Die Quadrataugen

Die Quadrataugen

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Diese Episode wird dir präsentiert von Vodafone seit 30 Jahren für dich da.

00:00:05: Also das ist ein richtig doofes Beispiel. Ich wollte jetzt ein Beispiel nehmen, wo ich jetzt quasi nicht so ein aktuelles Thema nehme,

00:00:10: sondern einfach was Neutrates, also nichts gegen Tee trinkt eine Leute auch.

00:00:13: Ich trinke auch sehr gerne Tee.

00:00:14: Ich trinke auch sehr gerne Tee, Tee ist geil.

00:00:16: Sag mal Lisa, was ist eigentlich der letzte deutsche Spielfilm, den du geguckt hast?

00:00:25: Ja, Spielfilm ist da das Stichwort.

00:00:29: Also ich muss gerade echt weit, also ich habe gerade Letterbox geöffnet, ich muss hier echt weit nach unten gehen.

00:00:37: Und also ich wünschte, ich könnte was Früheres sagen.

00:00:40: Ich habe auch das Gefühl, vielleicht habe ich auch einfach irgendwas nicht gelockt, weil ich kann es eigentlich nicht glauben,

00:00:44: weil wenn es wirklich Spielfilme sind und keine Dokumentarfilme, dann ich habe tatsächlich einige Dokumentarfilme,

00:00:49: deutsche Dokumentarfilme hier drin, dann muss ich da vier Jahre zurückgehen, aber es kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.

00:00:55: Ich habe doch bestimmt mal irgendwas, also es kann nicht sein.

00:00:58: Ich muss irgendwas vergessen haben, weil der letzte deutsche Spielfilm, den ich geguckt habe, ist die Wilde Kerle 2 im März 2021.

00:01:09: Auch gleich so ein Klassiker der deutschen Spielfilmkultur, ja.

00:01:13: Ich kann an dieser Stelle übrigens die Wilde Kerle Videos von Two Bored Guys empfehlen, falls es jemand von euch guckt, das ist hilarious.

00:01:20: Das kann doch nicht sein. Es ist ja nicht mal so, dass ich das mit Absicht vermeide oder so was.

00:01:27: Vielleicht bin ich ja zu schnell durchgescrollt auch. Was ist denn dein letzter Film?

00:01:31: Ja, wir tragen das nach. Ja, gute Frage. Ich musste auch ein bisschen gucken.

00:01:35: Ich habe erst gedacht so Matt Heidi, aber nein, das ist ja ein Schweizer Film.

00:01:40: Und davor war es tatsächlich nicht so lange her. Dezember 2024, der Hallo Spencer-Film von Jan Bömermann.

00:01:50: Den habe ich nicht gesehen. Ja, hast nicht viel verpasst.

00:01:54: Das ist auch tatsächlich wie so ein In-Joke, ein Insider-Witz auf Spielfilmlänge.

00:01:59: Ich fand den richtig kacke.

00:02:01: Aber jetzt können wir in Zukunft sagen, wenn uns jemand fragt, was war denn der letzte deutsche Film, den ihr im Kino geguckt habt,

00:02:07: dann können wir jetzt sagen "Das Kanu des Manitu".

00:02:10: Und damit herzlich willkommen zu einer neuen Folge von "Die Quadrat-Augen, eurem Podcast über Film und Serien, powered by Vodafone".

00:02:18: Wie schon gesagt, reden wir heute über den neuesten Film von Bully Herbig.

00:02:23: Da fragen wir uns natürlich, müssen wir das Kriegsbeil ausgraben oder rauchen wir am Ende eine Friedenspfeife?

00:02:30: Wir, das ist meine Kollegin Lisa von Gigatevormeck, die auch mal einen Kanu früher hatte. Hallo Lisa.

00:02:36: Hallo, ja, wir hatten einen Familienkanu, da konnten wir immer mit Ausflüge machen.

00:02:39: Ich weiß gar nicht, wo das herkam oder wo die Idee herkam.

00:02:42: Vielleicht haben wir die Zukunft geguckt und wussten, es wird noch mal wichtig, 2025, wer weiß.

00:02:48: Ja, ich bin auf jeden Fall neidisch.

00:02:50: Und mich gibt es auch, Fabian Douglas, mich kennt ihr auch von Gigatevormeck.

00:02:54: Und mein Opa war ein großer Western-Fan und hat das ein wenig auf mich abwerben können.

00:02:59: Tja, worum geht es jetzt in dem Film, den wir heute besprechen?

00:03:02: Aber Hachi, der Häubling der Apache und sein weißer Bluesbruder Ranger werden von einer gemeinen Banditenbande in eine Falle gelockt,

00:03:10: um an das sagenumwobene Kanu des Manitou zu gelangen.

00:03:14: Das führt unsere Helden in ein großes Abenteuer voller Meinungsverschiedenheiten und Missverständnisse und zu einer schicksalhaften Enthüllung.

00:03:21: Wir wollen in diesem Wittkast ein wenig über den ersten Film quatschen.

00:03:26: Es ist ja schon irgendwie ein Megacult-Film der deutschen Spielfilmkultur.

00:03:33: Bevor wir dann eben zu das Kanu des Manitou kommen und der Frage, ein Sequel 24 Jahre später kann das funktionieren

00:03:41: oder hätten wir lieber mal einen Apfel gegessen.

00:03:43: Aber bevor wir den Klappstuhl ausgraben, erst mal ein wenig Werbung.

00:03:48: Sag mal, Lisa, wie zufrieden bist denn du eigentlich mit deinem Handy?

00:03:51: Meistens noch ganz zufrieden. Warst du die richtige Antwort oder die falsche?

00:03:55: Weiß nicht, hättest du vielleicht gerne einen iPhone 16.

00:03:59: Also wenn mir jemand eins geben würde, dann schon.

00:04:01: Ja, du darfst leider nicht mitmachen.

00:04:03: Ihr aber schon meldet euch bis zum 31. August für den Vodafone-Newsletter an

00:04:09: und sichert euch die Chance auf eines von drei brandneuen iPhone 16-Inweis mit 128 GB.

00:04:16: Im Newsletter erfahrt ihr alles über Vodafone-Gewinnspiele, Angebote und die neusten Smartphones von Apple, Samsung und Co.

00:04:23: Das iPhone 16 ist mit Apple Intelligence ausgerüstet, schießt dank 2-in-1 48MP Fusion-Kamera

00:04:30: beeindruckende hochauflösende Bilder und läuft mit dem A18-Chip außergewöhnlich schnell

00:04:35: bei gleichzeitig längerer Batterielaufzeit.

00:04:38: Mehlinfos findet ihr in den Show-Notes.

00:04:41: Ja, jetzt geht noch mal jeder aufs Klo und dann reiten wir los, würde ich sagen.

00:04:44: Ja, der Schuh des Money-To, eine deutsche Kino-Legende,

00:04:48: rund 11,7 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer hat er in die Kinos gelockt

00:04:52: und laut der Webseite Box Office Mojo hat er auch 75 Millionen Dollar eingespielt.

00:04:58: Konnte ich jetzt nicht mehr so schnell verifizieren wie in Deutschland.

00:05:01: Wir schauen ja mehr auf die Leute, die ins Kino gegangen sind als auf das Box Office Ergebnis.

00:05:05: Fand ich aber trotzdem krass.

00:05:07: Ja, und der Film hat zu einer Wiederbelebung des Mainstream-Kinos in Deutschland geführt,

00:05:12: würde ich sagen, damals als er rausgekommen ist, 2001.

00:05:15: Und der führte auch zu einer Welle an Event-Comedian, also ohne Schuh des Money-To, keine Siebenzwerge oder kein Ohrhasen.

00:05:23: Ja, der Film ist ja, ich weiß nicht gar nicht, hast du damals die Bulli-Parade geguckt?

00:05:29: Denn die Figuren kannte man damals schon aus der Bulli-Parade.

00:05:33: Das war so eine Sketch-Show, die, ich glaube, auf Pro Sieben gelaufen ist,

00:05:37: eben mit Michael Bulli-Herbig, Christian Trammitz und Rick Venon.

00:05:41: Nee, habe ich nicht geschaut, es war noch so ein bisschen, da war ich noch zu jung für, glaube ich.

00:05:45: Das ging ja nur bis 2001, da war ich solide 7 Jahre alt, da habe ich, glaube ich, so was noch nicht so richtig geguckt.

00:05:51: Aber ich überlege auch gerade, ob ich ein Schuh des Money-To oder Tramsche Surprise erst geguckt hatte.

00:05:58: Aber auf jeden Fall Bulli-Parade war da noch nicht so ein Ding.

00:06:02: Hast du das noch geschaut?

00:06:03: Ich habe das, glaube ich, geguckt.

00:06:05: Ich kann mich auch an einige Sachen erinnern, zum Beispiel gab es da so, haben sich die 3 so in so ein Outfit vor die Kamera gestellt,

00:06:14: die so ein bisschen an die Blues Brothers erinnert haben und die haben dann so Assoziationsglürig von sich gegeben.

00:06:21: So umschreibe ich, dass das war sehr abgefahren, das Trio hieß die Castagnetten, war sehr witzig.

00:06:28: Das habe ich schon mal gehört.

00:06:29: Oder den Pumpkan-Zon, den kenne ich noch, mit der Pumpkan, sportlich, schlank.

00:06:36: Lieder mit Schussgeräten, das haben die so.

00:06:40: Ja, und diesen Sketchhumor haben die dann eben auf ein Spielfilm ausgewaltzt.

00:06:47: Und da ist natürlich die Frage, war das damals lustig?

00:06:50: Ja, schon, sonst wären, glaube ich, nicht 11,7 Millionen Leute ins Kino gegangen.

00:06:54: Aber die Frage ist natürlich auch, ist das heute noch lustig?

00:06:57: Und ich habe den Film nachgeholt, du hast den Film jetzt nochmal extra für die Presseverführung nachgeholt,

00:07:03: um unsere Änderungen so ein bisschen aufzufrischen.

00:07:06: Lieder, hast du noch gelacht, als du den Film geguckt hast?

00:07:10: Ja, teilweise schon, auf jeden Fall.

00:07:12: Das Ding ist, man muss wissen, ich habe diesen Film früher richtig häufig geschaut.

00:07:16: Er lief, glaube ich, auch ziemlich häufig im Fernsehen.

00:07:18: Ich bin mir auch nicht sicher, es kann auch sein, dass wir den sogar auf DVD hatten,

00:07:21: aber da bin ich mir gerade nicht mehr so 100% sicher.

00:07:24: Und der ist auch irgendwie so total präsent in meinem Gehirn.

00:07:28: Also es gibt so zwei, drei Sachen, die ich, sobald so eine bestimmte Sache gesagt wird,

00:07:32: kommt da was aus meinem Gehirn raus.

00:07:34: Sobald jemand irgendwas mit der Luft sagt, oder es gut Luft ist, ist mein Gehirn so Luft, reine Luft.

00:07:38: Die Luft ist jetzt rein und ich kann nichts dagegen machen.

00:07:41: Oder halt mit dem Apfel, hast du das eben gesagt, oder habe ich das nur im Frühling?

00:07:44: Das habe ich gesagt, das habe ich aus deiner Filmrezension geklaut, beziehungsweise ja eigentlich aus dem Film.

00:07:49: Eigentlich aus dem Film.

00:07:51: Das gibt es halt so ein paar Sachen, die, weiß ich nicht, ja, so eine Sprüche,

00:07:54: die sich halt in meinem Gehirn festgesetzt haben.

00:07:56: Und jetzt, als ich es nochmal geschaut hatte, ich glaube, es war noch gar nicht so lange her,

00:08:00: dass ich den das letzte Mal gesehen habe, das war so vor zwei Jahren.

00:08:02: Und jetzt habe ich ihn, glaube ich, vor zwei Wochen oder so nochmal geschaut gehabt.

00:08:06: Da sind schon echt viele gute Gags drin.

00:08:09: Es sind viele Gags drin, von denen ich sagen würde, oh, das ist echt nicht mein Humor.

00:08:12: Also das ist ja auch dieses, das ist ja einfach so ein richtig klamaukiger Film.

00:08:16: Und das ist eben dieses, das ist einfach Dorof so, ne?

00:08:18: Und das kann man halt, entweder mag man diesen Humor oder man mag es nicht so.

00:08:21: Ich weiß nicht, also Beispiel für Sachen, die ich cool finde oder witzig finde,

00:08:26: sind halt ziemlich viele Sachen, die Santa Maria macht oder sagt.

00:08:30: Eigentlich fast alles, was Santa Maria macht, das ist irgendwie witzig.

00:08:33: Bis auf die Vergewaltigungsszene vielleicht, die ist jetzt nicht so cool.

00:08:36: Aber auf jeden Fall auch einfach das Comedy-Timing vom Film.

00:08:40: Dann bei diesen, oh, hm, I don't know, witzten so ein bisschen so dieses,

00:08:43: so was wie Winnetouch verliert seine Hose, als sie mit dem Wagen da lang gefahren.

00:08:47: Da bin ich halt so ja, keine Ahnung, das finde ich jetzt nicht so witzig einfach.

00:08:50: Und dann gibt es halt einfach noch Elemente, die sind einfach nicht gut gealtert

00:08:54: und da kann ich dann nämlich auch nicht so richtig drüber lachen, also so.

00:08:57: Ja, dann lass uns da gleich nochmal drüber reden.

00:09:00: Also ich finde, der Film, also ja, so wirklich so, wo man dann so richtig laut lachen muss,

00:09:06: so ist es nicht.

00:09:07: Ich kann jetzt aber auch nicht sagen, dass der Film halt überhaupt gar keine Gags mehr hat, die funktionieren.

00:09:11: Also es ist mehr so dieser, so ein Schmunzelhumor mittlerweile würde ich sagen.

00:09:15: Aber eben alles, also ich finde halt alles, was Santa Maria macht, ist schon noch witzig.

00:09:21: Aber die Marlene Knoblauch von der Zeit hat das so schön gesagt.

00:09:25: Es ist mehr eine Erinnerung an ein Lachen als ein Lachen selbst.

00:09:28: Das trifft den Film eigentlich ziemlich gut zusammen.

00:09:31: Denn der ist halt bei vielen so sehr im Gedächtnis verankert auch,

00:09:36: im Kulturgedächtnis von uns in Deutschland oder auch generell,

00:09:39: da ist es halt auch sehr viel mit Nostalgie verbunden.

00:09:41: Und ich glaube, viele haben den auch besser in Erinnerung oder auch lustiger Erinnerung,

00:09:47: als er dann tatsächlich auch ist.

00:09:49: Denn hast du denn ja auch angesprochen, dass es da so einige Witze gibt?

00:09:53: Über die lacht man jetzt 24 Jahre später eventuell nicht mehr.

00:09:57: Und das sind natürlich auch die ganzen Witze rund um Winnetouch.

00:10:02: Schwierig.

00:10:04: Und da hat ja auch Bully Herbig 2020 in einem Interview gesagt,

00:10:07: ich bin mir nicht sicher, ob ich diesen Film heute nochmal so machen würde,

00:10:10: weil man sich selber ja auch verändert hat.

00:10:13: Lisa, du hast ja vor Kurzem ein Video über der "Shoot is Manitou" gemacht.

00:10:17: Und da gab es in den Kommentaren einige, die nicht mit dem so einverstanden waren,

00:10:22: was du im Video gesagt hast.

00:10:23: Das ist korrekt.

00:10:24: Ja, ich habe mir da mal ein paar, also exakt zwei, rausgesucht.

00:10:29: Und den ersten würde ich mal vorlesen.

00:10:32: Also verstehe nicht, was an den Klischees problematisch sein soll.

00:10:36: Ich finde, dass heute immer noch witzig und finde es schade,

00:10:39: dass sowas heutzutage als Problem dargestellt wird.

00:10:42: Das ist natürlich jetzt insofern gemein, weil wir nicht genau wissen,

00:10:46: was der oder die Kommentatorin meint mit problematischen Klischees.

00:10:53: Also klar, Humor oder auch Komödie arbeitet immer in gewisser Weise

00:10:57: mit Übertreibungen, mit Zuspitzungen und auch mit Klischees.

00:11:00: Ich glaube, das kritisiert auch niemand so wirklich.

00:11:06: Ja, also ich finde es halt, man weiß jetzt natürlich nicht,

00:11:12: was die Person genau damit gemeint hat.

00:11:14: Man muss auch dazu sagen, ich habe ja ein Video gemacht,

00:11:19: da ging es zwar ja so ein Trivia Video und unser danach siehst du bla bla bla

00:11:22: mit anderen Augenformat.

00:11:24: Und es ging halt eigentlich so um Hintergrundfakten,

00:11:27: um so Produktionsgeschichten und so Sachen, die vielleicht noch nicht so bekannt sind,

00:11:30: wie halt allgemein immer in dem Format.

00:11:32: Dann habe ich halt so fünf Sätze dazu gesagt, um das einfach in den Kontext zu setzen,

00:11:36: weil es ja eben auch mit Ausblick auf den neuen Filmen ging,

00:11:39: welche Elemente das Films ich problematisch finde.

00:11:42: Ich habe ja auch gar nicht gemeint, dass der ganze Film jetzt komplett problematisch ist.

00:11:47: Da habe ich mir schon überlegt, dass es halt natürlich vielleicht auch ein bisschen schwierig war,

00:11:53: weil ich kann natürlich in so fünf Sätzen jetzt auch nicht differenziert genug sagen,

00:11:56: was ich damit meine.

00:11:58: Und dann können Leute vielleicht auch nicht differenziert genug darauf antworten,

00:12:01: weil die ja eben nur diese fünf Sätze dann gehört haben.

00:12:04: Wobei es auch spannend finde, dass ich mein, ich habe ja auch ein Video darüber gemacht,

00:12:09: was eigentlich auch cool, wie cool das gemacht worden ist auch teilweise.

00:12:12: Und dann sind halt genau diese fünf Sätze das gewesen.

00:12:14: Aber ja, anyway.

00:12:16: Ich finde halt genau, wie du schon meinst, also viele Sachen sind ja auf Klischees begründet,

00:12:22: die ja filmisch umgesetzt werden oder auch viele Charaktere sind.

00:12:25: Auf Klischees begründet.

00:12:27: Ich finde zum Beispiel, wenn man jetzt bei Vinnertouch ist,

00:12:32: macht das für mich halt einen totalen Unterschied, ob man Klischees nutzt,

00:12:36: um einen Charakter zu formen oder ob der komplette Charakter aus diesem Klischee besteht.

00:12:40: Also bei Vinnertouch zum Beispiel ist da seine komplette Persönlichkeit,

00:12:44: dass er eben queer ist oder dass er ein schuler Mann ist.

00:12:47: Und er hat aber einfach nicht wirklich andere Persönlichkeit.

00:12:50: So, das ist der Gag, das ist seine Persönlichkeit.

00:12:52: Das ist auch immer der gleiche Gag.

00:12:54: Also der Gag ist einfach, er ist schwul und wenn du als Mann schwul bist,

00:12:58: dann bist du kein echter Mann, sondern dann bist du eher eine Frau.

00:13:01: Also das heißt, harten Faustkampf, dann greifst du dem Mann eher an die Hoden.

00:13:06: Hihi, witzig.

00:13:07: Und trinkst gerne Prosecco oder interessierst dich mehr für Gesichtscremes

00:13:11: und für Nagelfeilen und so.

00:13:14: Das ist halt im Prinzip ein und derselbe Gag, nur in verschiedenen Ausbildungen.

00:13:21: Und das ist so das, was wir als problematisches Klischee bezeichnen.

00:13:27: Also ich zumindest, ich weiß nicht, wie es dir geht.

00:13:30: Ich finde es jetzt nicht grundsätzlich problematisch,

00:13:33: dass der Bruder von Abahachi ein Schuler Indianer ist.

00:13:36: Das kann ja auch witzig sein, aber so wie es eben im Film dargestellt wird,

00:13:40: zum Beispiel wenn du dich dran erinnerst, wie Ranger zum allerersten Mal

00:13:44: auf Vinnertouch stößt oder wie die beiden zum ersten Mal miteinander interagieren,

00:13:50: also ich interpretiere jetzt das Verhalten von Ranger so,

00:13:55: als wäre ihm das unangenehm, als wäre er so peinlich berührt.

00:13:58: Ja, aber Abahachi sagt ja sogar, du musst jetzt ganz stark sein.

00:14:01: Ja, genau.

00:14:03: Also ich gebe dir da vollkommen recht, ich finde auch natürlich nicht,

00:14:07: dass es ein grundsätzliches Problem ist.

00:14:09: Ich bin ja generell auch immer dafür, dass es queere Charaktere in Filmen auch gezeigt werden,

00:14:14: weil es logischerweise queere Menschen gibt.

00:14:18: Einfach, dann können die auch im Film sein.

00:14:21: Es gibt ja auch natürlich total viele Leute oder total viele schwule Männer,

00:14:26: die gerne Prozacco trinken und sich vielleicht für Nagelflege interessieren,

00:14:29: aber es ist halt wirklich sehr in einer Box drin und so was meinen wir halt.

00:14:36: Und ich weiß nicht, mir fällt sowas halt auf,

00:14:39: weil es ist ja, ich mach jetzt so eine Grundsätze,

00:14:42: ich weiß gar nicht, wie doll wir das jetzt so auffächern wollen.

00:14:45: Es geht ja ganz häufig um so, was darf man überhaupt in Filmen noch,

00:14:49: was darf Comedy noch und so weiter.

00:14:51: Und da kommen Leute natürlich auch so komplett unterschiedlichen Richtungen,

00:14:55: so ich zum Beispiel beschäftige mich halt voll viel mit so seltenen Themen wie Machtstrukturen,

00:14:59: Diskriminierung, Diversität und so halt im realen Leben.

00:15:02: Und deswegen, wenn ich halt Filme gucke, dann fällt mir natürlich auch eher auf,

00:15:05: wenn in einem Film was Rassistisches, Sexistisches, keine Ahnung, queerfeindliches gesagt wird.

00:15:11: Und das passiert natürlich relativ häufig vor allem bei alten Filmen,

00:15:15: dass sowas gesagt wird oder dass wir das Gesagte halt heutzutage anders wahrnehmen,

00:15:19: als wir es vor 10 oder 20 Jahren wahrgenommen hätten,

00:15:22: weil der geseltschaffierte Diskurs halt einfach ein anderer ist.

00:15:25: Und man kann ja genau als Filmkritiker*innen Filme so aus verschiedenen Blickwinkeln analysieren.

00:15:32: Also man kann ja, wenn wir uns jetzt einen Film angucken,

00:15:35: können wir uns ja, weiß ich nicht, entweder auf alle Aspekte, also auf alle Aspekte eingehen,

00:15:39: wir können es mehr aus technischer Sicht analysieren,

00:15:41: wir können es aus, weiß ich nicht, dramaturgischer, feministischer, filmhistorischer Sicht.

00:15:47: Und bei mir fließt dann halt immer eben noch das ein,

00:15:49: was ich halt eben auch mit mich halt sowieso dann auch beschäftige aus gesellschaftlicher Sicht.

00:15:54: Und eine Sache, ich kann eigentlich voll viel dazu sagen,

00:15:57: ich weiß nicht, vielleicht müssen wir mal so eine extra Podcastfolge machen,

00:16:00: aber was ich halt eigentlich auch immer noch wichtig finde zu erwähnen ist,

00:16:03: Filme existieren halt nicht so in einem luftleeren Raum.

00:16:07: Also die sind nicht unbeeinflusst von allem jemals.

00:16:10: Also ich glaube, ich spreche da ja manchmal drüber.

00:16:12: Es gibt ja einfach so eine Wechselwirkung zwischen Film und Gesellschaft

00:16:16: und einmal beeinflusst quasi das Weltbild oder das Wertesystem,

00:16:20: das in der Gesellschaft halt vorherrscht Filme, die ja eben so ein Produkt unserer Kultur sind.

00:16:26: Und wenn, keine Ahnung, in der Gesellschaft die Meinung vorherrscht, so random Beispiel,

00:16:33: alle Leute, die Tee trinken, sind doof, dann ist die Wahrscheinlichkeit,

00:16:37: dass Tee trinkende Leute in Filmen als doof bezeichnet werden, irgendwie höher.

00:16:42: Und umgekehrt ist es halt ja auch so, dass man, also es ist ein richtig doofes Beispiel,

00:16:45: ich wollte jetzt ein Beispiel nehmen, wo ich jetzt quasi nicht so ein aktuelles Thema nehme,

00:16:49: sondern einfach was Neutrales, also nichts gegen Tee trinkende Leute auch.

00:16:52: Ich trinke auch sehr gerne Tee.

00:16:54: Ich trinke auch sehr gerne Tee, Tee ist geil.

00:16:56: Aber umgekehrt ist es ja auch so, wenn man halt bestimmte Sachen immer wieder in Filmen sieht

00:16:59: oder jetzt heutzutage auch auf Social Media eben, dann überträgt sich da viel von auch einfach

00:17:04: unbewusst in die Realität und dann sieht man vielleicht jemanden, der Tee trinkt

00:17:08: und denkt sich so, hey, das ist ja voll doof, weil man das ja in vielen Filmen gesehen hat.

00:17:13: Und genau, wenn man dann zum Beispiel in "Shoot is Manitou" sieht, wie, weiß nicht,

00:17:17: "Window Touch" in jeder zweiten Szene, das ist jetzt übertrieben,

00:17:19: aber in vielen Szenen irgendwie Prosecco trinkt und sich die Nägel macht und so,

00:17:24: dann denkt man, was viele Menschen machen das, aber eben nicht alle Menschen, die queer sind

00:17:28: und Männer sind, machen das so.

00:17:31: Ich glaube auch, wenn wir jetzt darauf hinweisen, dann wollen wir nicht sagen so,

00:17:35: also ihr, wenn ihr den Film guckt und ihn gut findet, dann seid ihr doof

00:17:39: und wir wollen auch nicht sagen, solche Filme darf es nicht geben,

00:17:43: was wir dann eben auch nur sagen wollen, wir wollen so eine alternative Perspektive aufzeigen

00:17:48: und wir wollen vielleicht auch sagen, hey, eventuell, also ist das nicht so cool,

00:17:53: denk doch mal drüber nach, also wir wollen ja eigentlich auch nur,

00:17:56: dass die Leute vielleicht mal so einen Denkanstoß bekommen

00:17:58: und vielleicht auch mal über Sachen nachdenken, die so gezeigt werden

00:18:01: und dass man nicht einfach alles so, ja, ohne drüber nach, denkt, konsumiert,

00:18:06: als wäre es es einfach nur irgendwie so ein Filmfutter.

00:18:08: Ich habe Ihnen noch einen zweiten Kommentar.

00:18:10: Sorry, was wollte Sie? - Nein, ich wollte nur noch kurz dazu sagen.

00:18:13: Ich finde das auch, oder vielleicht zeige ich das auch nach deinem Kommentar.

00:18:16: Vielleicht hast du dann auch noch... - Vielleicht.

00:18:18: Also ich wollte noch einen zweiten Kommentar vorlesen,

00:18:20: der auch ein bisschen in die ähnliche Richtung geht.

00:18:22: Also die Kommentare ging ja alle relativ in eine ähnliche Richtung.

00:18:25: Also ich finde nicht, dass eine Komödie auf problematische Klischees verzichten muss.

00:18:30: Irgendjemand fühlt sich immer angegriffen.

00:18:32: Daher lieber über alle lachen, als über niemanden.

00:18:35: Ob es Deutsche, Hetero, Schwule oder was weiß ich.

00:18:39: Oder ist es nur erlaubt, sich über eine bestimmte Gruppe lustig zu machen.

00:18:43: Also natürlich nicht, aber ich finde, es ist immer ein Unterschied

00:18:48: über wen wird jetzt ein Witz gemacht und wer ist das Ziel des Witzes.

00:18:53: Zum Beispiel Mario Bart, ja, gutes Beispiel.

00:18:56: Wenn der Witze macht, dann sind das in erster Linie Witze über seine Freundin oder über Frauen.

00:19:04: Also er als Mann macht sich über eine andere Gruppe lustig.

00:19:08: Und das ist halt uncool.

00:19:10: Also wenn natürlich darf man sich auch über Frauen und über Schwarze

00:19:15: oder über andere Gruppen, Gesellschaftsgruppen lustig machen.

00:19:20: Es geht halt auch immer darum, also erst mal, was ist das für ein Witz?

00:19:23: Geht es da wirklich so drum, jemanden lächerlich zu machen?

00:19:26: Oder ist es auch vielleicht ein liebevoller Witz?

00:19:29: Und dann geht es natürlich auch darum, tritt man dann bei dem Humor,

00:19:33: tritt man bei den Witzen nach unten, weil es eben eine benachteiligte Gruppierung trifft,

00:19:38: wie zum Beispiel Homosexuelle.

00:19:40: Oder tritt man zum Beispiel nach oben.

00:19:43: Also klar, haben wir auch in den Kommentaren gelesen,

00:19:46: so Kommentare, die so in die Richtung gehen, so aber über Weiße darf man sich lustig machen.

00:19:50: Ja, natürlich, weil wir in einer weißen Mehrheitsgesellschaft leben

00:19:54: und niemand wird halt diskriminiert, weil er weiß ist.

00:19:58: Das haben wir schon relativ häufig in diesem Podcast angesprochen

00:20:02: und wir müssen es irgendwie immer noch, immer wieder thematisieren

00:20:06: und wir werden das auch nicht müde, das zu machen.

00:20:09: Ja, ich meine, es kommt, wie du schon meinst, ja auch voll darauf an,

00:20:13: wie der Witz dann genau ist natürlich.

00:20:16: Aber theoretisch, wenn wir halt eine gleichberechtigte Gesellschaft hätten,

00:20:19: dann könnten vielleicht sogar alle Witze über alle machen.

00:20:22: Aber wir haben halt eben nicht diese utopische Gesellschaft,

00:20:25: wo es keinen Rassismus, Sexismus, Queerfeindlichkeit gibt.

00:20:28: Und da ist mir gerade eingefallen, ich habe ja letztens so eine Studie geteilt

00:20:32: aus der Filmbranche auf Instagram.

00:20:35: Und eben diese Sachen, die wir in der Gesellschaft jetzt erleben,

00:20:39: das spiegelt sich ja auch in der Filmbranche, wie das hat man jetzt in der Studie ganz gut gesehen.

00:20:42: Ich habe die tatsächlich sogar mal rausgesucht, weil mir das eben noch eingefallen ist,

00:20:46: dass ich halt nicht falsche Zahlen erzähle.

00:20:49: Also auf jeden Fall hat dieses Institut, so die Filmbranche

00:20:53: oder die Situation in der Filmbranche anhand den Film von 2024 untersucht,

00:20:57: ich glaube, das sind irgendwie so ein, ich habe jetzt leider nicht die genaue Zahl,

00:21:00: so ein paar tausend der erfolgreichsten Filme auf jeden Fall.

00:21:04: Und das machen die jedes Jahr und dann untersuchen die das immer so ein bisschen,

00:21:07: ja, einfach auf die Beteiligung innerhalb des Films, aber auch hinter der Kamera hin.

00:21:11: Und in 2024 waren von den 4.400 sprechenden Filmfiguren nur 33,6 Prozent Frauen und Mädchen.

00:21:18: Es waren zum Beispiel nur 21,7 Prozent der Regieperson Frauen,

00:21:22: nur 12,9 Prozent Drehbuchautorinnen und nur drei Regiepersonen Schwarz.

00:21:26: Und das sind jetzt halt internationale Zahlen und keine deutschen Zahlen.

00:21:29: Aber was ich damit sagen will, es gibt da bei den Personen hinter den Kulissen,

00:21:33: die die Filme verantworten, gibt es keine Gleichberechtigungen.

00:21:36: Das heißt, es können gar nicht aufgrund der Struktur, die hinter den Filmen steckt,

00:21:41: können gar nicht alle Leute über alle im gleichen Maße Witze machen,

00:21:46: weil ja nicht alle Personen gleich wie Platz am Tisch haben.

00:21:49: Also es ist eben auch ein strukturelles Problem und nicht nur ein, weiß nicht,

00:21:53: so vordergründiges Gefühl.

00:21:57: So, das muss man natürlich auch nochmal differenzierte auffächern,

00:22:00: aber jetzt so als kurzen Hinweis schon mal hier im Podcast.

00:22:04: Genau. Ich finde, es war uns einfach wichtig, dass wir das nochmal genauer darlegen,

00:22:09: was wir damit gemeint haben und warum uns das eben wichtig ist.

00:22:12: Ich habe noch einen kurzen Kommentar. Darf ich noch kurz?

00:22:15: Bitte.

00:22:16: Genau, ich möchte auch, ich wollte noch sagen, ich weiß, wie schwierig das ist,

00:22:20: wenn man halt so ein Lieblingsfilm hat oder ein Film halt gerne guckt

00:22:24: und dann hört man halt wieder zum Beispiel so aus filmkritischer Sicht

00:22:27: oder mit solchen Ansätzen dann kritisiert wird.

00:22:29: Weil Leute sind ja, so ein Lieblingsfilm ist ja auch immer so eine Art von Identifikation

00:22:34: und wenn daran so ein bisschen gesegt wird, dann ruft das einfach ein ungutes Gefühl hervor.

00:22:41: Aber ich finde halt, ich gucke ja auch einige Filme,

00:22:44: von denen ich sozusagen sehe oder weiß oder gelernt habe,

00:22:48: dass einige Elemente davon problematisch sind.

00:22:51: Und ich finde, man kann trotzdem ein Film mögen,

00:22:54: aber sich gleichzeitig auch Sachen bewusst sein.

00:22:57: Also ich finde ja auch, habe ich ja eben schon gesagt,

00:22:59: ich finde ja auch an Truth Is Money 2 Sachen cool.

00:23:01: Aber einige eben auch nicht und ich finde immer,

00:23:03: es ist manchmal vor allem jetzt so in der heutigen Online-Welt so ein bisschen schwierig,

00:23:06: dass nicht Sachen parallel existieren können.

00:23:09: Also ich finde, das sollte oder ich finde das cool,

00:23:13: wenn wir uns daran so mehr erinnern könnten, dass das geht.

00:23:18: Ja, das war es so wirklich.

00:23:20: Das Leben ist eben komplex und nicht alles ist immer schwarz-weiß,

00:23:24: es gibt immer mehrere Facetten.

00:23:26: Ansonsten würde ich sagen, wer will, kann sich jetzt noch ein Eis holen.

00:23:29: Ansonsten machen wir dann weiter mit das Kanu des Money 2.

00:23:32: Jetzt ein Eis.

00:23:33: Genau. Lisa, nachdem du den Film jetzt gesehen hast,

00:23:37: sagst du da, ich bin mit der Gesamtsituation unzufrieden?

00:23:41: Unzufrieden nicht, aber ich bin ja jetzt auch nicht begeistert

00:23:47: von der Gesamtsituation und du.

00:23:50: Okay, witzig. Also ich fand, ich bin dann am Ende relativ versöhnlich

00:23:57: aus dem Film tatsächlich rausgegangen.

00:23:59: Also ich war am Anfang schon sehr kritisch,

00:24:01: habe eben wie gesagt gestern nochmal der Schuh des Money 2 nachgeholt

00:24:06: und war danach so, oh je, also das ist schon ordentlich gealtert.

00:24:10: Was will jetzt der Film, der jetzt 24 Jahre später nochmal kommt,

00:24:14: was will der jetzt irgendwie noch groß anders machen?

00:24:16: Oder wie will der das jetzt auch mit den,

00:24:20: wie will der mit den eher schwierigen Seiten von dem Film umgehen?

00:24:23: Und nachdem ich dann den Film eben geguckt habe,

00:24:26: war ich dann doch am Ende relativ versöhnlich.

00:24:29: Kurzer Hinweis natürlich, wir reden jetzt über Kanu des Money 2

00:24:32: und wir machen das spoilerfrei.

00:24:34: Das heißt, wenn ihr jetzt den Film noch nicht gesehen habt im Kino,

00:24:37: ist ja, denke ich, okay, niemand geht, also die wenigsten gehen gleich

00:24:41: am allerersten Tag ins Kino.

00:24:43: Natürlich schon, weil sie unseren Podcast dann hören.

00:24:45: Natürlich, also könnt ihr gerne dranbleiben,

00:24:47: wir werden dann, wenn wir dann auf den Spoiler-Part kommen,

00:24:50: geben wir dann nochmal einen extra Hinweis.

00:24:53: Ja, das Kanu des Money 2, ich habe jetzt in den Kommentaren gelernt,

00:24:57: man muss es so betonen, damit es dann mit dem Reim auch besser funktioniert.

00:25:00: Ja, das ist schwierig für mich, aber ich sehe es ein.

00:25:03: Ja, das kommt übrigens als allererster deutscher Film überhaupt

00:25:06: im IMAX-Format in die Kinos.

00:25:08: Bully Herbig hat dazu gesagt,

00:25:09: wir haben den Film nicht direkt im IMAX-Format gedreht,

00:25:12: das wäre wohl doch zu teuer gedreht oder auch ansonsten in Bayern,

00:25:17: in der Bavaria Filmstadt, in Spanien und sogar in den USA.

00:25:21: Anders als der Schubes Money 2, der wurde ja nur in Spanien

00:25:25: und in Deutschland gedreht.

00:25:27: Lass uns doch mal so ein bisschen über das reden,

00:25:29: was finde ich eigentlich ganz gut funktioniert.

00:25:32: Zum Beispiel das Zusammenspiel zwischen Abahachi und Ranger.

00:25:36: Also das funktioniert halt für mich immer noch.

00:25:39: Also man merkt einfach, dass auch die beiden Schauspieler

00:25:41: hinter den Figuren, dass sie sich schon lange kennen

00:25:44: und dass sie halt schon viel miteinander erlebt haben.

00:25:48: Gut, aber man muss auch dazu sagen, die beiden haben es halt leicht bei mir,

00:25:52: weil ich finde Leute, die im Dialekt sprechen, immer irgendwie witzig.

00:25:56: Insofern.

00:25:58: Und dann haben wir dann eben noch ein anderes Duo,

00:26:00: was jetzt so neu ist in dem Film.

00:26:02: Das ist zum einen eben Dimitri gespielt von,

00:26:05: jetzt lasst mich nachschauen, von Rick Veynion

00:26:09: und dann eben die Mary gespielt von Yasmin Schwiers,

00:26:13: die beide auch dann eben viel zusammen machen.

00:26:17: Die finde ich schon weniger gut.

00:26:21: Ich weiß nicht, wie hast du irgendwie eine Lieblingsfigur

00:26:23: an dem Film gehabt?

00:26:25: War das eine gute...

00:26:30: Oh Gott.

00:26:34: Die beiden auf jeden Fall auch nicht.

00:26:37: Also ich kann es dir sagen, ich fand den Kleindersteller ganz witzig.

00:26:45: Meinst du den Kompasen?

00:26:47: Den Kompasen, genau.

00:26:49: Der ist mir gerade eingefallen, als du wieder angefangen hast zu reden.

00:26:52: Der ist echt witzig.

00:26:54: Also da gibt es nämlich bei der Banditenbande,

00:26:57: die merken irgendwann, ah verdammt, wir sind nur zu sechs.

00:27:00: Aber Gott sei Dank gibt es da einen Kompasen,

00:27:02: der dann einfach immer noch so ein bisschen ungelenk danebensteht

00:27:05: und sagt, hallo, ich bin übrigens Rolfgang

00:27:07: und ich bin eigentlich nur hier, damit wir zu 17, weil...

00:27:10: Das sagt schon seine dritte Bande oder so.

00:27:12: Ja, genau.

00:27:13: Ich weiß auch damals Kompase dabei.

00:27:15: Dann die The Wild Bunch oder die glorreichen sieben Tage, sieben Köpfe,

00:27:20: es müssen immer sieben sein.

00:27:22: Und der war eigentlich ganz witzig.

00:27:24: Dann haben wir auch eben, ja, Santa Maria,

00:27:27: der ist ja im ersten Teil in der Höhle vom Schuh des Manitou,

00:27:31: so im Moda versunken.

00:27:33: Deswegen braucht es einen neuen Bösewicht und das ist der Boss.

00:27:36: Ich glaube, sie hat auch gar keinen echten Namen.

00:27:38: Der heißt einfach nur Boss.

00:27:40: Ich glaube auch.

00:27:41: Ein Gefühl von Jessica Schwarz.

00:27:43: Und hier, hey, schon zwei Frauenfiguren,

00:27:46: die was sagen dürfen, damit ist der Film schon mal...

00:27:48: Und die nicht sexualisiert werden.

00:27:50: Das haben wir mich auch gar nicht gesagt,

00:27:52: bei Kratifizm zum ersten Film.

00:27:53: Die werden auch beide nicht sexualisiert.

00:27:55: Da kommen wir vielleicht dann später noch zu.

00:27:57: Aber ich finde, es tut mir leid für Jessica Schwarz,

00:28:01: aber sie ist halt, also ihre Figur ist halt kein Santa Maria.

00:28:05: Santa Maria hatte halt eine richtige Präsenz,

00:28:08: so Leinwand Präsenz und auch richtig, richtig viele Sprüche,

00:28:12: die eben im Kopf bleiben.

00:28:14: Ich glaube, ich habe schon mindestens vier in diesem Podcast hier gedroppt.

00:28:19: Wie hat ihr denn dir so der Boss als Bösewicht gefallen?

00:28:24: Ich fand die war so ein bisschen blass irgendwie, war ein bisschen schade.

00:28:27: Ich halt finde, da hätte man noch mehr draus machen können.

00:28:30: Die war...

00:28:33: Ich weiß auch nicht genau,

00:28:34: als scheinlich, wenn man jetzt versucht hätte,

00:28:35: so einen neuen Santa Maria draus zu machen.

00:28:37: machen wäre es wahrscheinlich auch ein bisschen blöd gewesen, weil es ja eben die Figur irgendwie schon

00:28:40: gibt. Aber sie hat jetzt nicht so, so viele, sage ich mal, nicht so eine bestimmte witzige

00:28:45: Eigenheit oder so. Irgendwas, wo sie sich so raussticht aus den anderen Figuren, wie ja eben

00:28:51: Santa Maria, die ja so eine ganz bestimmte Art und Weise auch immer hat Sachen zu sagen und

00:28:55: halt Sky-Demon-Stimme hat ja auch immer diese bestimmte Gravitas irgendwie. Und so dieser

00:29:00: Gimmick von dem Boss, sozusagen, war ja immer so ein bisschen, dass sie eigentlich so ein bisschen

00:29:04: verzweifelt mit der Gesamtsituation ist und irgendwie so ein bisschen wie so eine Lehrerin,

00:29:08: die einfach mit der Klasse aufgegeben hat, so ein bisschen, und es einfach nur hofft,

00:29:11: dass irgendwas Bestmögliches daraus kommt. Sie war schon nicht schlecht, ich dachte irgendwie,

00:29:15: sie wird so ein bisschen aktiver. Also sie hat ja, die macht ja eigentlich gar nicht so

00:29:19: wirklich viel. Eigentlich spielt die Bande sogar ein bisschen mehr eine Rolle als sie. War jetzt,

00:29:24: ja, hat mich nicht so, also ja, sie ist einfach nicht so präsent gewesen. Sie war irgendwie da,

00:29:30: so ein bisschen, da hatte ja die andere, hier nehm' ich leider gerade vergessen. Ich hasse mich

00:29:34: ein Schwieres. Genau, also die Figur von ihr hatte auf jeden Fall ein bisschen mehr zu tun auch. Ich

00:29:44: finde, wer ein bisschen mehr Santa Maria-Vibes hatte, war dieser eine Scharf, der mit den

00:29:50: dunkleren Haaren. Friedrich Mücker, glaube ich, oder? Ja, ich muss sagen, ich habe leider... Ich

00:29:56: muss sich zu meinem Scham gestehen, kenne ich mich nicht so aus mit deutschen Schauspielerinnen

00:30:00: und Schauspielern, aber ich glaube, es ist Friedrich Mücker. Der, genau, der hatte so ein

00:30:04: bisschen so das Auftreten und ist auch tatsächlich, ja, dadurch, dass ja Apahachi und Ranger auf der

00:30:11: Flucht sind, auch so mehr so die Rolle des Antagonisten gespielt. Genau, der Boss war ja

00:30:16: eigentlich keine richtige Antagonistin. Also, die wollte halt einmal Apahachi aus dem Weg räumen,

00:30:22: oder mit dem Weg räumen, aber hat es davon ging jetzt ja nicht so dieses Antagonistische

00:30:28: irgendwie aus wie bei ihm jetzt. Übrigens, der, weiß nicht, ob du dich auch daran erinnert hast,

00:30:33: aber der andere Scharf hat quasi den Darth Vader-Verschnitt in "Traumschiff Surprise" gespielt.

00:30:38: Der "Deputy". Ja, genau. Ja, das stimmt. Es ist mir die ganze Zeit so, als ich im Film saß,

00:30:45: man so, den kennst du irgendwo her und dann ist es mir dann erst nachher aufgefallen. Das ist,

00:30:49: glaube ich, entweder ist es eine Bulli-Parade-Figur oder es ist die Abwandlung von einer Bulli-Parade-Figur,

00:30:54: denn er wird natürlich von Rick Cavanian gespielt. Also, die spielen mal wieder mehrere Rollen,

00:31:01: die drei. Und also, bei denen gab es auch einige Lacher, finde ich, bei dem Sheriff und bei seinem

00:31:07: Deputy. Gab es bei dir viele Lacher im Kino? Also, das Kino war schon relativ voll. Also,

00:31:16: jetzt, dadurch, dass auch übrigens der Film ja morgen in die Kinos kommt, gab es auch keine

00:31:22: Einlasskontrolle oder so, das heißt, irgendwie, jeder hatte so sein Laptop auf dem Schoß,

00:31:26: war auch eher ... Ja. Ah, nee, ich finde das gerade interessant, dass es deswegen ist,

00:31:30: weil ich war mir kurz nicht sicher, als ich da saß, ob das halt deswegen war, weil der Film

00:31:34: schon morgen startet oder weil ich war nicht heute in Hamburg mal in der PV und nicht in Berlin,

00:31:38: wie sonst immer. Und ich kam da so rein und ging nur so, ja, wäre geil, wenn du dein Handy ausmachen

00:31:42: könntest. Und ich nur so, ist das immer so in Hamburg? Und ich halt auch so, ich hab ja,

00:31:47: ich nehm jetzt auch meinen Podcast und war anders auf, so kompletten Laptops, Sound,

00:31:50: Halb-Stone-Studio eigentlich in meiner Tasche, gehe einfach so in den Kinos saalen, das hat sich

00:31:54: so ein bisschen falsch angefühlt, deswegen, ja, gut zu wissen, das ist dann doch so ... Genau,

00:31:58: aber du hast ja gefragt, ob es so Lacher gab. Also, es glaubt natürlich schon Leute,

00:32:01: die mehr gelacht haben und so, aber also, ich versuch mich gerade zu erinnern. Ich glaube bei,

00:32:08: ich hab neulich ja die nackte Kanone gesehen im Kino, ich glaube, da wurde mehr gelacht. In

00:32:14: sofern, also, ja, also es gab einige visuelle Gags, die ich cool fand und es gab auch echt

00:32:19: einige Lacher, die ich witzig fand, das mit den zwei linken Händen zum Beispiel fand ich schon

00:32:23: echt witzig. Das gehört so ein bisschen zu dem Humor, wo ich so bin, das ist nicht so mein Humor.

00:32:29: Also ich fand es nicht schlimmer, aber ich fand es auch nicht so witzig jetzt.

00:32:32: Ja, es ist halt dumm. Also, wenn sowas so ganz dumm ist, dann muss ich aus, weiß ich,

00:32:37: sei es aus Verlegenheit oder so lachen. Ja, ich glaube, ich hab so ein ... gemacht, so ein,

00:32:41: oh nee, ich glaube, fand ich es vielleicht schon ein bisschen lustig, aber halt so ein bisschen

00:32:45: so ein verzweifeltes Lustig irgendwie. Es gab einen Gag, den kann ich jetzt noch nicht bringen,

00:32:49: weil der im Spoiler-Territorium ist, den ich fand nicht richtig witzig. Und die Running-Gags haben

00:32:54: mir auch besser gefallen jetzt als im ersten Teil. Also im ersten Teil war ja ein Running-Gag,

00:32:58: der, ich hab seinen Namen vergessen, irgendwie Jeremy hat schon wieder einfahren lassen. Also

00:33:03: witzig. Und hier ist ja so der Running-Gag, dass der Sheriff dadurch, dass er halt eine Augenklappe

00:33:09: trägt, nicht genau sieht, wo sein Deputy steht und den immer aus der falschen Richtung her anspricht.

00:33:14: Das fand ich witzig. Stimmt ja, das war auch ein Running-Gag auf jeden Fall. Ja, die Gags sind

00:33:20: ja eigentlich auch wieder relativ zeitlos. Das finde ich eigentlich auch, also halt zeitlos

00:33:25: aus, dass es halt eine bestimmte Art von Humor ist natürlich. Aber jetzt kommen quasi keine

00:33:29: aktuellen Sachen oder so, die da irgendwie so eingeflochten werden. Deswegen wüsste man eigentlich

00:33:33: jetzt, also abgesehen von wie der Film gedreht ist und welche Art von halt so Humor, sag ich jetzt

00:33:40: mal, da drin ist, wüsste man quasi rein zeittechnisch jetzt nicht, wo es genau herkommt. Bei mir haben

00:33:47: nicht so viele Leute gelacht insgesamt. Also dafür, dass es halt ein Comedyfilm ist,

00:33:51: die ich glaube, das Kino, es war jetzt so mittelfoll, würde ich sagen. Ja, zu einer Sache kann

00:33:58: ich es auch nicht sagen, wo Leute gelacht haben, weil es eben auch eher im Spoiler-Part ist.

00:34:02: Das war hin und wieder aber auch eher so ein Schmunzeln. Ich muss sagen, so einen der größten

00:34:05: Lacher hat eigentlich eine, hier, wir heißen das jetzt, eine Gag-Rail-Szene bekommen, also von

00:34:12: den, heißen das jetzt, ich will jetzt Pazza sagen, das ist nur wegen von mir. Die Outtags. Genau. Ach so,

00:34:18: so ganz am Ende. Also eine der größten Lacher war eine Outtags-Szene, tatsächlich. Aber es wurde

00:34:26: jetzt nicht gelacht, das andere war nur eher so ein bisschen wendend verhaltener eben. Ich glaube,

00:34:32: ja, ich glaube, du hast recht, zwei ist auch so eher Verhalteneslachen. Vielleicht auch, weil es

00:34:36: noch so früh war, also die Pressevorführungen waren jetzt um 39 und da bin ich persönlich immer noch

00:34:41: nicht so an der Spitze aller Dinge, vom Tagesverlauf her gesehen. Ja, oder diese verdammten Kritikerinnen

00:34:50: und Kritiker sind alle zu verschlossen, können uns einfach nicht mehr amüsieren. Ja, also wie gesagt,

00:34:58: die Gags sind so, ja, so einige funktionieren, andere so eher nicht. Was mir noch so aufgefallen ist,

00:35:04: ja. Ich wollte nur sagen, ich fand das Gag-Timing nicht ganz so gut wie beim ersten Film. Ich finde,

00:35:09: das ist ja eine, habe ich ja eben schon gesagt, eine der stärkendsten Films, dass das Timing

00:35:13: unglaublich gut ist. Und ich finde jetzt manchmal, ich weiß nicht, ob die Gag-Dichte einfach nicht so

00:35:16: hoch war, aber ich finde manchmal, es ist ein bisschen, hat nicht ganz geklappt. Ich finde auch die Songs,

00:35:20: die passen nicht so richtig rein wie im ersten Film. Da war es immer so ein bisschen, man hatte mehr

00:35:26: das Gefühl, es muss, die wollten einfach nur ein Song reinbringen. Und die Songs, übrigens,

00:35:31: kam da diverse Songs auch von Stefan Raab. Ich habe mich schon gewundert, warum der bei der Welt

00:35:35: war. Ich weiß nicht, ob alle, aber auf jeden Fall ziemlich viele. Und ja, weiß ich nicht. Da war

00:35:42: ich ein bisschen so gut. Da haben sie dann mal versucht, auch natürlich nochmal mehr dann hervor

00:35:47: zu rufen vom ersten Film. Aber ja, einige Gags haben auf jeden Fall auch gezündet. Ein Lieblings-Gag

00:35:52: muss ich später verraten. Also es gab kein Super-Perforator-Song, also der ist ein ähnliches

00:35:58: Niveau hatte. Man muss aber dazusagen, der erste Teil, der hatte ja auch nicht nur den einen Song,

00:36:03: sondern auch andere, die auch teilweise echt nicht gut waren. Den Oschi-Song und diesen Singing in

00:36:09: the Rain-Parody-Verschnitt am Ende. Also wo man auch sagen muss oder wo ich jetzt sagen muss,

00:36:14: ja, hätte man auch darauf verzichten können. Nee, den Liebkurren-Song, da muss ich sagen,

00:36:17: der ist zu doll in das Teil geschwankert bei mir. Den finde ich leider gut. Was ich jetzt noch sagen

00:36:25: wollte, also das mit den Gags haben wir jetzt, glaube ich, geklärt. Aber ich wollte noch so ein

00:36:30: bisschen über die Struktur des Films sprechen, die so ein bisschen seltsam ist. Oder im Prinzip kannst

00:36:35: du ja den ersten und den zweiten Teil so schon recht gut miteinander vergleichen. Es gibt

00:36:40: wieder so ein MacGuffin, der eben von unseren Abahachi und von Ranger gesucht werden. Und dann

00:36:48: muss man dann auch irgendwie in so eine gruselige Höhle rein. Und das ist schon sehr ähnlich.

00:36:53: Aber ich habe jetzt leider nicht ganz auf die Uhr geguckt, aber ich glaube, die Höhle mit dem,

00:36:59: indem sich dann hoffentlich vielleicht das Karnhof erbergen wird, das war so schon mehr so bei der

00:37:07: Hälfte des Films oder das kam überraschend früh, fand ich. Ja, ich kann das ehrlich gesagt auch

00:37:14: gerade nicht so hundertprozentig sagen, weil ich dann irgendwann kein Zeitgefilme hatte. Aber

00:37:17: übrigens Props an den Filmen, das ja nur 90 Minuten dauert, finde ich gut. Ich finde,

00:37:20: wieder mehr 90 Minutenfilme könnten rauskommen. Ja. Und das kam relativ früh. Und ich finde es auch

00:37:26: gut, dass Sie diesen einen Gag aus "Schul des Manitou" genutzt haben, um quasi ja so ein

00:37:33: ganzes Storyline eigentlich aufzuspannen jetzt in dem Film. Weil im ersten Film wird ja gesagt,

00:37:38: das Abahachis Vater Französisch konnte, aber niemand wusste genau warum. Und jetzt kann man halt,

00:37:44: ist das ein Spoiler? Ich weiß nicht. Aber auf jeden Fall spielt Französisch in der Höhlenzene eine

00:37:48: sehr große Rolle. Ja, das kann man so sagen. Ich finde, der hat halt auch wieder einige Längen,

00:37:53: genauso wie der erste Teil. Das ist mir jetzt nochmal beim Re-Watch aufgefallen, dass der teilweise

00:37:58: doch schon sich zieht. Und auch in dem Film ist es so, dass es da einige Szenen gibt, die sich so

00:38:04: ewig ziehen, zum Beispiel die Szenen im Geheim versteckt. Da finde ich so, da hätte man echt

00:38:10: ordentlich kürzen können, finde ich. Ich finde, das zieht sich sogar mehr als im ersten Film. Ich

00:38:13: finde, wie gesagt, vielleicht nostalgische Verklärungen. Ich finde, da gibt es nicht so viele

00:38:17: Szenen wie im Film jetzt, weil die ja eben auch noch versucht haben, neben dem ganzen Comedy-Aspekt

00:38:21: so ein bisschen noch mehr Themen reinzubringen. Also ich meine, dieses Freundschafts-Thema zwischen

00:38:26: Ranger und Abhachi war ja auch schon im ersten Film drin. Aber das wurde halt, es war schon

00:38:30: präsent, aber es wurde halt von sehr vielen Gags so ummantelt. Und jetzt in diesem Film gab es

00:38:35: halt eben auch viele so einfach ernsthaftere Momente auch. Und dann gab es eben wie in diesem

00:38:40: Geheimversteck, ja eben diese Entwicklung von Dimitri und, wie heißt der denn jetzt,

00:38:46: will ich wieder in einem Moment vergessen, die Dimitri und Mary. Da brauchte man dann halt noch

00:38:50: so ein paar Pärchen-Szenen und ich finde auch, da hat sich das echt ein bisschen Fischen gezogen,

00:38:56: das Ganze. Was ich mich auch so gefragt habe, der Film droppt ja auch ziemlich viel Exposition,

00:39:02: also der gefürchtete Exposition-Dump. Und es ist natürlich, also jetzt nicht so gemacht wie zum

00:39:09: Beispiel in den Sony Spider-Man Universe-Filmen, sondern ist natürlich schon so gemacht, dass es

00:39:14: witzig sein soll, wenn also die Banditen dann sagen, dem einen, der es eben nicht verstanden hat,

00:39:21: alles nochmal erklären. Aber dann ist natürlich auch immer so die Frage, ja, aber ist das direkte

00:39:26: Ansprechen von Mängel, ist das dann witzig? Also entschuldigt das das dann so eigentlich ja nicht

00:39:31: wirklich? Ja, das fand ich auch. Da war ich auch ein bisschen so, ah Leute, nee, das ist jetzt wirklich

00:39:35: ein bisschen faul. Aber ich mein, sonst hätten sie so was gesagt, wie gehen wir doch jetzt noch mal

00:39:41: dem Plan durch? Ja. Also irgendwie hätte man ja von Plan, also so wie die Szene aufgezogen haben,

00:39:46: jedenfalls hätte man ja von Plan irgendwie erfahren müssen, sonst hätten sie es irgendwie

00:39:49: anders innerhalb der Handlungen lösen müssen. Aber ja, stimmt, das war ein bisschen stumpf.

00:39:54: Ja, gut, aber das passt dann auch wieder zum Film, würde ich sagen. Bevor wir jetzt in den

00:40:00: Spoiler-Part gehen, würde ich sagen, versuchen wir nochmal so ein kleines Fazit. Also ich finde

00:40:06: jetzt, wir haben über den Teil jetzt noch nicht gesprochen, das kommt jetzt erst im Spoiler-Part,

00:40:10: aber ich bin relativ persönlich aus dem Film tatsächlich rausgegangen. Also es war nicht

00:40:16: so schlimm, wie ich das befürchtet hatte. Und ich kann mir auch vorstellen, dass der beim breiten

00:40:21: Kinopublikum echt gut funktioniert. Also ja, das Western-Genre ist Mause tot, aber das war es

00:40:27: halt vor 24 Jahren auch schon. Die Bully-Parade gibt es jetzt nicht mehr, okay, aber dafür ist

00:40:32: halt Schuh, das Manitou, eine Marke. Und ich finde, das zieht halt bei vielen, viele können sich dran

00:40:37: erinnern und allein aus Nostalgiegründen gehen, da glaube ich, einige Leute ins Kino. Was ist denn

00:40:42: so dein Fazit so? Ja, ich würde auch sagen, also ich habe danach auch gedacht, ich glaube, der Film

00:40:48: wird gut ankommen, genau aus den Gründen, du gesagt hast und ich habe auch schon so ein bisschen in

00:40:52: meinem Video eben, was ich gemacht habe, angetisert oder erwähnt auf jeden Fall, dass ja gerade

00:40:57: allgemein so ein bisschen diese Parodiesachen, dieses Buchssachen so eine Rücke haben, du hast

00:41:01: ja eben schon die nackte Kanone erwähnt. Der ist ja auch, kommt ja auch überraschend gut an,

00:41:04: irgendwie dafür, dass es erst wieder so hieß, jetzt wird hier schon das nächste große Nostalgie

00:41:10: Ding so rebooted. Und es soll ja auch von Spacesports in Parodie kommen in ein paar Jahren. Und ich

00:41:15: habe das Gefühl, dass es gerade wieder so eine vielleicht so eine Zeit einläutet, wo Leute einfach

00:41:20: gerne eben diese Parodien oder auch so ein bisschen stumpferen Humor wieder sehen wollen, weil eben

00:41:25: ja auch einfach super viel abgeht in der Welt und Leute sind vielleicht so leichte Berieselungen auch

00:41:30: wieder besser finden. Und deswegen kann ich mir auch vorstellen, dass das jetzt genau ganz gut in

00:41:34: die Zeit passt, ob ich jetzt versöhnlich aus dem Film gegangen bin. Also ich habe halt gesehen so,

00:41:40: was sie versucht haben, sage ich mal so. Also deswegen war ich schon so, ja okay.

00:41:44: An Effort was made. Genau. Und das war, man hat sich Mühe gegeben auf jeden Fall schon auch.

00:41:50: Also wenn euch der Film damals, der Schultesmanitur, wenn der Film euch damals gefallen hat,

00:41:56: dann glaube ich, werdet ihr an Kanudesmanitur sicher auch Spaß haben. So denke ich mal,

00:42:03: kann man das zusammenfassen. Dann würde ich sagen, kommen wir jetzt zum Spoiler-Part. Also das heißt,

00:42:08: wenn ihr den Film noch nicht geschaut habt und ihr euch nicht Spoilern lassen wollt,

00:42:11: dann seid ihr jetzt gewarnt. Und ein großer Spoiler ist natürlich Santa Maria ist zurück.

00:42:19: Und das ist auch gleichzeitig der letzte Auftritt von Skydemont als Schauspieler. Er hat danach ja

00:42:23: seine Schauspieler-Rente ausgerufen. Und ich finde, das war auch einer der größten Gags des Films,

00:42:30: wo er dann so gesagt hat, bist du nicht im Teil davor gestorben. Und dann siehst du den Flashback,

00:42:37: wo er so, oh, ich kann hier stehen und regiert einfach. Das war auch mein absoluter Lieblingsgag.

00:42:41: Das war auch so Pieck Santa Maria bzw. Skydemont. Man muss dazu sagen, wenn man sich den Scars angeguckt hat,

00:42:47: wusste man halt schon, dass er zurückkommt, weil das ja bekannt war. Aber sonst natürlich,

00:42:51: wenn man sich das nicht so genau angeguckt hat, dann war es ja schon ein Spoiler. Aber ja,

00:42:55: Santa Maria, ja, das war einfach auch mein Lieblingsgag. Es gab auch ein paar andere coole

00:43:01: Momente, aber ich muss auch sagen, dass man das gleichzeitig Santa Maria, die Figur war,

00:43:07: woran ich echt gemerkt habe, wie alt die Leute geworden sind. Aber dann wiederum,

00:43:11: das Santa Maria Intro, das geht einfach immer noch hart. Und diesmal hatten sie ja sogar diese

00:43:15: Liveband, wo man dann quasi gesehen hat, wo die Musik herkommt in Anführungszeichen. Und genau,

00:43:22: das war halt schon auch wieder coole. Das ist einfach so ein charismatischer Filmfigur irgendwie.

00:43:27: Was mir auch noch aufgefallen ist, dass der Film, glaube ich, so interpretiere ich,

00:43:33: dass zumindest sich über die Kritik an ihm lustig macht. Also es gibt zum Beispiel eine Szene,

00:43:38: da sagt dann der Boss, das fragst du mich doch jetzt nur, weil ich eine Frau bin. Ich glaube,

00:43:42: das soll da so ein bisschen drauf anspielen. Oder Mary, dass die Frau Mary heißt,

00:43:47: ist vielleicht eine Anspielung auf Mary Sue, weil sie kann halt schon relativ viel.

00:43:51: Aber sie spricht viel Sprachen. Das ist natürlich immediate danger. Das muss seine Mary Sue sein.

00:43:56: Aber ich habe noch gleich darüber nachgedacht, du hast recht. Aber ich vergesse auch ständig,

00:43:59: wie die heißt. Ja, ich meine, sie wird dann halt im Finale mitgeschleppt, also weil sie

00:44:05: halt wirklich was kann und weil sie halt wirklich auch gebraucht wird. Weil aus irgendwelchen

00:44:09: Gründen die ganzen Anweisungen auf Französisch sind. Ja, weil es wurde ja immer noch nicht so

00:44:14: richtig geklärt, warum die Anweisungen jetzt auf Französisch sind. Auch wenn ja im ersten

00:44:18: Film geklärt wurde, dass der Vater von Abahachi halt Französisch konnte. Vielleicht war das

00:44:22: für ihn ja so eine Art Geheimsprache irgendwie, dass sich eben nicht alle entziffern können. Ja,

00:44:28: aber das mit der selbst Reflektion oder der versuchten Selbstreflektion, das habe ich

00:44:32: auf jeden Fall natürlich auch gesehen. Der Film hat ja schon damit angefangen mit dieser

00:44:35: Vorhersagung, wo Abahachi in einem Zelt saßen, der einst in das Wetter wissen wollte und wurde

00:44:39: dann gesagt wurde, irgendwie so was wie, und sie sind mit einem alten weißen Mann unterwegs und

00:44:45: er so, ah ja, sorry, sorry about that. So entschuldigend in die Kamera guckt. Genau, und dann natürlich

00:44:50: dieses, wir hatten ja letztens so einen, ich weiß nicht, wir hatten da ein Meeting mit Marco,

00:44:54: da werden wir auf jeden Fall irgendwo mit Marco, irgendwann irgendwo mit Marco geredet und Marco

00:44:58: war so zum Thema Kanu des Manichu so, ich wette mit euch, dass irgendwo ein Gag gemacht wird,

00:45:03: dass man das I-Wort nicht mehr sagen darf. Und ich denke, wo, dass wir diverse Male irgendwie

00:45:08: gemacht und dazu eingebunden, es wurde auch jetzt nicht so lange verfolgt, aber es wurde auf

00:45:13: jeden Fall erwähnt. Und dann gab es ja noch diese ganze Geschichte mit, dass Abahachi ja jetzt und

00:45:18: Winnetouch beide ja adoptiert worden sind, was dann glaube ich so ein bisschen erklären sollte,

00:45:22: warum die beiden jetzt halt in so einem Native American stammt, wenn es offensichtlich weiße

00:45:27: Leute sind. Bin mir gerade nicht mehr sicher, haben die im ersten Film eigentlich Redface gemacht

00:45:32: oder war es einfach nur die Farbkorrektoren? Und die waren halt so ein bisschen braun im Gesicht,

00:45:36: aber Redface würde ich es jetzt nicht nennen. Okay, dann war es halt einfach auch das Color

00:45:41: Grading. Which by the way, nochmal kurzer guter Punkt an so Schul des Manichu und auch Kanu des

00:45:47: Manichu. Film technisch, vieler richtig gut, also erstmal genau das Grading jetzt auch in dem

00:45:54: Zusammenhang, aber auch so die Kamerafahrten und so, also das sieht ja wirklich wieder richtig gut aus.

00:46:00: Aber ich wollte ja eigentlich noch meinen Punkt abschießen, vielleicht müssen wir da nochmal als

00:46:03: extra Punkt über reden. Genau, weil am Ende gibt es ja diese Szene, die ja so ein bisschen emotional

00:46:08: auch konnotiert war, wo dann Abahachi noch mal zusammen stammt geht und sagt so by the way,

00:46:13: Leute, ich muss euch etwas sagen. Ich bin adoptiert und die nur so, wir wussten das schon die ganze

00:46:17: Zeit. Und ich glaube, ich weiß nicht, ich wusste nicht so richtig, wie ich es lesen sei, aber einerseits

00:46:23: finde ich es jetzt an sich eine gute Erklärung oder ein gutes Mittel, um sozusagen mitzuteilen,

00:46:31: dass man sich, dass man das halt revirktiert hat, dass das vielleicht anders machen können oder so

00:46:34: und dass man irgendwie so ein bisschen begradigt, sage ich mal, so die ganze Sache, dass eben Bully

00:46:39: als weiße Person jetzt diese Indigenen Neute spielt. Andererseits war es auch so ein bisschen so,

00:46:45: das hatte für mich so ein bisschen das Gefühl von, ich kann es gar nicht so gut formulieren,

00:46:52: ich habe jetzt auch noch nicht so viel darüber nachgedacht, weil der Film jetzt noch nicht so

00:46:55: lange her ist, aber das sozusagen seinen Stamm ihm so die Absolution dafür erteilt,

00:47:00: das hatte so ein ganz bisschen den Weib für mich, ich weiß nicht, wie es dir ging, aber ich muss

00:47:04: das vielleicht auch noch mal schauen, um das nochmal wirklich mit mehr Hintergrund und ich habe

00:47:08: noch mal mehr das analysiert jetzt quasi. Ja, so geht es mir auch. Also ich muss da auch noch mal ein

00:47:15: bisschen drüber nachdenken, vielleicht eine Nacht überschlafen. Also diese Enthüllung mit der

00:47:19: Herkunft von Abahatchi und Vinitaj fand ich aber, also das hat mich überrascht, also ich fand das

00:47:25: tatsächlich gut, dass sie das so damit umgehen, um das zu erklären, dass das halt doch

00:47:29: also Pikachu Surprise Face keine echten Native Americans sind, das fand ich schon, also weiß

00:47:35: nicht, hat mich tatsächlich positiv überrascht das Ganze, das fand ich gut. Ja, jetzt wo ich es auch

00:47:39: nochmal so drüber nachdenke, ist es eigentlich schon, es ist ja sozusagen nicht nur so eine kleine

00:47:43: Sache wie mit dem E-Word oder dieser Einzelner am Anfang, ist es ja schon was, was auch nachgreifend

00:47:48: auf den ersten Filmen auch mal geht irgendwie, also das meine ich mit so man hat sich Gedanken

00:47:53: gemacht, das stimmt schon. Ja, und was mir auch besser gefallen hat als im ersten Teil,

00:47:59: Vinitaj ist jetzt mehr eine eigene Figur und nicht mehr nur ein laufendes Klischee. Sein Auftritt

00:48:06: ist auch deutlich kürzer, weiß ihr, ob das vielleicht auch Absicht war oder so oder sie wussten

00:48:12: nicht so wirklich, was sie mit dem anfangen sollen, aber er ist jetzt also deutlich entschärfter als

00:48:17: im ersten Teil. Jetzt ist natürlich die Frage, jetzt werden ganz viele Leute sagen ja, aber dadurch

00:48:21: ist er auch weniger witzig, weil die ganze verdammte Humor-Polizei uns unsere Witze nicht

00:48:27: lässt, weiß ich nicht, wie fandest du denn Vinitaj? Also ich fand ihn immer noch witzig, ich fand

00:48:30: es auch, ich fand es deutlich angenehmer, dass die Klischees halt so runtergefahren wurden,

00:48:34: das ist halt das, was ich eben meinte, ist es jetzt eben nicht mehr nur das eine Klischee,

00:48:38: was die Figur ausmacht, sondern es wurden halt noch andere Sachen so hinzugefügt irgendwie. Also ich

00:48:44: meine ja, er hat jetzt statt dieser Purity Farm hat er jetzt eine Tanzschule, dann wurde eben auch

00:48:50: noch mal irgendwie eingestreut, dass sie also wirklich auf was gezeigt, wie er unterrichtet, was

00:48:54: er auch sozusagen zeigt, dass er das eben irgendwie gut kann und so. Und dass er irgendwie

00:48:59: Champion dann war, am Ende wurde noch gesagt von irgendwas, es wurden auch so ein paar Gags

00:49:03: halt eingebracht, die halt eben nicht nur sind so "Leute, ich bin schwul", sondern so dieses,

00:49:06: keine Ahnung, zum Beispiel "Hey, Jacqueline, wir reiten los" oder "Wie war der Dialog?" Mit

00:49:12: diesem, wo diese Franzosen noch so dieses "Nein, doch, oh" da wurde halt schon dessen so ein Film

00:49:16: getagt. Ja, die folge keinen Fächtenunterricht so. Genau, es gibt kein Fächtenunterricht. Und dann

00:49:21: natürlich, apropos Fächtenunterricht, hat er am Ende noch mal seinen großen Auftritt, wo er dann

00:49:25: ja auch wirklich auch geil des Skills hat. Und das ist halt witzig, also weil er halt ein übertriebenes

00:49:32: Outfit anhat, aber er kann halt auch wirklich was. Und das ist nicht nur er läuft irgendwie in

00:49:36: einem Hasenkostüm rum, sondern er greift halt auch wirklich in den Plott ein und trägt zur

00:49:42: Handlung bei und hilft Leuten und so. Ich meine, gut hat er am ersten Film auch, indem er sich durch

00:49:47: diesen Geheimgang irgendwie gegangen ist und die beiden da ja vorne irgendwie abgelenkt hat. Aber

00:49:53: wie fand ich es deutlich? Ich fand es auch deutlich cooler. Ich fand ihn immer noch witzig. Oder

00:49:58: halt witzig ohne diese Elemente, die vielleicht nicht ganz so witzig waren. Ja, kann natürlich aber

00:50:05: auch sein, dass sie ihn gekürzt haben, damit sie, weil sie, ja, eben, das ist halt das, was sich

00:50:10: meine Klischees, wenn man nur Sachen auf Klischees basiert, dann ist es eben manchmal auch ein bisschen

00:50:14: faul. Also, dass, wenn man dann halt die Klischees wegnimmt und nichts anderes mehr da ist, dann

00:50:20: ist es halt, dann muss man sich ja vielleicht drüber Gedanken machen, wie man diesen Charakter

00:50:24: geschrieben hat und ob man da vielleicht nicht noch mehr zufügen will, dass man eine ganze

00:50:27: Persönlichkeit daraus macht. Aber vielleicht passt es auch einfach nicht rein, dass er häufiger

00:50:32: vorkommt. Ja, vielleicht müssen wir dann noch ein paar Interviews mit Puliherbich hören, was

00:50:37: er dazu sagt. Es ist ja wirklich ein sehr erst, erst Eindruck, was wir gerade machen. Wir sind ja

00:50:41: quasi eben aus dem Kino gerollt. Genau. Was mir noch sonst aufgefallen ist, dass der MacGuffin so gar

00:50:48: keine Rolle spielt. Das war natürlich im ersten Teil auch schon so, da haben wir halt den Judas

00:50:52: Manitou, der halt einfach nur ein Berg ist und was da drin ist, ist halt, ja, ein großer Diamantenklunker,

00:50:58: so okay. Aber hier ist es ja ein Kanu, dass wenn man drin fährt, wenn man drin sitzt und über den

00:51:07: See fährt, dann ist man unsterblich und derjenige, der es kaputt macht, der ist zerstört, der wird

00:51:12: sterben. Beides wird nicht aufgegriffen. Das finde ich ein bisschen schade oder so wird

00:51:18: so gar nichts damit gemacht. Oder es passiert halt auch einfach nicht. Genau, also ja, einmal so

00:51:24: der MacGuffin im ersten Film ist ja der Judas Manitou, aber dann haben sie wenigstens für eine

00:51:29: Zeit lang noch diesen Diamanten, der ja quasi das Ziel dann irgendwie auch diesen Schatz zu finden,

00:51:33: dass sie ihn dann verlieren, ist halt dann ein guter Gag, aber das ist halt, sie haben ihn ja

00:51:37: eigentlich gehabt. Und mit dem Kanu ist es so, einmal sieht man nicht, wie die eigentlich daraus kommen.

00:51:43: Man sieht halt nur diese Flucht der Karibik-Szene, wo sie halt mit dem Boot immer im Kopf unter Wasser

00:51:48: laufen. Aber man sieht halt, obwohl dann das reicht ja vielleicht schon, vielleicht reicht es auch

00:51:52: einfach, dass man das sieht, dass das so die Escape ist. Aber es setzt sich ja niemand mit dem Boot

00:51:57: auf den See und fährt damit, um zu gucken, ob man wirklich unsterblich wird. Und ich weiß nicht

00:52:03: wie lange, also schon mal Vorbereitungen an die Watte, die Leute, die uns jetzt zuhören,

00:52:07: die haben es ja schon anders geguckt. Ich weiß nicht wie lange ihr Sitzen geblieben seid,

00:52:10: aber nachdem die Credits runtergeräut sind, gibt es ja noch eine kurze Szene, in der man sieht,

00:52:16: dass Santa Maria schon wieder überlebt hat, diese Explosionen im Zug. Das heißt, er hat doch, oder

00:52:21: er ist, naja, hat er das Kanu zerstört? Weil er ist ja schon dafür verantwortlich, weil es in seinem

00:52:26: Sitztum ist, dass es kaputt ist. Aber am Ende lebt er ja noch und das sollte ja, wenn man das Kanu

00:52:32: beschädigt, das sollte doch ein Zerstören dann. Aber er wollte es ja nicht zerstören, er wollte

00:52:36: es ja weiter verkaufen. Ja, stimmt, vielleicht sehe ich das dann nicht. Ich habe halt so gedacht,

00:52:41: dass sie dann darauf irgendwie hingehen, dass, also jetzt nicht so, dass es dann so wieder ist,

00:52:46: wie im ersten Teil, dass jemand irgendwie erschossen wird und dann auf einmal lebt er doch noch. Ich

00:52:50: dachte halt so, dass sie dann damit was machen, dass der Western an sich oder die Figuren des

00:52:56: Westerns irgendwie unsterblich sind, weil wir uns noch gerne an sie zurück erinnern, aber auch das

00:53:01: hat halt gar keine Rolle gespielt oder wurde gar nicht thematisiert. Also Meter bin ich gar nicht

00:53:05: geworden, das stimmt. Das hätte man natürlich machen können, aber so deep ist es halt auch immer

00:53:10: noch nur eine Parodie. Ich meine, es war eine gute Parodie oder gut gemachte Parodie im Sinne

00:53:15: von technisch. Aber ja, das war tatsächlich auch so ein bisschen meine Frage, als es dann immer mal so

00:53:21: deeper wurde zwischen den Charakteren. Wie gut das eigentlich funktioniert in diesem Rahmen von so

00:53:31: etwas, was aus einer Sketch Show hervorgegangen ist. Ja, ne, weiß ich nicht, stimmt, vielleicht gibt es

00:53:38: ja noch ein dritten Film und dann wird das nochmal gezeigt. Genau, das wollte ich jetzt noch dich

00:53:43: fragen. Also in einer Welt, in der es immer mehr Sequels und Remakes und so was gibt, dann wird

00:53:50: natürlich dann auch über einen dritten Teil nachgedacht. Jetzt wissen wir natürlich noch

00:53:57: nicht, wieso das Echo ist, ob die Leute auch wirklich gerne dann in diesen Film hineingehen.

00:54:02: Ich gehe mal davon aus, dass der schon sein Budget wieder einspielt. Aber würdest du dir denn

00:54:09: einen dritten Teil anschauen oder was müsste der Film anders machen, dass du dir einen dritten

00:54:14: Teil anschauen würdest? Also ich glaube, die Filme können nicht so richtig was anders machen.

00:54:25: Also ich bin einfach nicht so großer Fan von dieser Art von Film. Also ich glaube, wenn man jetzt

00:54:31: sage ich mal, jetzt haben wir schon drüber gesprochen, das wird das jetzt ja eben so potenziell

00:54:35: problematische Elemente größtenteils so ein bisschen runtergefahren wurden. Das war ja schon

00:54:42: was, wo ich dann gesagt hätte, Vorteil zwei. Das wäre mir jetzt schon wichtig, dass da vielleicht

00:54:45: ein bisschen drüber nachgedacht wird, wie viel man davon oder ob man davon überhaupt noch was

00:54:50: reinnehmen will. Aber ich habe ja schon gesagt, also einige, ich fand es einfach nicht so lustig.

00:54:56: Ein paar Gags waren zwar cool und ein paar nicht. Ich glaube, es ist wirklich eine Sache von, es ist

00:55:01: nicht so meins. Also ich brauche das nicht so richtig in meinem Leben. Ich brauche eigentlich auch

00:55:06: kein dritten Film. Also ich, viele Leute finden das vielleicht cool und freuen sich darauf. Aber ich,

00:55:10: also ich, ja, nee, ich brauche das nicht. Das ist ja okay. Ich weiß nicht, wie es dir geht. Also ich

00:55:17: finde, es kann einfach so bleiben nach Teil zwei. Also ich muss ja gestehen, dass mich dieser Boomer

00:55:22: Humor teilweise doch abholt. Aber so Sachen, die so unfassbar dumm sind, da muss ich dann irgendwie

00:55:27: doch drüber nachdenken. Also ich lache auch über richtig viel dumm Scheiß. Also "Seagulled Mirror" zum

00:55:31: Beispiel. Also Harry-Podcast oder so. Aber irgendwie das weiß ich nicht. Ich lande nicht so hundertprozentig.

00:55:37: Aber ich weiß nicht, ob ich mir dann einen dritten Teil dann im Kino anschauen würde. Ich glaube,

00:55:42: das ist so eine Filmreihe, die kannst du dir auch daheim auf der Couch im Freundeskreis anschauen.

00:55:47: Vielleicht funktioniert das da sogar besser. Ich weiß es nicht. Ja, vielleicht. Muss man das irgendwie

00:55:51: zusammengucken. Ja, ja, die sollen mal ihr Ding machen irgendwie. Das ist ja das Ding. Wir wollen

00:55:59: den ja nicht verbieten, dass sie Filme über Native Americans machen. Wir sollen halt nur...

00:56:04: Du dürftest übrigens alle auch angucken. Wir wollen niemandem verbieten, das anzuschauen.

00:56:07: Wir sollen halt nur ein bisschen sich mehr Mühe geben beim Script. Das ist so das Einzige,

00:56:10: was wir denen so angucken würden. Ja, aber auch abgesehen davon, I don't know. Ich glaube, ich gucke.

00:56:14: Leben und Leben lassen würde ich sagen. Und dann wäre ich eigentlich auch schon am Ende,

00:56:20: wenn du nicht noch irgendwas... Ich bin auch am Ende. Wir sind alle am Ende. Ja, dann würde ich sagen,

00:56:25: war's das für diese Folge. Wie hat in euch das Kanu des Money To gefallen? Schreibt uns das gerne in

00:56:31: die Kommentare. Vielen Dank an dich, Lisa, dass du dabei warst. Danke an das Team im Hintergrund

00:56:35: und natürlich an Vodafone. Bis zum nächsten Mal.

00:56:38: Diese Episode wurde dir präsentiert von Vodafone seit 30 Jahren für dich da.

00:56:49: Die Quadrat Augen ist ein Podcast, der im Auftrag von Vodafone von Jellyfish Germany

00:56:55: produziert wird. Die Moderatorinnen und Moderatoren sind Fabian Douglas und Lisa Oppermann. Regie Ron

00:57:01: Harupa, Produktion Laura Sarmide. Und wenn ihr jetzt noch nicht genug habt, dann schaut auf

00:57:07: unseren YouTube-Kanal GigaTV-Mark vorbei oder auf unserer Webseite. Die Links dazu findet ihr in

00:57:12: den Shownotes.

Über diesen Podcast

"Die Quadrataugen" ist ein Podcast mit Fabian Douglas, Lisa Oppermann sowie Laura Samide vom YouTube Channel "GigaTV Mag" und "Nerdkultur" Host Marco Risch. Sie reden über Streaminghighlights, Kinoreleases und Serienstarts, manchmal auch mit Spezialgästen!

Der Podcast erscheint alle 2 Wochen am Freitag.

Die Quadrataugen ist ein Podcast, der im Auftrag von Vodafone von der Jellyfish Germany GmbH produziert wird.
Aufnahme & Schnitt: Ron Harupa
Produktion: Laura Pia Samide

Und wenn Du jetzt noch nicht genug hast, dann schau auf unserem YouTube-Kanal GigaTV Mag vorbei oder auf unserer Website: www.vodafone.de/featured

von und mit Jellyfish & Vodafone

Abonnieren

Follow us