsprung innerhalb der Folge, wo ich mich auch so,
00:48:28: naja, ich will jetzt nicht zweilern, aber wo ich mich zurück gefragt habe, okay,
00:48:32: wenn es jetzt wirklich Stunden sind, jetzt sind es wirklich Stunden vergangen, was macht
00:48:35: der jetzt eigentlich Figur B die ganze Zeit in der Zwischenzeit? Ich würde sogar eine Theorie
00:48:39: äußern, ganz kurz noch. Ich will eine Theorie äußern. Das hat man nämlich bei Ted Lasso schon
00:48:44: mal. Ted Lasso war so erfolgreich, die waren schon beim Dreh der zweiten Staffel und an Apple
00:48:48: zwei weitere Folgen, glaube ich. Ich glaube, es waren zwei weitere nachgeordert. Eine davon
00:48:53: wurde die Christmas-Folge, die andere ist diese Odyssey von Coach Beard durch äh, was war
00:48:59: das? Was London? Ich glaube, es war London, ne? Ich liebe diese beiden Folgen. Ich finde,
00:49:05: die haben das Beste draus gemacht, weil sie da tatsächlich zwei Füllerfolgen gemacht haben,
00:49:08: die aber für sich funktionieren und die sich nicht wie Zeitverschwendung anfühlen, finde ich.
00:49:13: Aber das sind tatsächlich Füllerfolgen. Aber ich finde, ich finde jetzt, also ich würde es eher
00:49:17: vergleichen auch mit der ähm, äh zweite Staffel, siebte Folge Stranger Things. Ganz, ganz kurz,
00:49:24: ich will nur meine Theorie erklären. Weil meine Theorie ist, vielleicht waren es auch neun Folgen
00:49:29: wie in der ersten Staffel und Apple hat während dem Prozessgebrauch eine weitere und dann haben
00:49:34: sie die Parallelhandlung, weil Miss Cobel um dies Jahr in dieser Folge geht, die kommt ja mehrere
00:49:39: Folgen dann gar nicht mehr vor. Dies Jahr weg für uns. Das ist ja der Zeitspunkt, den du meinst.
00:49:43: Ich könnte mir vorstellen, dass das in Wirklichkeit die Parallelhandlung der anderen Folgen war und
00:49:48: Apple hat ne weitere Folge bestellt. Ja. Und dann haben sie improvisiert und dafür haben sie,
00:49:53: finde ich, das Beste draus gemacht. Aber das ist nur ne Theorie basierend auf Ted Lasso. Und jetzt
00:49:57: deine Theorie, Laura. Nee, ich glaube, also da bin ich tatsächlich bei dir. Ich glaube auch, das fühlte
00:50:02: sich so an, als wäre das eigentlich die ganze Zeit irgendwie was, was dazwischen geschnitten
00:50:06: werden müsste und was nicht irgendwie ne alleinstehende Folge sein müsste. Gleichzeitig ist
00:50:10: es halt auch immer so, dass wir als Fans das, glaube ich, immer total schwierig finden,
00:50:17: wenn wir aus dem gewohnten Umfeld da eben rausgehen. Und jetzt Stranger Things, Staffel 2,
00:50:24: Folge 7, wenn 11 auf Selbstfindungskurs geht. Das ist ja auch so ne Folge, wo sie sich komplett
00:50:33: rauszieht und wo wir nur mit ihr irgendwie unterwegs sind. Und die ist auch von allen
00:50:38: Stranger Things Folgen, die ja auch irgendwie immer irgendwie bei 9 liegen, 9, noch was,
00:50:44: 8, noch was. Ist es auch die eben schlechteste Bewerteste Folge. Und ich glaube, es hat halt,
00:50:51: wie gesagt, ich glaube, es hat halt einfach was damit zu tun, dass wir dann halt nicht die,
00:50:54: die Geduld haben, uns auf was einzulassen, was jetzt so komplett außerhalb dieser gewohnten
00:51:00: Welt liegt. Und dann müssten wir ja jetzt irgendwie umschalten und sagen, ah, okay,
00:51:05: jetzt müssen wir uns noch auf was anderes einlassen. Ich glaube, es hat wirklich was damit zu tun.
00:51:08: Also ich persönlich zum Beispiel fand jetzt die Frage von, von Severance, okay, also mich
00:51:17: hatte jetzt nicht zu krass genervt, weil sie halt eben auch am Ende des Tages kurz ist und ich aber
00:51:22: trotzdem auch genug Interesse daran hatte, weil ich auch wissen wollte, hey, okay, was, was geht
00:51:27: denn irgendwie? Also weil da wurden so viele Hinweise dann auch irgendwie immer gesehen,
00:51:31: irgendwie durch die zweite Staffel durch, dass diese Frage tatsächlich auch nicht wirklich
00:51:37: Antworten liefert, aber teilweise Antworten liefert. Und deshalb war ich dann okay damit.
00:51:41: Ich würde jetzt tatsächlich dann so langsam in den Spoiler-Part kommen, wenn ihr noch irgendwie
00:51:46: ein Fazit oder so sagen ziehen wollt. Weiß ich nicht, vielleicht, Laura, hat dir, wie,
00:51:53: hat dir jetzt die zweite Staffel im Vergleich zur ersten Staffel gefallen? Hat sie dir besser
00:51:58: gefallen, schlechter, anders? Also mir hat sie gut gefallen, weil für mich war es zum Beispiel so,
00:52:05: dass ich die erste Staffel, also ich begreuere ja zu den drei Jahre jetzt darauf warten muss.
00:52:10: Und ich hatte halt die erste Staffel gesehen und ich habe schon gemerkt, dass am Ende von der
00:52:15: ersten Staffel mir dann irgendwann, also gar nicht mal das jetzt das Finale von der ersten Staffel
00:52:19: nur, sondern halt wirklich so gegen Ende, habe ich gedacht, okay, jetzt brauche ich mal einen Turn,
00:52:25: jetzt brauche ich irgendwie, dass es mal darüber hinausgeht. Jetzt möchte ich wissen,
00:52:28: wie es weitergeht und ich finde, das hat die zweite Staffel jetzt halt einfach geliefert.
00:52:32: Ich glaube, wenn man das in einem durchguckt, was ich jetzt auch nochmal gemacht hatte,
00:52:38: ist es einfacher, also du kommst da besser drüber hinweg, dass es diese Längen in der ersten
00:52:48: Staffel gibt. Deshalb würde ich sagen, dass die erste Staffel auch nicht perfekt ist und die
00:52:53: zweite Staffel ist auch nicht perfekt, aber auf der anderen Seite auf was wir im Niveau diskutieren
00:52:58: wir jetzt gerade. Also ich finde, Savins gehört zu meinen Lieblingssehren in den letzten Jahren
00:53:05: definitiv, weil sie halt einfach wahnsinnig stark ist und da würde ich jetzt die zweite Staffel
00:53:09: nicht von ausschließen. Marco, hast du schon eine Antwort für dich gefunden, ob du die erste oder die
00:53:14: zweite Staffel besser findest? Ich glaube insgesamt die erste, weil da das Savvirens Thema halt noch
00:53:23: so präsent ist und du sehr viel drinnen bist und das finde ich immer faszinierender. Ich
00:53:26: finde, dass da zweiten mich stört ist, zu sehen, dass die Außenwelt genauso blöd ist. Also vielleicht
00:53:31: ist das auch Teil der Message, dass das gar nicht so, also weil dann dadurch verschwimmen wir auch
00:53:35: die Grenzen, weil die Innis finden ja eigentlich zu einem Bewusstsein, finden ja zu sich selbst
00:53:41: und dadurch muss ich das ja zwangsweise angleichen. Aber das ist so wie mein Problem mit Gilmore Girls.
00:53:47: Ich liebe, ich finde, Gilmore Girls hat so geile Dialogos, so geile Szenen, so geile
00:53:51: Nebenfiguren. Ich finde es nur komisch, dass alle Figuren neurotisch sind. Du brauchst ein paar
00:53:56: geerdete Figuren, damit ich das Gefühl habe, dass es noch greifbar bleibt und nicht manche
00:54:02: Dialogen um die Neurosen herumgeschrieben sind und ich weiß, dass eine Person, die jetzt Lorelei
00:54:06: und Nationalen stehen hat, das da nicht mitgeht. Aber du verstehst vielleicht, woher ich komme.
00:54:11: Dass das mein kleines Problem ist, es ist so wie, nun wo die Ellen filmen, muss wo die Ellen
00:54:15: der Neurotische sein, alle anderen sind normal. Oder er deckt ihre Neurosen auf, dass du so
00:54:20: musst immer den Kontrast haben. Aber du hast ja trotzdem, also gerade weil wo die Ellen sind,
00:54:25: ja trotzdem. Aber nicht alle alle, nicht alle alle. Weil Gilmore Girls ist so dieses Extrembeispiel,
00:54:31: weil man kann es ja auch genau deswegen lieben. Es ist nur ein Extrembeispiel und also ich behaupte,
00:54:36: Lorelei kann ich meine Person einen guten Tag sagen, ohne dass sie daran irgendeine Monolog startet,
00:54:42: was hier gerade falsch läuft. Und so ein bisschen, das hat ja auch die zweite Staffel,
00:54:46: Severance, es ist auf einmal so viel. Aber es ist trotzdem so wahnsinnig gut inszeniert und ich
00:54:53: finde auch das Staffelfinale viel befriedigender als das erste Staffelfinale. Weil bei dem ersten
00:54:58: Staffelfinale und dann drei Jahre warten, Mann, kenn ich mir verarscht vor. Also ich habe wirklich
00:55:03: das Gefühl, ich habe es richtig gemacht. Plus ich wurde nicht groß gespoilert. Klar, ich habe es
00:55:08: immer auf Twitter, jede Folge auch von der zweiten Staffel wurde noch mehr besprochen als damals
00:55:11: bei der ersten. Da Hype hat so richtig zugenommen, Apple hat seine Social Media Strategie anscheinend
00:55:16: verbessert, die Leute gucken es, Wunder was, ich frag mich was passiert ist. Und trotzdem wurde ich
00:55:24: nicht zu sehr gespoilert. Also ich wurde eher neugierig drauf gemacht. Also zum Beispiel waren
00:55:29: die längsten zusammenhängenden Minuten Severance, die ich gesehen habe ab der Abseher zum Trailer,
00:55:34: war das Intro der zweiten Staffel. Weil alle darüber geredet haben, wie das inszeniert ist.
00:55:39: Und selbst ich habe mir das angeschaut, habe ich gedacht, das ist cool inszeniert. Und dann war ich
00:55:43: ein bisschen erschrocken zu lesen, wie lang sie dafür gebraucht haben, bei welchen Zeitraum,
00:55:47: welche Techniken sie alle angewendet haben. Und dann sagt Laura, das ist irgendwie 200,
00:55:51: wer war das? Fabian? Das ist 200 Millionen gekostet hat. Und ich denke so, okay, ja, jetzt,
00:55:57: das erklärt so einiges um nach hinein. Also das finde ich sogar ein bisschen übertrieben. Ich
00:56:02: weiß noch, bei der ersten Staffel habe ich da gesessen und habe gedacht, das ist so clever
00:56:05: inszeniert, das sind so geile Locations, die sie ausgewählt haben. Wie viel Geld sie da sparen. Und
00:56:09: das Set ist ja so minimalistisch und das ist ja bestimmt wie bei Star Trek, mit Spiegeltricks.
00:56:13: Und sie laufen die ganze Zeit durch den gleichen Gang und gehen in die Ecke, Schnitt und das ist
00:56:17: wieder, nee, die haben das wirklich so gebaut. Ich bin ja so, okay, ihr seid wirklich crazy.
00:56:22: Also meinst du also nicht das Intro, sondern den Beginn der ersten Frage?
00:56:27: In Beginn, also Introduction habe ich gedacht.
00:56:28: Der ja auch bei Corridor Crew, bei VFX Guys React, da ja auch besprochen wurde, wo sie,
00:56:34: glaube ich, gesagt haben, dass das Ganze sich über Monate hingezogen hat, weil sie die Sets
00:56:40: vorher nicht frei bekommen haben. Darf ich euch eine Frage stellen? Das ist mir jetzt aufgefahren
00:56:44: bei der Zweigstaffel. Ich weiß nicht, ob es so der Ersten auch so war. Da kommt ja immer die
00:56:47: Einblendung am Anfang. Man soll dran bleiben, weil nach den Credits kommt ja noch ein Behind
00:56:51: The Scenes oder so. Hat das irgendjemand von euch mal geschaut? Ja, aber nicht wirklich Behind
00:56:58: The Scenes. Also ich glaube, wenn ich mich jetzt, ich habe es nicht jedes Mal gemacht, ich habe ein
00:57:02: paar Mal reingeklickt, wenn mich jetzt die Folge besonders irgendwie gekitzelt hat. Aber es sind
00:57:07: vor allem, glaube ich, Interview Snippets. Das ist sehr das neue Normal, das macht jetzt jetzt
00:57:13: jede Serie hat danach halt immer diese Interviews. Ich habe mir schon gedacht, das ist bestimmt
00:57:17: wie dieses Inside Game of Thrones, das wir seit Jahren hatten. Das ist bestimmt dasselbe. Das
00:57:22: Ding ist aber, und das finde ich jetzt so interessant, das Apple, das zwar einerseits mit so einer
00:57:25: Extratitelkarte so anteasert, aber dann wechselt es ja sowieso zur nächsten Folge. Das heißt,
00:57:31: du siehst die Credits, du siehst das Ding nicht, wenn du es nicht extra auswählen oder so dran
00:57:35: bleibst. Und man ist ja gleichzeitig bei der Mystery Serie, wenn man sie so nach aufholen kann,
00:57:40: also nicht Woche für Woche wartet, dass sich dann wirklich eher wissen wir, wie es weitergeht.
00:57:45: Also ich finde diese behind the scenes bestimmt alle cool. Normalerweise gucke ich auch sowas,
00:57:49: aber ich will wissen, wie es weitergeht. Also wenn ich mir das jetzt nicht anschau,
00:57:52: ich werde gucken, wie es weitergeht. Na, ich glaube, das ist grundsätzlich immer nur für die
00:57:57: Leute gemacht, die wirklich wöchentlich schauen, würde ich behaupten. Also das Gleiche auch bei,
00:58:01: ist gleich bei House of the Dragon und auch bei Rings of Power und so weiter, wo die das machen,
00:58:07: Wheel of Time, die haben das alle jetzt irgendwie. Und ich würde behaupten, das ist nur für die
00:58:12: Leute, die wöchentlich schauen, weil ich würde mir das im Nachhinein glaube ich auch nicht alles
00:58:17: anschauen. Ich denke mir auch immer, das Wichtige kriege ich dann, also mittlerweile bin ich an
00:58:22: den Punkt, dass wirklich wichtig und coole daraus sehe ich sowieso auf TikTok früher oder später.
00:58:27: Also das wirklich coolen Snippets. Ich habe aufgehört, Interviews zu gucken, weil die
00:58:31: geilen Sätze, die geilen Momente, die Augen öffnende Momente kriegst du sowieso jetzt auf Social
00:58:36: Media an 10 Sekunden präsentieren. Soundbites. So funktioniert doch jetzt auch Politik,
00:58:41: habe ich gehört. Apropos TikTok, dann können wir doch langsam mal über das finale reden. Also
00:58:46: das ist dann jetzt eure Spoiler-Warnung. Wenn ihr die zweite Staffel noch nicht zu Ende geguckt
00:58:50: habt, dann seid euch bewusst, dass wir jetzt über das finale reden werden. Genau, Spoiler,
00:58:56: Spoiler, Spoiler. Ja, das Finale. Also was ich ja sehr faszinierend fand, ist, dass Marx Inni und
00:59:02: Auti zum ersten Mal, wenn noch nicht direkt, aber immerhin indirekt miteinander kommunizieren
00:59:08: können und das Set-up dafür haben wir in der ersten Staffel gesehen. Also richtig cool. Und
00:59:14: das hat auch, also es ging überraschend lang fand ich, zwar jetzt nicht so, dass Marx Auti sagt,
00:59:21: hey, wir müssen meine Frau retten und Marx Inni sagt, okay, bin dabei. So, das geht auch wirklich
00:59:26: richtig tief und es hat auch echt faszinierende Einblicke nochmal in die Psyche von den beiden
00:59:31: gegeben, fand ich. Ja, fand ich auch. Aber die haben auch viel zu besprechen am Ende des Tages.
00:59:38: Ja, voll. Habt ihr da eine Seite gehabt in der Diskussion? Ja, irgendwie schon und das hat auch
00:59:44: was damit zu tun, warum ich das Ende schwierig finde. Würde ich gerne hören? Ja, schon. Ja.
00:59:51: Oder vielleicht, wollen wir Fläche? Also ich fand zum Beispiel, ich glaube, ich wäre eher ironischer
00:59:58: weise auf der Seite von Marx Auti, obwohl wir ja mit Marx Inni mehr Zeit verbringen, wobei Marx
01:00:06: Auti, ich weiß nicht, ob euch das auch so gegangen ist, also da versucht hat so diese Parallele
01:00:11: zwischen sich und Jemma und Marc und Halle zu ziehen, habe ich mir in dem Moment gesagt, das war
01:00:18: strategisch ziemlich dumm von dir, dass du das angesprochen hast, weil genau dann geht es auch
01:00:22: in die Richtung, dass dann Marx sagt, ja, aber dann ich habe hier meine Beziehung und wenn du mir
01:00:27: die wegnimmst, dann finde ich das nicht so gut. Ja, war nicht so schlau. Du musst Marc G oder
01:00:32: Marc sagen, weil sonst komme ich nicht klar. Nein, Marc S, Marc S, Marc G ist ein Marc-Racen.
01:00:36: Marc, Marc S. Wie ist da aufgefallen, dass ich den Moment Partei ergriffen habe, als ich gemerkt
01:00:47: habe, ich kann Marx Auti nicht trauen. Also ich verstehe, warum er ihm nicht traut und ich finde
01:00:52: als Zuschauer, der mehr weiß, also wir wissen ja mehr, ist euch der Moment aufgefallen,
01:00:58: dass er gesagt hat, deswegen habe ich diese re, wir haben sie das genannt re-integration,
01:01:04: reintegration, hat er deswegen angefangen, damit er Marc S. da rausholen kann? Das stimmt
01:01:11: doch gar nicht. Wir wissen, dass er ihn anlügt. Ja. Und jetzt habe ich sogar eine Theorie,
01:01:17: die ich, ich weiß nicht, ist das zu früh? Ich möchte gerne eine Theorie äußern. Es ist
01:01:22: eine Apple Serie und wie ich jetzt gerade gehört habe, wahrscheinlich die teuerste Apple Serie
01:01:26: überhaupt und das bei einem Konzern, der eine Milliarde Verlust jedes Jahr macht mit Apple TV Plus,
01:01:31: aber das ist den ja egal, wenn sie es eine Konzern erleicht. Also die verkaufen mehr USB-Kabel
01:01:37: als das. Das ist den Wurst. Das ist die eine Serie. Ich habe jetzt nicht zu sehr drauf geachtet. Es gibt
01:01:44: für mein Problem, das ich erkannt habe, nur zwei Erklärungen und eine davon impliziert, dass
01:01:50: Marc böse ist. Marc S. Es ist das iPhone. Er kennt die goldene iPhone-Regel. Bösewichte dürfen
01:01:58: kein iPhone benutzen. Wenn ich es richtig sehe, benutzt Marc S., also Marc Scout, der Auti,
01:02:04: benutzt ein Galaxy, ein Samsung Galaxy. Was? Ja, du siehst in dem Moment, also mit Mökshake Anruf,
01:02:11: also Mökshake Anruf, dass er angeblich im Krankenhaus sei und nicht nach Hause kann und so weiter.
01:02:14: Das macht er mit seinem Telefon. Du siehst ganz deutlich, dass er ein Case drauf hat und die
01:02:18: Kamera leistet, glaube ich, die vom Samsung Galaxy. Der benutzt kein iPhone. Jetzt muss man dazu sagen,
01:02:25: mir ist in der Serie noch nie ein iPhone aufgefallen. Und das ist für eine Apple Serie auch komisch,
01:02:30: weil bei Ted Lasso siehst du nur Apple-Produkte. Da gibt es nichts anderes. Also überall iPhones,
01:02:36: überall Laptops, MacBooks, iMacs, alles da. Und da ist es mir nie aufgefallen, was mit dem
01:02:42: Retrofotorismus zu tun haben kann. Also die eine Erklärung ist, Apple sagt, das ist eine dystopische
01:02:50: Zukunft und der möchten wir ja nicht teil sein, zumindest mal nicht die Fummencomputer von
01:02:54: Lumen, verständlicherweise. Also du siehst so gut wie keine iPhones oder gar keinen, bis ein
01:02:59: keiner aufgefallen. Ich habe es versucht zu googeln, ich habe keine Image gefunden von Smartphones,
01:03:03: die eindeutig Apple-Divices sind. Das wird sogar sagen, dass OS sieht ein bisschen anders aus. Das ist
01:03:09: die eigene Erklärung. Okay, das ist corporate-identen, die wollen nicht da drin stattfinden, so was
01:03:13: Negativen. Okay, die andere Erklärung ist, die goldene Apple-Regel, ein Bösewicht darf niemals
01:03:18: ein iPhone benutzen. Daran erkennst du in manchen Krimis den Mörder, weil sie das nicht zulassen,
01:03:24: dass der Mörder ein iPhone hat? Mark erst benutzt kein iPhone. Er könnte im Endeffekt ein
01:03:30: Antagonist sein. Ich bin, glaube ich, eher bei der ersten Tube, weil ich glaube, also ich finde
01:03:38: Schlüssiger, dass er halt einfach Apple so nicht stattfindet. Ich finde halt, also grundsätzlich,
01:03:47: ich kann mit weder innen Mark und noch Outie-Mark, komme ich mit. Und ich glaube, das ist mein
01:03:59: Problem, weil ich glaube, beide lügen sich in die Tasche. So, weil klar, Outie lügt und sagt,
01:04:06: irgendwie, komm schon hier, du kannst leben, ich hol dich da raus und ist aber natürlich irgendwie
01:04:15: redet gar nicht weiter über die Implikation, die das hat, nämlich dass natürlich die beiden
01:04:19: komplett getrennte Welten irgendwie davon haben. Und die Implikation, was ja irgendwie in die Mark
01:04:26: noch gar nicht so unbedingt in der vollen Bandbreite irgendwie versteht, ist, dass Outie-Helly
01:04:33: nicht unbedingt die Frau ist, mit der man irgendwie Zeit verbringen will, so. Oder auch Zeit verbringen
01:04:40: kann, dementsprechend, es gibt keine, also es gibt nicht wirklich eine Zukunft von den beiden
01:04:45: draußen. Auch wenn das natürlich irgendwie schon mal, also es wurde schon mal so angetestet. Und
01:04:51: da ist nicht Chemie zwischen den beiden definitiv, aber gleichzeitig auch eine absolute Abneigung.
01:04:58: Und wenn du das jetzt aber nochmal weiter denkst, und ich finde ja die interessantesten
01:05:01: Charaktere für mich, die mich irgendwie durch die Serie die ganze Zeit durchbring,
01:05:05: ist halt einmal "Helly", weil ich es halt einfach total interessant finde, wie unterschiedlich sie ist
01:05:09: und wie sehr diese Erziehung und diese sociologische, diese Überbau, den sie irgendwie in ihrem Leben
01:05:20: erfahren hat, irgendwie dadurch irgendwie wie ihr Vater mit ihr umgeht und auch, was man dann
01:05:23: später irgendwie in der Folge ja irgendwie auch sieht, wie ihr Vater auch über sie spricht.
01:05:28: So zu Innie-Helly finde ich halt irgendwie mega spannend. Und da bin ich dran. Und ich finde
01:05:38: natürlich Gemma auch mega interessant und will eigentlich wissen, okay, was passiert mit Gemma
01:05:43: und wenn du jetzt über das Ende konkret nachdenkst. Also im Moment gerade wird es ja so, und das
01:05:51: finde ich halt wieder so klassisch und auch so schwierig irgendwie in einer ganzen Situation,
01:05:55: dass es halt so hingestellt wird, irgendwie so Frau gegen Frau, finde ich total problematisch,
01:06:00: weil die Frauen haben nicht den kompletten Kontext und die Wahl liegt gar nicht bei ihnen irgendwie,
01:06:05: weil wenn sie den kompletten Kontext hatten, würden sie vielleicht auch sagen, ganz ehrlich Mark,
01:06:09: no, weil keiner von den beiden halt irgendwie wirklich enthält ist, weil also für mich ist
01:06:20: halt Innie-Mark ist halt für mich wie so ein, das ist halt für mich ein Adias-Kind. So,
01:06:25: das ist halt so, das ist halt tatsächlich irgendwie dieses Sprunghafte, dieses, okay, ich weiß nicht
01:06:35: genau, worauf ich mich irgendwie fokussieren soll. Ich finde es teilweise echt interessant zu sehen,
01:06:42: welche, ja, also welche Norsen das dann halt irgendwie bei ihm irgendwie auch nochmal rausbringt,
01:06:50: wenn man ihm halt zum Beispiel diesen, diese Trauer wegnimmt und ja, also wie gesagt, ich
01:06:57: finde beide irgendwie schwierig in sich. Ich bin da voll bei dir, Laura, ich bin da so bei dir und
01:07:03: ich glaube, das ist das, was ich am Ende sogar mag am letzten Shot, weil ich habe da gar keine
01:07:06: Assoziation mit, jetzt rennen sie alle in die Glückseligkeit oder so oder hat sich ja richtig
01:07:12: entschieden oder so ein Quatsch, sondern ich denke an die Reifeprüfung, erinnert ihr euch an
01:07:16: das Ende von die Reifeprüfung mit Dustin Hoffmann? Er platzt ja an der Hochzeit rein und entführt
01:07:21: ja quasi die Braut und eigentlich wäre das ja das perfekte Ende für eine Liebesgeschichte. Also
01:07:26: sie gehen jetzt in ihre unendliche Glückseligkeit, aber sitzen am Ende eben in diesem Bus nebeneinander
01:07:33: und merken, dass sie eigentlich nicht wissen, was sie da tun und ob es überhaupt richtig war,
01:07:38: keine Ahnung und sie gucken so richtig ins Leere, so vor sich und das ist dieses Ende,
01:07:45: das wird mich das eigentlich, weil wie du sagst, das ist keine richtig conscious Entscheidung von
01:07:51: allen Beteiligten, bei Marc geht das ja so gar nicht, das ist eher so deprimierend und hat
01:07:59: auch die 70er Jahre deprimierender, weil das ja in so einen kernigen Filmlook übergegangen ist
01:08:03: und dann in ein Freeze-Frame. Das war für mich noch nicht mal so eine Assoziation aus dem Nichts
01:08:08: heraus, sondern ich habe wirklich an dieser Art Geschichte erzählen aus den 60ern und 70ern
01:08:13: gedacht aus dem New Hollywood, dass das ein sehr negatives Ende ist, voller Ungewissheit. Und so
01:08:20: kannst du die Serie dann auch beenden, weil ich finde, das ist keine definitive Antwort,
01:08:23: vor allem für niemanden der Beteiligten, aber und auch für uns Zuschauer nicht,
01:08:28: aber man kann es halt weiterspinnen, ob es in seinem Kopf ist, auch wie bei der Reifeprüfung
01:08:32: oder ob man es dann wirklich weiter erzählt, aber dann auch mit einem richtigen Abschluss,
01:08:36: weil das darf es nicht sein. Also ich bin da auch so komplett in die Lehre entlassen wie du. Ich
01:08:42: sehe das nur nicht so als negativ, sondern ich sehe das noch als Teil der Aussage, dass man da
01:08:46: in die Lehre entlassen wird. Naja, also ich finde es halt, was halt jetzt nicht in diesem Moment,
01:08:52: also die Ebene wird nicht angesprochen, dass halt eine Gemma ja wirklich fleht,
01:09:02: darum, dass Mark mit rauskommt und sieht, wie er mit dem Abbild von der Frau wegläuft,
01:09:10: die sie halt jahrelang gefoltert hat, also nicht die selbst, aber unter dem Regime von ihr und
01:09:18: unter der Führung von ihr wurde sie halt, also es ist ja wirklich irgendwie, es ist Gefangenschaft,
01:09:26: es ist Entführung, es ist Folter, es ist ja wirklich irgendwie total krass, was Gemma passiert. Und
01:09:35: ich finde diese moralische und ethische Implikation, da wird das Finale dem nicht so ganz gerecht.
01:09:44: So und ich glaube, dass viele Leute, also was ich so auf Social Media gesehen habe, halt darüber
01:09:49: auch so ein bisschen hinweg gehen, weil natürlich ist es halt irgendwie gerade dadurch, dass halt
01:09:55: irgendwie Autimark irgendwie gelogen hat. Es ist natürlich total einfach zu sagen irgendwie so ja,
01:10:00: Annie, du solltest da nicht rausgehen, du hast jetzt hast du die moralische Hoheit und kannst
01:10:06: halt sagen, okay, nein, ich werde hier betrogen, nach Strich und Faden und dementsprechend vertraue
01:10:12: ich dir nicht und gehe jetzt nicht raus. Und dann ist halt eben, ich treffe jetzt als Mark die
01:10:17: Entscheidung irgendwie für meine Helli und lass halt Gemma irgendwie draußen halt irgendwie sozusagen
01:10:23: irgendwie stehen. Und du weißt ja auch gar nicht, was es für Gemma für Auswirkungen hat, weil ich
01:10:28: mein, das ist ja auch für sie, also wie soll eine Reintegration dann für sie funktionieren? Also
01:10:35: das ist ja nach dieser Höllenfahrt, die sie da irgendwie durchlitten hat, ist es ja auch nicht
01:10:41: irgendwie gegeben, dass sie rausgeht und sagt cool, okay, wo ist mein altes Leben, dann mache ich jetzt
01:10:46: halt so weiter. Wir wissen auch nicht wirklich, ob sie sich dafür freiwillig entschieden hat oder
01:10:53: ob sie irgendwie entführt worden ist, oder? Also es wird so angedeutet, was vielleicht so der Köder
01:11:00: gewesen sein könnte, warum sie mitgemacht hat, aber so explizit ausgesprochen wird es, glaube
01:11:06: ich, nicht, oder? Darf ich noch eine Theorierer anschmeißen? Nehmen wir an, die eine, also meine
01:11:11: Theorie stimmt, dass es einen Evil Mark Scout gibt. Denkt mal, denkt das mal weiter. Evil Mark
01:11:17: Scout super frustriert, dass seine Frau kein Kind mit ihm kriegt und sie haben eh schon eh Probleme
01:11:21: und alles. Wir haben nur impliziert bekommen, wie er darauf reagiert, dass vielleicht seine
01:11:28: Frau gestorben ist oder was auch immer, aber vielleicht hat er das auch zumindest initiiert. Also
01:11:34: es ist daran irgendwie beteiligt. Initiat? Oh wow, aber das ist jetzt nur so blöd weitergesponnen,
01:11:43: wenn es um müsste, es ist auch viel Wunschdenken dabei, es kann auch alles viel geradliniger sein,
01:11:47: aber wenn die Theorie stimmt, dann kann das auch in diese Richtung weitergehen. Und warum, was ist
01:11:54: dann der Grund dafür zu sagen, okay, er macht auch selfsenceverance? Um das zu vergessen. Oder es
01:12:00: ist Teil des Prozesses, er muss es ja machen, weil was er da ja an Wirklichkeit macht, ist,
01:12:05: diesen selfsenceprozess voranzutreiben, die Methode. Also das eigentlich nur er, der jenige
01:12:14: sein kann, der die ganzen Zahlen findet und quasi irgendwie ihr Consciousness löscht. Dann könnt
01:12:20: ihr auch sagen, umgekehrt, das ist ja der größte und dummste Zufall der Zeiten. Also das ist
01:12:25: ausgerechnet seine Frau, die muss ja zuerst die selfsence bekommen haben. Das ist definitiv die
01:12:29: Reihenfolge der Ereignisse. Und dann hat er sich in seiner Trauer entschieden, okay, ich mache das
01:12:35: jetzt auch. Also das ist ja, ich meine, so viele Leute gibt es dann nicht, die diesen Job machen,
01:12:40: soweit man weiß. Also es wird ja immer klarer, dass mehr Leute selfsence haben, als die Öffentlichkeit
01:12:46: weiß. Aber das ist ja der dummste Zufall der Zeiten oder natürlich Lumen war super manipulativ und
01:12:53: hat die dahin gegrummt, so mit Werbung, mit einem Vertreter, der im Dach vorgeschlagen hat,
01:12:59: alles Mögliche, um ausgerechnet diese Person, die um sie trauert, dahin zu kriegen, ein Job zu
01:13:04: machen, den nur er machen kann, um den selfsenceprozess voranzubringen. An für sich, es wird ja auch
01:13:10: kompliziert, dass es nicht die einzigen Personen bei denen man es probiert hat. Es kann ja auch nicht
01:13:13: sein, die anderen müssen ja auch irgendwelche Zahlen sortieren, das kann ja nicht für sie sein,
01:13:16: so wie ich das verstehe, sondern oder, das ist auch für sie. Ich glaube es auch für sie. Ach so,
01:13:22: dann kriegen auch andere Menschen ein komisches Gefühl, wenn sie über die Zahlen harbern. Ja scheinbar.
01:13:26: Okay, kann auch sein. Aber ich dachte, es ist schon wichtig, dass er selber ist oder er deswegen so
01:13:31: eine gute Quote hat, weil es ihn selbst betrifft. Ja, ja, nee, ich glaube, also das habe ich auch,
01:13:38: das hatte ich auch so gelesen und ich fand es auch merkwürdig, also ich glaube auch nicht,
01:13:42: dass es ein Zufall ist. Also dann auch noch mal irgendwie zu der Frage, haben die,
01:13:47: haben Marc und Halli sich aus das erste Mal wirklich getroffen? Ich kann sogar noch mehr in
01:13:54: diese, diese, diese Theorie reinschmeißen. Jetzt kommt der Nerd aus mir nochmal, also jetzt kommt
01:13:58: der Hardcore Nerd. Okay, also wir haben jetzt schon das iPhone gehabt, um die Theorie zu bestärken.
01:14:02: Das nächste ist die Uhr. Es ist ja auch sehr prominent, das ist eine der ersten Sachen,
01:14:06: die man sieht, dass er in die Arbeit geht, dass er die Uhr ablegt. Also wenn wir von
01:14:11: Marc Scott scoutreden, Marc Scott, Marc Scottreden, er geht an seine Schublade, legt seine
01:14:18: Uhr rein und nimmt ein andere Haus raus. Das ist eine ganz nüchterne, so ein Bauhausstil,
01:14:23: die perfekt in diese Umgebung passt, dass er ja nicht raussticht. Aber die Uhr, die er da reinlegt
01:14:29: mit so einem braunen Lederamband, die hat einen ganz auffälligen roten Stern. Das liegt daran,
01:14:34: weil ich habe es auch nachgeschaut. Die Urnmarke heißt Wostock. Die kennt man als Urnfan, weil
01:14:38: die aus Osteuropa kommt und die gibt es immer noch, die ist aber noch aus Sowjetzeiten. Die machen
01:14:42: so Kampftaucheroeren und so was. Das ist eine Uhr für Kampftaucher, das ist eine Taucheroere,
01:14:46: die er da hat. Das ist alles sehr militärisch, sehr sowjetisch angehaucht. Im amerikanischen
01:14:51: Sprech sehr böse. In Europa, ich lebe hier in München, ich bin nur eine Grenze davon entfernt,
01:14:59: nur Urnländs haben, wo es nur Wostock-Uren gibt. Die gibt es in allen Farben und Variationen, aber die
01:15:04: haben einen militärischen, sowjetischen Hintergrund. Er trägt so eine Uhr zur Arbeit.
01:15:08: Immerhin, das ist kein Zufall. Das ist, das ist, also in dieser Serie ist ja nicht zuvallig,
01:15:13: das ist ja nicht mal die Farben des Teppichs zuvallig. Dann ist auch diese Uhr kein Zufall.
01:15:17: Aber das würde, finde ich jetzt, habe jetzt noch nicht so viel Zeit darüber nachzudenken,
01:15:24: aber ich finde, das würde so ein bisschen auch der Aussage der Serie so widersprechen,
01:15:29: weil hier ist ja der Antagonist ja eigentlich so ein gesichtsloses, ja nicht ganz gesichtsloses
01:15:35: Unternehmen mit einem pseudo-religiösen Führer. Und wenn jetzt da noch irgendwie so eine, ja so
01:15:43: ein, ein weiß ich nicht betrogener Ehemann, will ich sagen, reinkommt, das würde das irgendwie
01:15:47: für mich verwässern. Ich finde, autokratische und faschistische Strukturen funktionen nur,
01:15:51: wenn Leute helfen. Ja, aber das würde auch so ein bisschen, dass diese Kapitalismuskritik
01:15:57: und Unternehmenskritik, die ja da drin steckt, auch ein bisschen verwässern. Also ich weiß es
01:16:02: nicht. Weiß ich nicht, ob das das verwässert. Also das ist ja nur eine persönliche Idee dazu
01:16:06: kommt. Weiß ich nicht. Also ich finde schon, dass es, also kommt darauf an, wie du das zu Ende
01:16:11: spielst. Ich finde, es hat das Potenzial, das zu verwässern. Und da müsste man dann eben aufpassen.
01:16:16: Weil also gerade wenn du nämlich wieder in so ein traditionelles irgendwie ausgegenwest,
01:16:21: irgendwie gehst, dann bist du halt schnell irgendwie wieder bei, ja okay, bin da, dann,
01:16:27: das. Und es würde dem was wegnehmen, was Sarenz an Originalität dann eben doch mitbringt und
01:16:36: eben auch als Kapitalismuskritik. Aber dann könnte man das natürlich auch weiterspinnen und
01:16:41: sagen, okay, Kapitalismuskritik könnte natürlich auch in ein anderes System führen. Und dann bist
01:16:47: du auch einmal wieder bei Soviet One. Ja, schauen wir mal, wie es weitergeht. Also was ich vielleicht
01:16:55: auch noch sagen möchte, ich finde, Marco, du hast ja von ihr geredet, dass das ganz interessant ist,
01:17:00: dass man manchmal so Mysterien aufrecht erhalten muss, aber auch manchmal Mysterien beantworten muss.
01:17:07: Und in der Staffel ist es jetzt nicht alle Fragen werden beantwortet, aber wir wissen jetzt auf
01:17:12: jeden Fall, was Lumen da eigentlich macht. Wir wissen jetzt, was so dieses Data Refining ist,
01:17:18: was ich auch ganz gut finde, weil so was ähnlich ist, also ganz genau nicht, aber so was ähnliches
01:17:24: habe ich mir schon gedacht. Und ich finde, das sind eigentlich mit die besten Mysterien,
01:17:28: die man sich auch so ein bisschen zusammenreihen kann, auf die man auch selber kommen kann.
01:17:33: Wenn man so komplett verdenkt und komplett abstrakt und abstrus macht, dass du auch auf gar
01:17:39: keinen Fall drauf kommst, das sind dann für mich nicht die ganz nachvollziehbaren Mysterien.
01:17:44: Aber es sind immer noch ein paar Fragen offen und sofern bin ich gespannt, wie es dann weitergeht.
01:17:49: Wir wissen zum Beispiel jetzt auch, was ich auch spannend fand, also dass das Lumen das ja irgendwie
01:17:55: kommerzialisieren will. Also die wollen das ja nicht nur für ihre eigenen Leute, sondern sie wollen
01:17:59: es dann ja irgendwann auch auf den Markt bringen. Und wir haben schon so ein paar Anwendungsgebiete
01:18:04: gesehen, was ich ja interessant fand. Also zum Beispiel für schwange Frauen oder wenn du irgendwie
01:18:10: unfassbare Angst vom Zahnarztbesuch hast oder so. Weiß ich nicht, ob ich mir dann eine Operation
01:18:16: am offenen Gehirn unterziehen würde, aber es wäre möglich und das ist auch spannend,
01:18:21: was da so alles machbar wäre mit so einem Computer-Chip im Kopf. Ja, wir haben ja jetzt vor kurzem
01:18:29: gehört, dass die Staffel 3 bestätigt wurde. Die Produktion hat wohl auch bereits begonnen.
01:18:34: Ich glaube, sie haben sogar, vielleicht haben sie sogar auch schon mit der Produktion begonnen,
01:18:38: also mit des Autorenteam hat vielleicht sogar schon begonnen, bevor sie das offizielle Go
01:18:42: bekommen haben. Und ich finde, klar, du kannst jetzt mit der zweiten Staffel hätte man auch
01:18:47: aufhören können, Marco, wie du gesagt hast. Aber es bleibt ja immer noch ziemlich viel offen,
01:18:52: was man jetzt weiter thematisieren kann. Also eben, sorry, Mark S, der Verrat von Mark S und die
01:18:59: Frage, wie Mark es gaut, darauf reagiert. Wir wissen auch noch nicht genau, wohin Irving fährt.
01:19:06: Der hat sich ja in den Zug gesetzt und ist in den Zaununtergang gefahren. Man kann es dabei
01:19:12: belassen, aber ich weiß nicht, ich mag den Schauspieler. Die fehlt so in den letzten Folgen,
01:19:17: also er und Bert, also Christopher Walken und John Tutorow, die haben so eine tolle Chemie
01:19:23: von dann, also mit meinem Lieblingskonstellation. Der ist echt gut, also ich meine, das ist klar,
01:19:28: im Prinzip ist es auch so eine Variation der Rolle von Mons Bruder, die er mal gespielt hat in der
01:19:35: Serie Monk. Aber ich finde, das passt voll gut zu ihm und ich, das ist so seine Paraderolle. Und im
01:19:42: Großen und Ganzen geht es ja immer noch darum, was ist jetzt mit Lumen. Also können Mark, Devon und
01:19:48: Harmony Lumen tatsächlich zu Fall bringen? Ich vermute nein, weil das mit einfachem Kapitalismus
01:19:53: ist, das nicht in unserer Serienwelt darf das nie passieren. Aber who knows? Ihr guckt beides skeptisch.
01:20:01: Nur ich habe nur gerade überlegt, was noch so mein Lieblingsrollen gehört, das Patricia
01:20:05: Arquette auf jeden Fall. Und wo wir jetzt wissen, auf der einen Seite war sie ja so die Soldatinnen,
01:20:15: die also bis in den Untergang eigentlich auf der Seite der Firma stand. Aber jetzt können wir
01:20:21: so ein bisschen auch nachvollziehen durch diese 37 Minuten Folge, woher so ein bisschen der Sinn
01:20:27: ist, Wandel kommt. Also weil ja die ganzen Erfindungen eben nicht die Erfindungen von Mr. Igin waren,
01:20:32: sondern eigentlich ihre Erfindungen. Das könnte natürlich auch so ein Puzzlestück sein,
01:20:36: wie man dem übermächtigen Konzern Lumen beikommt. Who knows? Könnte man dann in der dritten Staffel
01:20:44: thematisieren. Und dann ist natürlich noch das Ganze, wie so Mr. Milcek reagiert, weil also diese
01:20:50: undankbaren Innes, jetzt hat er da so eine schöne Choreografie für die gemacht. Er hat wieder
01:20:55: seinen Bestes gegeben und getanzt und das wird er dann auf dem Klo eingesperrt. Undankbar wirklich.
01:21:00: Was erwartet ihr euch denn so jetzt für die dritte Staffel, Laura? Was hoffst du dir von der
01:21:06: dritten Staffel? Ja, wie gesagt, ich habe vorhin schon ja gemeint irgendwie. Also ich glaube,
01:21:12: die größte Hoffnung ist, dass sie es nicht komplett kaputt machen. Und das war es eigentlich auch
01:21:23: schon. Ich hoffe, dass sie es nach der dritten Staffel auch zu Ende bringen. Oder mit der dritten
01:21:29: Staffel zu Ende bringen, weil ich glaube, dann ist es halt eine coole, abgeschlossene Sache. Länger
01:21:33: muss man das, glaube ich, auch nicht erzählen. Und ja, also ich gehe davon aus, dass sie natürlich
01:21:40: irgendwie, wenn sie bestimmte Sachen auflösen wollen, dass sie das natürlich von Anfang an
01:21:46: schon wussten, wohin die Reise geht und das angelegt haben. Marco, was hoffst du dir für die
01:21:53: dritte Staffel und hoffst du auch, dass es die letzte Staffel wird? Ich hoffe, dass es die
01:21:57: letzte wird und ich hoffe, dass es nicht verkackt wird. Das ist halt das Problem bei allen Mystery
01:22:00: Sayern. Meistens ist es die letzte Staffel. Das ist das wegen den Auflösen, weil es unbefriedigend
01:22:05: ist. Und schwierig. Ich bin gespannt, ob das klappt. Ja, ich auch. Also meine Hoffnung wäre ja
01:22:15: tatsächlich, dass die Serie auf einer positiven Note endet. Aber ich kann es mir eigentlich
01:22:21: nicht vorstellen, weil die dafür wirkt Lumen einfach zu übermächtig. Dafür ist auch, weiß
01:22:27: nicht, in unserer Realität kommen Firmen mit solchen Sachen einfach viel zu oft damit durch. Aber
01:22:34: ich würde es den ganzen wünschen, dass es da doch irgendwie Gerechtigkeit dann auch für die Innis
01:22:38: gibt. Also mein Bauchgefühl ist, dass sie was Positives erzählen wollen am Ende. Und ich glaube
01:22:43: auch, das ist es ja am Ende, das, was ja auch Laura mitstört an diesem Staffelfinale, weil es ist
01:22:47: ja in Wirklichkeit nicht positiv, was man da sieht. Ja, ich meine, auf der einen Seite jammer kommt
01:22:52: raus, aber auf der anderen Seite nun der Verrat von Marc S., wer weiß auch, ob deine Theorie dann
01:23:00: marklosig bewahrheitet, ob Marc das Scout tatsächlich der Bösewicht ist. Wer weiß,
01:23:06: das wäre auf jeden Fall. Also wenn sie dann das noch auf einer positiven Note enden wollen,
01:23:10: dann müssen sie aber echt, also da haben sie noch viel vorhin der dritten Staffel. Wer weiß,
01:23:14: ja. Dann würde ich sagen, hoffentlich dauert es nicht wieder drei Jahre, aber Produzent Benzilla hat
01:23:20: schon gesagt, dass es diesmal wahrscheinlich schneller gehen wird. Und wir hatten ja auch bei
01:23:25: der zweiten Staffel eben den Autorinnen und Autorenstreich und so lange die nicht schon
01:23:31: wieder streiken, wird es, denke ich, mal auch schneller gehen. Dann würde ich sagen,
01:23:35: war es das für diese Folge? Ich hoffe, es hat euch gefallen. Was hat denn das Staffelfinale
01:23:40: von Severance mit euch gemacht? Schreibt uns das doch gerne in die Kommentare. Vielen Dank an
01:23:45: euch, Laura und Marco. Danke an das Team im Hintergrund und natürlich an Wodafone. Bis zum nächsten Mal.
01:23:51: Diese Folge wurde dir präsentiert von Wodafone seit 30 Jahren für dich da.
01:24:03: Die Quadrat Augen ist ein Podcast, der im Auftrag von Wodafone von Jellyfish Germany produziert
01:24:09: wird. Die Moderatorinnen und Moderatorinnen sind Fabian Douglas, Laura Samide, Marco Risch,
01:24:15: Regie Adrian Martin, Produktion Laura Samide. Und wenn ihr jetzt noch nicht genug habt,
01:24:20: dann schaut auf unseren YouTube-Kanal, GigaTV-Mac vorbei oder auf unsere Webseite. Die Links dazu
01:24:25: findet ihr in den Shownotes.